28 Nov

Do, 28. Nov. 2024
in Cybersecurity
Phishing-Prävention für Unternehmen
So schützen Sie sich vor raffinierten Betrugsversuchen
Phishing-Attacken zielen darauf ab, sensible Daten wie Passwörter oder Finanzinformationen zu stehlen. Welche Möglichkeiten der Phishing-Prävention gibt es? Phishing-Angriffe nehmen zu und werden immer raffinierter – von gefälschten Nachrichten bis hin zu täuschend echten Deepfake-Audios. Bei uns erfahren Sie, wie Sie Phishing-Muster frühzeitig erkennen und welche Schutzmaßnahmen Ihnen helfen, sicher zu bleiben.
25 Nov

Mo, 25. Nov. 2024
in Cybersecurity
Betrugsversuch mit DocuSign
Vorsicht vor gefälschten Rechnungen legitimer Dienste
Viele Verträge werden heute online unterzeichnet. Zahlreiche Dienste wie Adobe oder DocuSign bieten diese papierlose Form der Vertragsunterzeichnung. Die papierlose Vertragsunterzeichnung spart Zeit und Ressourcen, bietet allerdings Cyberkriminellen neue Angriffsmöglichkeiten. Erfahren Sie hier, welche das sind und welche Dienste aktuell betroffen sind.
18 Nov

Mo, 18. Nov. 2024
in Cybersecurity
CRON#TRAP-Kampagne
Emulierte Linux-Umgebung bedroht Firmennetzwerke unbemerkt
Eine neuartige Angriffskampagne nutzt emulierte Linux-Umgebungen als Backdoor in Unternehmensnetzwerken. Sie wurde CRON#TRAP-Kampagne genannt. Durch Phishing und das Open-Source-Tool QEMU bleiben Angreifer unentdeckt und umgehen gängige Sicherheitslösungen. Die geschaffene vertraute Umgebung wird gezielt für Angriffe genutzt und ist oft schwer zu erkennen.
04 Nov

Mo, 4. Nov. 2024
in Cybersecurity
Digital Defense Report 2024
Laut Microsoft steigt die Zahl der Cyberangriffe und wächst die Bedrohung
Cyberangriffe nehmen weltweit dramatisch zu, wie der Microsoft Digital Defense Report 2024 zeigt. Staatliche Akteure und kriminelle Hacker greifen dabei immer öfter kritische Infrastrukturen und demokratische Prozesse an. Die Motive der Hintermänner sind oft geopolitischer oder finanzieller Natur. Bei uns erfahren Sie, welche Gefahren die Angriffe für Unternehmen und private Nutzer bergen.
31 Okt

Do, 31. Okt. 2024
in Cybersecurity
Click-Fix-Angriffe
Neue Attacken mit gefälschten Google-Meet-Seiten
Neue Click-Fix-Angriffe nutzen gefälschte Google-Meet-Seiten, um schadhafte Malware zu verbreiten – mit entsprechenden Folgen. Die neue Taktik der Kriminellen zeigt vermeintliche Verbindungsfehler an, die Nutzer dazu verleiten sollen, schädliche PowerShell-Befehle auszuführen, wodurch das Firmennetzwerk infiziert wird. Wie Sie sich vor dieser neuen Bedrohung schützen können, erfahren Sie hier.
07 Okt

Mo, 7. Okt. 2024
in Cybersecurity
Cyberrisiko Ladesäule
Wie sicher ist E-Mobilität? Schutz vor Hackerangriffen auf Ladestationen
Um der Umwelt Gutes zu tun, schaffen sich viele Firmen Elektroautos als Geschäftswagen an. Das Cyberrisiko Ladesäule fährt allerdings mit. E-Ladesäulen sind nämlich nicht nur eine wichtige Infrastruktur für die Mobilitätswende, sondern auch ein mögliches Ziel für Hackerangriffe. Wie groß die Gefahren sind und welche Schutzmaßnahmen Unternehmen und Betreiber ergreifen sollten, erfahren sie bei uns.
20 Sep

Fr, 20. Sep. 2024
in Cybersecurity
Voldemort nutzt Google Sheets
Malware greift Unternehmen an – Tipps zum Schutz
Eine Malware namens Voldemort bedroht Unternehmen, indem sie Google Sheets als Einfallstor nutzt. Cyberkriminelle schleusen über scheinbar harmlose Tabellenblätter Schadsoftware ein, die großen Schaden anrichten kann. Zauberkünste helfen nicht, doch mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen können Sie Ihr Unternehmen effektiv schützen. Bei uns erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen Sie Ihr Firmennetzwerk sicher halten.
13 Sep

Fr, 13. Sep. 2024
in Cybersecurity
KI für Cyberkriminalität
Warum der Markt mit manipulierten KI-Modellen (Mallas) boomt
Künstliche Intelligenz revolutioniert viele Bereiche unseres Lebens – aber leider auch die Cyberkriminalität. Kein Wunder also, dass KI für Cyberkriminalität aktuell einen Boom erfährt. Immer häufiger werden Textgeneratoren für bösartige Zwecke eingesetzt. Besonders gefährlich sind sogenannte Mallas, die durch den Missbrauch von LLMs neuartige Phishing-Attacken, Malware-Kampagnen und andere Cyberangriffe ermöglichen. Mehr erfahren Sie hier!
03 Apr

Mi, 3. Apr. 2024
in Verschiedenes
Mahnung per Mail
Sind Mahnungen per E-Mail zulässig? Kann man sie ignorieren?
Wenn Sie eine Mahnung per Mail erhalten haben, sollten Sie nicht gleich in Panik verfallen. Dürfen Sie sie ignorieren? Und andererseits: Dürfen Unternehmen Mahnungen per E-Mail überhaupt versenden? Sind sie rechtskräftig? Wie Sie erkennen, ob der Mahnbescheid echt ist, welche Rechte Unternehmen haben und welche Pflichten der Bürger hat, erfahren Sie hier.