16 Mai

Mo., 16. Mai. 2022
in Cybersecurity
Anti-Ransomware-System
Proaktiver Schutz vor Erpressertrojanern
Ransomware gehört seit mehreren Jahren zu den größten digitalen Gefahren für Firmen und Privatpersonen. Früher gab es eine Vielzahl an ausgelagerten Anti-Ransomware-Systemen, doch heute sind solche Systeme vor allem als Bestandteil von hochwertigen Antivirenprogrammen anzutreffen. Was ein Anti-Ransomware-System ausmacht und wie diese Systeme funktionieren, erfahren Sie hier.
09 Mai

Mo., 9. Mai. 2022
in Cybersecurity
Ransomware Hive
Hauptschlüssel für Hive-Ransomware entschlüsselt
Für Unternehmen wird Ransomware zur immer größeren Gefahr. An besonderer Beliebtheit erfreute sich vergangenes Jahr die Ransomware Hive. Mittlerweile ist der Hauptschlüssel der Hive-Ransomware zwar entschlüsselt, dennoch ist fraglich, wie lange das den Erpressertrojaner zurückhält. Was die Ransomware Hive ist, wie die Hive-Gruppe vorgeht und wer zu ihren Opfern gehört, erfahren Sie hier.
06 Mai

Fr., 6. Mai. 2022
in Cybersecurity
Magniber im Windows-Update
Statt Update gibt es gefährliche Ransomware
Seit etwa einem Monat läuft eine gefährliche Windows-Update-Kampagne. Sie bringt entgegen aller Erwartungen weder mehr Sicherheit noch neue Features. Stattdessen kapert Magniber den Windows-Rechner. Bei Magniber handelt es sich um eine Ransomware, die eigene Dateien verschlüsselt. Alle Infos bei uns.
04 Mai

Mi., 4. Mai. 2022
in Cybersecurity
Bei Anruf Fakecall
Trojaner tarnt sich als Banking-Hotline
Ein neuer Trojaner breitet sich aus. Er greift Android-Geräte an und leitet Anrufe um. So kann er Ihre Login-Daten erbeuten und Ihr Konto leerräumen. Der Trojaner trägt den passenden Namen Fakecall. Wie Sie erkennen, dass Sie Opfer dieses fiesen Trojaners geworden sind und wie Sie gar nicht erst zum Opfer werden, erfahren Sie bei uns.
03 Mai

Di., 3. Mai. 2022
in Cybersecurity
Social-Media-Account schützen
Tipps, wie Sie sich gegen Cyberkriminelle absichern
Schließen Sie Ihr Auto ab, wenn Sie es irgendwo abstellen? Und schalten Sie den Herd ab, ehe Sie das Haus verlassen? So, wie Sie Ihr Eigentum schützen, sollten Sie auch Ihren Social-Media-Account schützen. Denn: Das Interesse von Cyberkriminellen an Zugangsdaten ist ungebrochen. Infos und Tipps zum Schutz bekommen Sie hier.
29 Apr.

Fr., 29. Apr.. 2022
in Cybersecurity
FFDroider
Malware hat es auf Social Media abgesehen
IT-Sicherheitsforscher von Zscaler haben eine neue Malware identifiziert, die Anmeldedaten sammelt und an Kriminelle weiterleitet. Die FFDroider tarnt sich als Teil der beliebten Messaging-Anwendung Telegram. Was es mit der Schadsoftware auf sich hat und wie Sie sich schützen, erfahren Sie hier!
25 Apr.

Mo., 25. Apr.. 2022
in Cybersecurity
Fake-Seiten
Gefälschte Internetseiten wie Website-Klone und Fake-Shops erkennen
Aktualisiert am 29.07.2024 von Maren Keller, ergänzt durch Artikel vom 14. Juni 2017 (von Maren Keller) und 03. Mai 2017 (von Benjamin Thiessen)
Fake-Seiten haben eine noch nie dagewesene Relevanz. Es gab noch nie so viele Fake-Shops, Website-Kopien von Bankinstitutionen oder Klone von international genutzten Plattformen. Täglich landen E-Mails mit Links zu solchen Fake-Seiten in unseren Postfächern. Erfahren Sie deswegen mehr zum Thema Seitenfälschungen hier und erfahren Sie, wie Sie Fake-Seiten erkennen.
20 Apr.

Mi., 20. Apr.. 2022
in Cybersecurity
Doxing (Doxxing)
Wenn persönliche Daten zur Waffe werden
Beim Doxing (Doxxing) sammeln und ergaunern Cyberkriminelle teils privateste Inhalte und veröffentlichen sie. Zu welchem gigantischen Schaden das führt, erfahren Prominente wie Schauspieler, Satiriker, Politiker oder Journalisten immer häufiger am eigenen Leib. Doch auch Kleinunternehmer und Privatpersonen sind beliebte Ziele von Doxern. Wie Doxing funktioniert und wie Sie sich davor schützen können, erfahren Sie hier.
06 Apr.

Mi., 6. Apr.. 2022
in Cybersecurity
Emergency Data Requests (EDRs)
Apple, Meta & Co. übergeben Nutzerdaten an vermeintliche Ermittler
Mithilfe von sogenannten Emergency Data Requests (EDRs) haben Kriminelle Nutzerdaten von Tech-Giganten wie Meta (Facebook) und Apple erbeutet. Um an die Daten zu gelangen, gaben sie sich als Ermittler von Strafvollzugsbehörden aus. Wie diese neue Masche funktioniert und welche Daten betroffen sind, erfahren Sie hier.