29 Jan

Mo, 29. Jan. 2024
in Netzwerk/Arbeitsplatz
Windows mit Smartphone verbinden
Wie Sie Ihr Handy mit Windows-10- oder Windows-11-Rechnern koppeln
Sie wollen Ihren Rechner mit Windows mit einem Smartphone verbinden? Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie Windows 11 oder Windows 10 mit Ihrem Smartphone verbinden können, sind Sie hier richtig. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklären, wie Sie Ihr Android-Smartphone oder iPhone ganz einfach und schnell mit Ihrem Windows-Rechner verbinden.
26 Jan

Fr, 26. Jan. 2024
in Netzwerk/Arbeitsplatz
Windows-Start beschleunigen
Wie Sie dafür sorgen, dass Ihr Rechner schneller startet
Sie wollen nicht mehr ewig auf den Start Ihres PCs warten? Wir verraten Ihnen, wie Sie mit wenigen Schritten den Windows-Start beschleunigen können. Erfahren Sie, wie Sie Autostart-Programme aufräumen, Festplatten wechseln, Mal- und Adware entfernen und Treiber aktualisieren können und machen Sie Ihren Rechner schneller startklar und optimieren Ihr Windows-Betriebssystem.
05 Jan

Fr, 5. Jan. 2024
in IT-Wartung
Cache & temporäre Dateien
Was ist der Cache, wie leeren Sie ihn, wie löschen Sie temporäre Dateien?
Cache leeren und temporäre Dateien löschen: Haben Sie auch schon mal nach möglichen Fehlerquellen gesucht, wenn Ihr Browser plötzlich keine Bilder mehr anzeigt oder Webseiten nicht richtig geladen werden? Oft empfehlen die Tipps und Tricks zur Problemlösung dann, den Cache zu löschen. Doch was ist Cache überhaupt? Das erklären wir Ihnen im folgenden Artikel.
13 Dez

Mi, 13. Dez. 2023
in IT-Wartung
Avira-Update sorgt für Probleme
Windows wird lahmgelegt und funktioniert nicht mehr
Update-Probleme bei Avira! Wer das kostenlose Antivirenprogramm nutzt, den erwartet nach dem aktuellen Avira-Update eine böse Überraschung. Vor allem, wenn man die Software in Verbindung mit einem Windows-Rechner nutzt. Welche Probleme nach dem Update auftreten und wie Sie das Problem lösen, erfahren Sie hier.
27 Nov

Mo, 27. Nov. 2023
in Netzwerk/Arbeitsplatz
Ruhezustand deaktivieren & aktivieren
So aktivieren oder deaktivieren Sie den Ruhezustand mit Windows
Was ist der Ruhezustand am PC? Wie können Sie den Ruhezustand deaktivieren oder auch aktivieren? Was ist der Unterschied zwischen Herunterfahren, Ruhezustand und Standby? Wir erklären es Ihnen! Dabei zeigen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, was Sie tun müssen, um die gewünschten Funktionen einzustellen.
03 Nov

Fr, 3. Nov. 2023
in Cybersecurity
Malware DarkGate breitet sich aus
Windows-basierte Schadsoftware als Malware-as-a-Service
Mit DarkGate ist derzeit eine Malware unterwegs, die sich über verschiedenste Wege auf die Rechner ihrer Opfer begibt. Ob per Spam- oder Phishing-E-Mail, Skype-Konto oder Microsoft-Teams – die Schadsoftware hat viele Fähigkeiten und ebenso viele Ziele. Woher die Malware stammt, welche Ziele sie genau verfolgt und wie Sie sich schützen können, erfahren Sie bei uns.
25 Okt

Mi, 25. Okt. 2023
in Cybersecurity
Microsoft: Software-Piraterie ist Bedrohung
Sicherheit bieten originale Software-Produkte wie von Microsoft
Software-Piraterie ist keine Bagatelle und stellt eine Bedrohung sowohl für Sie als auch für Ihren Computer dar. Es mag verlockend sein, ein hochwertiges Software-Paket zu einem Schnäppchenpreis zu erwerben. Aber: Der Kauf von Software aus unsicheren Quellen birgt ein erhebliches Risiko. Setzen Sie stattdessen auf originale Software wie von Microsoft. Wir zeigen Ihnen die Vorteile.
06 Okt

Fr, 6. Okt. 2023
in Netzwerk/Arbeitsplatz
Windows-10-Support endet – oder nicht?
Zeitnaher Umstieg auf Windows 11 dennoch sinnvoll – UPDATE
Aktualisiert am 05.06.2025
Windows 10 sollte eigentlich das letzte Betriebssystem von Microsoft sein. Doch spätestens seit Windows 11 auf dem Markt ist, ist klar, dass der Windows-10-Support auslaufen wird. Doch nun rudert Microsoft in Teilen zurück. Im Oktober ist das offizielle Support-Ende von Windows 10 da. Doch plötzlich soll es weiteren Support geben. Infos bei uns.
22 Sep

Fr, 22. Sep. 2023
in Cybersecurity
Master-Key gestohlen
Hacker erbeuten Signatur-Schlüssel von Microsoft
Microsoft hat sich einen Master-Key stehlen lassen. Auch wenn die ausgenutzte Schwachstelle wohl schon geschlossen ist, besteht weiterhin Gefahr, dass Daten entwendet wurden. Was Unternehmen tun können, um zu prüfen, ob sie betroffen sind, erfahren Sie hier.