05 Okt.

Mi., 5. Okt.. 2022
in Cybersecurity
Cyber Resilience
Was ist das und was ist der Cyber Resilience Act?
Aktualisiert am 26.10.2023
Die EU hat mit einem Gesetzentwurf zur Cyber Resilience verpflichtende gesetzliche Anforderungen für die Cybersicherheit von Hardware- und Software-Produkten vorgeschlagen. Ziel ist, Verbraucher und Unternehmen vor Produkten mit schlechter IT-Sicherheit besser zu schützen. Wie das gehen soll und was der Cyber Resilience Act genau ist, erfahren Sie hier.
30 Sep.

Fr., 30. Sep.. 2022
in Cybersecurity
Man-in-the-Middle (MitM)
Was ist ein Man-in-the-Middle-Angriff?
Aktualisiert am 08.04.2025 von Robin Laufenburg
Man-in-the-Middle bedeutet erst einmal so viel wie „Mann in die Mitte“ und beschreibt die Grundlage für einen beliebten Hackerangriff, dem sogenannten Man-in-the-Middle-Angriff. Ziel des Angriffs ist die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger unbemerkt abzufangen, mitzulesen oder zu manipulieren. Wir erklären Ihnen, wie Man-in-the-Middle-Angriffe funktionieren und wie Sie sich und Ihr Unternehmen davor schützen.
29 Sep.

Do., 29. Sep.. 2022
in Cybersecurity
Was ist Smishing?
Eine Definition und Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
Sind Sie schon einmal auf Smishing hereingefallen? Dabei handelt es sich um einen SMS-Betrug, der dem Phishing ähnelt. Aber wie funktioniert der Angriff genau? Wir zeigen Ihnen, wie solche Angriffe aussehen und wie Sie sich schützen können, damit Sie nicht zum Opfer werden.
26 Sep.

Mo., 26. Sep.. 2022
in Cybersecurity
DNS-Sinkhole
Was es mit dem DNS-Sinkhole auf sich hat
Plötzliches Einsinken des Bodens, auch als Dolinen, Sinkhöhlen oder Karsttrichter bekannt, nennt man im Englischen Sinkhole. Doch was hat dieses Phänomen mit dem DNS-Sinkhole zu tun? Wozu werden Sinkhole-Server eingesetzt und wie funktionieren Sie? Auf diese und weitere Fragen rund um das Phänomen der DNS-Sinkholes geben wir hier Antworten.
19 Sep.

Mo., 19. Sep.. 2022
in Cybersecurity
Anruf von Europol
Was tun bei einem Europol-Fake-Anruf?
„This call is from Europol“ – vielleicht haben Sie diese Begrüßung am Telefon auch bereits gehört. Und sich über den Anruf von Europol gewundert oder einen großen Schreck bekommen? Aktuell versuchen Betrüger vermehrt, am Telefon reiche Beute zu machen. Wie Sie sich korrekt verhalten, wenn Sie einen Europol-Anruf erhalten, erfahren Sie bei uns.
16 Sep.

Fr., 16. Sep.. 2022
in Cybersecurity
Phishing-Betrug Energiepauschale
Betrugsversuche mit E-Mail und SMS – Verbraucherzentrale warnt
Die Energiepauschale kommt. Und zwar noch in diesem Monat für jeden, der in Deutschland wohnt und steuerpflichtig arbeitet. Diese Tatsache machen sich aktuell Cyberkriminelle zunutze. Sie versuchen mit einem Phishing-Betrug an Ihre Login-Daten zu gelangen. Wie der Phishing-Versuch abläuft und woran Sie ihn erkennen, erfahren Sie natürlich bei uns.
12 Sep.

Mo., 12. Sep.. 2022
in Cybersecurity
Android-Malware SharkBot
Neue Schadsoftware hat Online-Banking-Daten im Visier
Eine Android-Malware hat es mal wieder auf sensible Daten der Nutzer abgesehen. SharkBot kann zwar Online-Banking-Daten auslesen, wird im Play Store aber nicht als Malware erkannt. Wie SharkBot vorgeht und wie Sie sich vor der Malware schützen, erfahren Sie bei uns.
09 Sep.

Fr., 9. Sep.. 2022
in Cybersecurity
Ransomware Black Basta
Achtung: Betreiber wenden doppelte Erpressungstechnik an
Hackerangriffe auf Unternehmen gehören fast schon zum betrieblichen Alltag. Umso wichtiger ist guter Schutz. Mit Black Basta ist nun eine neue Ransomware auf dem Vormarsch, die gleich zwei Erpressungstechniken anwendet. Was Black Basta so gefährlich macht und wie Sie sich und Ihre Firma davor schützen, erfahren Sie bei uns.
29 Aug.

Mo., 29. Aug.. 2022
in Cybersecurity
PayPal-Server gehackt
Kriminelle verschicken echte PayPal-E-Mail mit falscher Rechnung
Ein neuer PayPal-Betrug macht die Runde. Dieses Mal wurden anscheinend PayPal-Server gehackt, denn die kriminellen Angreifer sind in der Lage, echte PayPal-E-Mails zu versenden. Wie das funktioniert und wie Sie sich vor dem Betrug schützen, erfahren Sie bei uns.