15 Mai

Do., 15. Mai 2025
in Cybersecurity
IP-Spoofing
wie Angreifer IP-Adressen fälschen und wie Sie sich schützen
Cyberkriminelle nutzen gezielt das Verfahren des IP-Spoofing, um Schutzmechanismen zu umgehen und Schadsoftware einzuschleusen. Was dahintersteckt, wie gefährlich diese Technik ist und mit welchen Maßnahmen Sie Ihr Netzwerk absichern, erfahren Sie bei uns.
12 Mai

Mo., 12. Mai 2025
in Cybersecurity
Slopsquatting
Wenn KI-Code erfundene Bibliotheken vorschlägt und Angreifer zuschlagen
Slopsquatting ist eine neuartige Bedrohung für Software-Lieferketten, ausgelöst durch KI-generierten Code mit erfundenen Paketnamen. Immer mehr Entwickler verlassen sich auf Vorschläge von ChatGPT & Co. – und laufen so Gefahr, Schadpakete zu installieren. Mehr dazu lesen Sie bei uns.
28 Apr.

Mo., 28. Apr. 2025
in Cybersecurity
Adversary-in-the-Middle (AitM)
So funktioniert die moderne Phishing-Technik trotz Zwei-Faktor-Authentifizierung
Bei Adversary-in-the-Middle (AitM) handelt es sich um eine weiterentwickelte Form von Man-in-the-Middle (MitM). AitM-Angriffe sind auf die Unterwanderung aktueller Authentifizierungen ausgerichtet und wirken sogar, wenn Multi-Faktor-Verfahren aktiv sind. Die ausgefeilte Phishing-Methode hebelt gängige Schutzmechanismen aus und ermöglicht Session-Übernahmen in Echtzeit. Wie AitM funktioniert und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie im Beitrag.
14 Apr.

Mo., 14. Apr. 2025
in Cybersecurity
Frauds im Unternehmen
Arten, Risiken und Schutz vor digitalen Betrugsversuchen
Frauds gehören zu den größten Sicherheitsrisiken für Unternehmen. Dabei sind sie keine Zufälle, sondern gezielte Angriffe auf Mitarbeitende, Systeme und Prozesse. Wir erklären die Unterschiede zwischen Mass Frauds und Targeted Frauds, zeigen weitere digitale Betrugsformen und geben konkrete Tipps zum Schutz.
03 Apr.

Do., 3. Apr. 2025
in Cybersecurity
Ransomware LockBit
Komplett zerschlagen oder weiterhin gefährliche Cyberbedrohung?
Die LockBit-Ransomware galt lange als größte Cyberbedrohung für Unternehmen und Organisationen weltweit. Zwar wurde LockBit 2024 zerschlagen, aber sie stellt immer noch eine erhebliche Gefahr dar. Wer hinter der Ransomware LockBit steckt, wie die Angriffe ablaufen und wie Sie Ihr Unternehmen möglichst erfolgreich schützen können – das erfahren Sie bei uns.
10 März

Mo., 10. März 2025
in Cybersecurity
Computerkriminalität gegen KMU
BSI-Lagebericht sieht wachsende Bedrohung für KMU
Computerkriminalität gegen KMU ist äußerst beliebt. Auch, wenn Erpressungsversuche und Co. nicht die großen Summen einbringen, sind Angriffe dennoch lukrativ. Die Masse macht’s! Deshalb sind KMU das bevorzugte Ziel von Cyberangriffen. Sie machen 99 Prozent der deutschen Unternehmen aus und bieten oft geringeren Widerstand gegen Angriffe. Das hat der aktuelle BSI-Lagebericht festgestellt. Infos hier.
20 Jan.

Mo., 20. Jan. 2025
in Cybersecurity
Schadsoftware BadBox
Vorinstallierte Malware auf IoT-Geräten mit veralteter Firmware
Die Schadsoftware BadBox hat bis zu 30.000 Geräte in Deutschland infiziert – und das bereits ab Werk. Das hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik jetzt bekannt gegeben. Ob digitale Bilderrahmen oder Mediaplayer – IoT-Geräte mit veralteten Android-Versionen wurden mit Schadsoftware ausgeliefert. Wie Sie sich vor diesem Risiko schützen können, erfahren Sie hier.
16 Jan.

Do., 16. Jan. 2025
in Cybersecurity
Call-ID-Spoofing
Was ist das und wie nutzen Kriminelle diese Form der Telefonabzocke?
Neues Jahr, neues Glück – das mögen sich auch Cyberkriminelle denken, die mit einer alten Masche wieder ihr Glück versuchen: dem Call-ID-Spoofing. Oder schlicht und einfach, der Telefonabzocke. Bei uns erfahren Sie, wie diese Form des Betrugs funktioniert und wie Sie sich und Ihre sensiblen Daten schützen können.
13 Jan.

Mo., 13. Jan. 2025
in Cybersecurity
Malware WolfsBane
Neuartige Linux-Backdoor gefährdet Server weltweit
Linux-Systeme im Visier: Chinesische Hacker zielen mit WolfsBane auf Server weltweit. Dabei nutzen sie ausgefeilte Techniken, um unerkannt zu bleiben. Die Malware kombiniert Dropper, Launcher und Backdoor in einem und verschleiert sich mit einem modifizierten Rootkit. Was die Malware so gefährlich macht, wie die Bedrohung aussieht und wie Sie Ihre IT-Sicherheit stärken können, erfahren Sie […]