24 Nov

Do, 24. Nov. 2022
in Cybersecurity
Gefährliche Dateiendungen
Woran Sie erkennen, ob eine Datei gefährlich ist
Dateiendungen sind Zeichenketten, die mit einem Punkt vom Dateinamen abgetrennt werden. Natürlich gibt es dabei nicht wirklich „gefährliche Dateiendungen“, weil nicht von der Namensendung, sondern von der Datei selbst die potenzielle Gefahr ausgeht. Dennoch geben Dateiendungen Auskunft über die Datei. Welche Dateitypen hinter welchen Dateiendungen stecken und ob sie gefährlich sein können, erfahren Sie hier.
18 Nov

Fr, 18. Nov. 2022
in Cybersecurity
Baiting
Wenn Kriminelle Köder einsetzen
Beim Baiting handelt es sich um eine Manipulationsstrategie, bei der Kriminelle analoge oder digitale Köder einsetzen, um ihre Opfer zu unüberlegten Handlungen zu bewegen. Baiting ist dabei Grundlage für diverse Social-Engineering-Angriffe wie Phishing oder Smishing. Erfahren Sie hier, was es mit Baiting genau auf sich hat und wie Sie sich vor Baiting erfolgreich schützen.
14 Nov

Mo, 14. Nov. 2022
in Cybersecurity
Pretexting
Wie ein Pretext aussehen kann und wie Sie sich vor Betrügen schützen
Mit Pretexting erfinden Kriminelle einen guten Vorwand oder ein ausgedachtes Szenario, um an persönliche oder andere sensible Daten zu gelangen. Beim Pretexting handelt es sich um eine Social-Engineering-Strategie, die in der Regel anderen Social-Engineering-Angriffen vorausgeht. Wir werfen zusammen mit Ihnen einen Blick auf das Thema Pretexting und verraten Ihnen, wie Sie sich davor schützen!
07 Nov

Mo, 7. Nov. 2022
in Cybersecurity
Amazon Marketplace
Neuer Amazon-Betrug ist kaum zu erkennen
Immer wieder werden Amazon-Kunden zu Opfern von kriminellen Betrügern. Aktuell ist der Amazon Marketplace betroffen, bei dem Kunden um ihr Geld gebracht werden. Bei uns erfahren Sie, wie der aktuelle Amazon-Betrug aussieht und warum man ihn kaum erkennen kann.
02 Nov

Mi, 2. Nov. 2022
in Cybersecurity
Neue WhatsApp-Gewinnspiele
Datenklau, Abofalle und Trojaner drohen
Wieder einmal gibt es neue WhatsApp-Gewinnspiele. Dabei sollte man meinen, dass niemand mehr darauf hereinfällt. Doch anscheinend ist dem nicht so, weshalb sich die Kriminellen immer wieder neue Betrugsversuche ausdenken. Welche aktuellen WhatsApp-Betrügereien verbreitet werden und welche Folgen zu erwarten sind, fällt man drauf herein, erfahren Sie bei uns.
28 Okt

Fr, 28. Okt. 2022
in Cybersecurity
Klicker-Apps
Apps mit Adware, die im Hintergrund unbemerkt aktiv ist
Kennen Sie den Begriff Klicker-Apps? Dahinter versteckt sich Malware, die in einer ganz speziellen Weise wirkt. Im Google Play Store sind jetzt zahlreiche Apps aufgetaucht, die als Klicker-Apps missbraucht werden. Wie diese Apps funktionieren und was das Ganze mit Adware zu tun hat, erfahren Sie bei uns.
27 Okt

Do, 27. Okt. 2022
in Cybersecurity
Social Hacking
Wie Sie sich vor betrügerischer Manipulation schützen
Jeder kennt sie: Authentisch wirkende Nachrichten, die aber gar nicht vom genannten Absender stammen. Das Phänomen, das dahinter steckt, nennt sich Social Hacking. Betrüger geben sich dabei als Freunde, Verwandte, Arbeitskollegen oder als Chef aus. Wie Sie den Betrug erkennen und sich davor schützen, erfahren Sie hier.
20 Okt

Do, 20. Okt. 2022
in Cybersecurity
Social Engineering
Wenn Menschen Opfer von Hacking werden
Social Engineering oder Human Hacking bezeichnet eine Angriffsart, bei der nicht Geräte oder Programme, sondern Menschen gehackt werden. Es geht den Angreifern dabei um zwischenmenschliche Beeinflussung durch gezielte psychologische Manipulation. Wie sogenannte Social Engineers versuchen, das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen und dieses auszunutzen, erfahren Sie hier.
05 Okt

Mi, 5. Okt. 2022
in Cybersecurity
Cyber Resilience
Was ist das und was ist der Cyber Resilience Act?
Aktualisiert am 26.10.2023
Die EU hat mit einem Gesetzentwurf zur Cyber Resilience verpflichtende gesetzliche Anforderungen für die Cybersicherheit von Hardware- und Software-Produkten vorgeschlagen. Ziel ist, Verbraucher und Unternehmen vor Produkten mit schlechter IT-Sicherheit besser zu schützen. Wie das gehen soll und was der Cyber Resilience Act genau ist, erfahren Sie hier.