Captcha Hijacking
Author
Theresa Twillemeier, Do., 30. Okt.. 2025
in Cybersecurity

Captcha Hijacking

Gefahr durch manipulierte Sicherheitsabfragen

Captcha Hijacking ist eine neue Form des Missbrauchs digitaler Sicherheitsabfragen – mit potenziell gravierenden Folgen für Unternehmen. Cyberkriminelle nutzen manipulierte CAPTCHAs, um Schadsoftware einzuschleusen, Zugangsdaten zu stehlen oder Nutzer unbemerkt auf gefährliche Seiten umzuleiten.

Diese moderne Angriffsform bleibt oft lange unentdeckt. Wie Sie sich vor dieser versteckten Gefahr schützen, erfahren Sie bei uns.

Was ist Captcha Hijacking?

CAPTCHAs sind eigentlich dazu gedacht, Webseiten vor automatisierten Zugriffen zu schützen. Dabei geht es in der Regel darum, zu unterscheiden, ob ein Mensch oder ein Bot auf eine Seite zugreifen will. Doch genau diese Schutzmechanismen werden inzwischen von Cyberkriminellen ausgenutzt – ein Vorgang, der als Captcha Hijacking bezeichnet wird.

Beim Captcha Hijacking nutzen Angreifer manipulierte CAPTCHA-Funktionen, um Nutzer gezielt in die Irre zu führen. Häufig werden legitime CAPTCHAs auf infizierten Webseiten eingebunden, die im Hintergrund bösartige Skripte ausführen. Alternativ können gefälschte CAPTCHAs erscheinen, die keine Sicherheitsprüfung durchführen, sondern den Klick dazu verwenden, um Schadcode auszulösen oder Eingaben wie Passwörter und Kreditkartendaten abzufangen. Captcha Hijacking ist besonders tückisch, da es sich als gängiges Sicherheitselement tarnt und daher oft unbemerkt bleibt – bis es zu spät ist.

Captcha Hijacking I Ein kleiner Warnkegel steht auf der Tastatur. Bild: Pexels/ Fernando Acros

Seien Sie stets achtsam, um nicht auf Captcha Hijacking reinzufallen. Bild: Pexels/Fernando Acros

Angriff über manipulierte CAPTCHAs

Beim Captcha Hijacking läuft der Angriff in mehreren Schritten ab – meist ohne dass die betroffene Person etwas bemerkt. Zunächst wird ein manipuliertes CAPTCHA auf einer kompromittierten Webseite platziert oder per Phishing-E-Mail verlinkt. Sobald das CAPTCHA angezeigt wird, startet im Hintergrund ein automatisiertes Skript.

Durch das vermeintliche Lösen der Sicherheitsabfrage wird eine bestimmte Aktion ausgelöst, etwa das Nachladen von Schadsoftware, das Auslesen von Formulareingaben oder das Weiterleiten auf eine betrügerische Seite. In manchen Fällen wird der Klick sogar genutzt, um stillschweigend eine Zustimmung zur Datenübertragung zu simulieren.

Besonders perfide: Einige Angriffe binden ein echtes CAPTCHA von Google oder Cloudflare ein, leiten jedoch die Eingaben über ein eigenes Skript um. Das macht es für Laien nahezu unmöglich, den Angriff rechtzeitig zu erkennen.

Risiken für Unternehmen

Captcha Hijacking ist nicht nur ein technisches Problem – es kann direkte wirtschaftliche und rechtliche Folgen haben. Wird über eine gefälschte CAPTCHA-Abfrage Schadsoftware eingeschleust, drohen im schlimmsten Fall Datenverlust, Systemausfälle oder der Zugriff Unbefugter auf interne IT-Strukturen.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen verfügen oft nicht über eine durchgängig überwachte IT-Sicherheitsinfrastruktur. Ein erfolgreicher Angriff kann dadurch lange unentdeckt bleiben – mit potenziell gravierenden Folgen: gestohlene Zugangsdaten, kompromittierte Kundendaten oder sogar ein Erpressungsversuch durch Ransomware. Hinzu kommt das Risiko rechtlicher Konsequenzen. Unternehmen, die personenbezogene Daten unzureichend schützen, verstoßen unter Umständen gegen die DSGVO. Die Folge können Bußgelder und ein erheblicher Reputationsverlust sein – vor allem dann, wenn sensible Informationen öffentlich werden.

Captcha Hijacking I Eine Frau wird von roten Daten im Gesicht angeleuchtet. Bild: Pexels/ cottonbro studio

Datenverlust kann eine Folge von Captcha Hijacking sein. Bild: Pexels/cottonbro studio

Schutz vor Captcha Hijacking

Um sich wirksam gegen Captcha Hijacking zu schützen, ist vor allem ein wachsames Auge gefragt. Webseiten sollten nur aufgerufen werden, wenn deren Herkunft eindeutig nachvollziehbar ist. Insbesondere bei Logins oder Zahlungsprozessen lohnt sich ein genauer Blick: Wirkt die CAPTCHA-Abfrage ungewöhnlich oder erscheint sie an unerwarteter Stelle, ist Vorsicht geboten.

Technisch sinnvoll sind Webfilter, aktuelle Virenschutzprogramme und Sicherheitslösungen, die verdächtige Skripte blockieren. Auch regelmäßige Updates für Browser und Plugins sind essenziell, da viele Angriffe bekannte Sicherheitslücken ausnutzen.

Für Unternehmen empfiehlt sich zusätzlich ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept, das auch Mitarbeiterschulungen umfasst. Wer Mitarbeiter für Social Engineering und neue Bedrohungen wie Captcha Hijacking sensibilisiert, reduziert die Gefahr, Opfer eines Angriffs zu werden, erheblich. Ihr PC-SPEZIALIST vor Ort prüft Ihre IT-Infrastruktur, identifiziert Schwachstellen und unterstützt Sie bei der Umsetzung wirksamer Schutzmaßnahmen.

_______________________________________________

Quellen: Security Insider, Pexels/Andrea Piacquadio (Headerbild)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare