Tag: WhatsApp

Was ist WhatsApp und wie funktioniert der Messenger?

von Lena Kunikowski, aktualisiert von Maren Keller

WhatsApp ist ein sogenannter Instant-Messaging-Dienst mit dem neben Text- und Sprachnachrichten auch Bild-, Ton- und Video-Dateien versendet und empfangen werden können. Auch das internetbasierte Telefonieren ist seit 2015 über WhatsApp möglich.

Das Unternehmen WhatsApp wurde 2009 in Kalifornien gegründet und gehört seit 2014 zu Meta. WhatsApp ist die beliebteste Social-Media-Plattform. Im Januar 2023 nutzen in Deutschland 84,7 Prozent der Internetnutzer WhatsApp, auf Platz zwei folgte mit einem Anteil von 61,9 Prozent Instagram vor Facebook mit knapp 60,2 Prozent.

Bei uns erfahren Sie, wie die Anwendung funktioniert, wie sicher sie ist und was Ihnen die Installation bringt. Außerdem finden Sie weiterführende Links mit aktuellen Infos zur App.

WhatsApp – was ist WhatsApp – WhatsApp installieren. Bild: Pexels/Anton

Nachdem Sie WhatsApp installiert haben, können Sie direkt loslegen. Bild: Pexels/Anton

WhatsApp installieren – so geht’s

Die Anwendung wurde ursprünglich für private Smartphones konzipiert, existiert mittlerweile aber auch als Business-Version für Firmen und als Web-Version, kann also auch auf dem PC genutzt werden. Voraussetzung zur Nutzung ist immer eine Internetverbindung. Wir erklären, wie Sie WhatsApp auf dem Handy installieren können.

Wenn Sie die Anwendung erfolgreich heruntergeladen und installiert haben, können Sie eigentlich direkt loslegen. Geben Sie dafür in die Suchleiste den Namen desjenigen ein, dem Sie schreiben wollen. Es muss jemand aus Ihren Kontakten sein!

Mit Klick auf den jeweiligen Namen öffnet sich das Chat-Fenster und Sie können sofort eine Nachricht verfassen. Wenn Sie einen neuen Eintrag zu Ihrem Telefonbuch hinzufügen, synchronisiert WhatsApp das automatisch beim nächsten Start der Anwendung.

WhatsApp-Nachricht schreiben

Eine Nachricht zu schreiben, ist ganz einfach: Sie öffnen den Chat mit der Person, die Sie anschreiben möchten. Tippen Sie mit dem Finger in die unten angezeigte, leere Textzeile. Daraufhin erscheint unten Ihre Smartphone-Tastatur und Sie können Ihre Nachricht (genau wie bei einer SMS) verfassen. Mit dem grünen Button „Senden“ rechts neben dem Textfeld schicken Sie die Nachricht dann an den Empfänger ab.

Ebenso gehen Sie vor, wenn Sie eine Sprachnachricht versenden möchten – dann klicken Sie allerdings nicht in das Textfeld, sondern rechts daneben auf das Mikrofon-Symbol. Halten Sie es für die Aufnahmen gedrückt. Sobald Sie den Finger vom Symbol nehmen, wird die Sprachnachricht versendet.

Klicken Sie hingegen auf das Kamera-Symbol rechts neben der Textzeile, versenden Sie ein Foto, das Sie nicht in der Galeria gespeichert haben, sondern nur zum Versenden aufnehmen. Das Kamera-Symbol aktiviert Ihre Ihre Smartphone-Kamera.

WhatsApp – was ist WhatsApp – WhatsApp-Chatansicht. Bild: PC-SPEZIALIST

Die Chatansicht von WhatsApp mit Chats, Gruppen, Stummschaltung, Reaktionen und Häkchen. Bild: Screenshot PC-SPEZIALIST

WhatsApp-Gruppen und mehr

Neben Nachrichten, die Sie in Form von Text, Bild oder Sprache versenden, können Sie darüber hinaus auch eine sogenannte WhatsApp-Gruppe gründen oder einer beitreten. Hier chatten Sie dann nicht nur mit einer Person, sondern vielen Kontakten. WhatsApp-Gruppen eignen sich besonders für Familien, Freundeskreise oder Vereine und Clubs, weil immer direkt alle Beteiligten mit einer Nachricht informiert werden können.

Unser Tipp: Deaktivieren Sie in den WhatsApp-Einstellungen den Signal-Ton für neue Nachrichten in Gruppen. Ansonsten kann es ganz schön laut und nervig werden, wenn alle Familienmitglieder oder Mannschaftsmitglieder auf eine Nachricht antworten und daraus ein längeres „Gespräch“ wird.

Übrigens: Mit WhatsApp können Sie nicht nur Textnachrichten, sondern auch Fotos, Videos, Dokumente und Kontakt-Infos versenden oder Ihren Standort mitteilen. Tippen Sie dazu im Chat-Fenster links neben dem Textfeld auf das Plus-Symbol und wählen Sie aus, was Sie verschicken möchten. Eventuell müssen Sie für den Versand von Fotos zunächst über die Einstellungen Ihres Smartphones den Zugriff der App auf Ihr Fotoalbum erlauben.

Umfrage erstellen

Relativ neu ist die Funktion, eine Umfrage zu erstellen. Sie ist vor allem dann praktisch, wenn man in Gruppen Termine abfragen möchte.

Um eine Umfrage zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Sie können Ihre Umfrage selbst beantworten und über „Stimmen ansehen“ sehen, wer wie geantwortet hat.

WhatsApp – Was ist WhatsApp – WhatsApp-Umfrage. Bild: Screenshots PC-SPEZIALIST

Links sehen Sie, wie die fertige WhatsApp-Umfrage aussieht, ehe Sie sie in den Chat senden. Der mittlere Screenshot zeigt die Umfrage in der Gruppe und dass Sie bereits geantwortet haben. Im rechten Bild sehen Sie die Ansicht, wenn Sie sich die bisher abgegebenen Stimmen ansehen. Bild: Screenshots PC-SPEZIALIST

Was bedeuten die WhatsApp-Häkchen?

Wann immer Sie Nachrichten, Fotos oder sonstiges versenden, sehen Sie rechts neben Ihren empfangenen und versendeten Nachrichten kleine Häkchen. Diese haben folgende Bedeutung:

Übrigens: Wenn Sie die Funktion mit den blauen Haken ausschalten möchten, können Sie das über die WhatsApp-Einstellungen tun. Weder Sie noch Ihren Kontakten werden dann in gemeinsamen Chats die blauen Haken angezeigt.

Über WhatsApp telefonieren

Der Messenger bringt auch eine Telefon-Funktion mit. Anrufe, die Sie über WhatsApp tätigen, sind übrigens kostenlos und belasten auch nicht Ihre Freiminuten bzw. die Telefon-Flatrate Ihres Mobilfunkanbieters. Um einen Ihrer Kontakte über die Anwendung anzurufen, tippen Sie einfach auf das Telefonhörer-Symbol rechts oben neben dem Namen der Person.

Aber: Die Gesprächsqualität von WhatsApp-Anrufen ist nicht immer gut. Müssen Sie ein wichtiges und/oder langes Telefonat führen, sollten Sie weiterhin die normale Anruffunktion Ihres Handys oder Ihr Festnetz-Telefon nutzen.

WhatsApp – was ist WhatsApp – WhatsApp-Telefonie. Bild: Pexels/cottonbro studio

Mit WhatsApp können Sie auch telefonieren – die Gesprächsqualität ist abhängig von Ihrer Internetverbindung. Bild: Pexels/cottonbro studio

Ist WhatsApp sicher?

In der Vergangenheit stand der Nachrichten-Dienst häufig in der Kritik. Es gäbe keine Verschlüsselung und der Aspekt Datensicherheit sei ein Fiasko. Andere Messenger wie z. B. Threema wurden von Datenschützern als Alternative empfohlen. Seit März 2016 ist das aber Vergangenheit.

WhatsApp führte die sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein. Das bedeutet, dass alle Nachrichten, die über den Dienst zwischen zwei oder mehreren Personen verschickt und empfangen werden, auf dem Versender-Gerät verschlüsselt und erst auf dem Empfänger-Gerät wieder entschlüsselt werden. So können weder WhatsApp selbst noch Ihr Mobilfunkanbieter auf die Nachrichten zugreifen.

WhatsApp-Einstellungen ändern

Direkt über den Menü-Punkt „Einstellungen“ innerhalb der App können Sie unterschiedliche Einstellungen vornehmen. Dort können Sie beispielsweise festlegen, ob Sie Ihren Kontakten erlauben zu sehen, wann Sie zuletzt online waren. Aber Achtung: Verbieten Sie es Ihren Kontakten, sehen Sie selbst bei anderen auch keine „zuletzt online“-Information mehr. Gleichberechtigung muss schließlich sein. Ebenfalls können Sie definieren, wer Ihr Profilfoto oder Ihre Statusmeldung sehen kann – beispielsweise niemand, nur Ihre Kontakte oder sogar Personen, die Sie in ihrem Telefonbuch gespeichert haben, aber nicht umgekehrt.

Unsere Empfehlung: Erlauben Sie nur Ihren Kontakten den Zugriff auf Ihre Statusinformationen. Ansonsten können zum Beispiel auch Arbeitgeber oder Geschäftspartner, die Ihre Nummer gespeichert haben, diese Daten einsehen.

WhatsApp – was ist WhatsApp – WhatsApp-Kosten. Bild: Pexels/Vlada Karpovich

WhatsApp ist mittlerweile komplett kostenlos. Bild: Pexels/Vlada Karpovich

Was kostet WhatsApp?

Geld spielt natürlich auch bei Apps immer die wichtigste Rolle. Eine der häufigsten Fragen ist daher „Ist WhatsApp kostenlos?“ Die gute Nachricht lautet: Ja! Die App ist komplett kostenlos, verbraucht allerdings Datenvolumen, wenn Sie nicht im WLAN sind. Bis 2016 sah das noch anders aus: Bis dahin fielen für die iPhone-Version einmalig 89 Cent an, für Android 1 €.

Im Gegensatz zu SSM und MMS müssen Sie also weder Ihre Frei-SMS im Blick behalten, noch erleben Sie mit der monatlichen Handyrechnung eine böse Überraschung, weil Sie ein Foto als MMS verschickt haben. Denn der Versand und Empfang aller Nachrichten funktioniert über die Internetverbindung Ihres Smartphones – also entweder im WLAN oder auch unterwegs über Ihre mobilen Daten.

Sie haben Fragen oder wollen noch ehr über die Messenger-App wissen? Dann klicken Sie sich einfach durch unsere Artikel: