19 Mai

Mo., 19. Mai. 2025
in Cybersecurity
DNS-Spoofing & DNS-Cache-Poisoning
So schützen Sie Ihr Unternehmen davor
DNS-Spoofing gefährdet die Integrität Ihrer IT-Infrastruktur – denn manipulierte DNS-Antworten leiten unbemerkt auf gefälschte Webseiten um. DNS-Cache-Poisoning zählt zu den gefährlichsten Varianten dieser Angriffe. Was genau dahintersteckt und wie Sie sich wirksam schützen, lesen Sie hier bei uns.
15 Mai

Do., 15. Mai. 2025
in Cybersecurity
IP-Spoofing
wie Angreifer IP-Adressen fälschen und wie Sie sich schützen
Cyberkriminelle nutzen gezielt das Verfahren des IP-Spoofing, um Schutzmechanismen zu umgehen und Schadsoftware einzuschleusen. Was dahintersteckt, wie gefährlich diese Technik ist und mit welchen Maßnahmen Sie Ihr Netzwerk absichern, erfahren Sie bei uns.
12 Mai

Mo., 12. Mai. 2025
in Cybersecurity
Slopsquatting
Wenn KI-Code erfundene Bibliotheken vorschlägt und Angreifer zuschlagen
Slopsquatting ist eine neuartige Bedrohung für Software-Lieferketten, ausgelöst durch KI-generierten Code mit erfundenen Paketnamen. Immer mehr Entwickler verlassen sich auf Vorschläge von ChatGPT & Co. – und laufen so Gefahr, Schadpakete zu installieren. Mehr dazu lesen Sie bei uns.
08 Mai

Do., 8. Mai. 2025
in Digitalisierung
Digitale Barrierefreiheit
Wie Unternehmen digitale Barrieren überwinden
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass niemand ausgeschlossen wird. Sie ermöglicht allen Menschen den Zugang zur digitalen Welt – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was sich hinter digitaler Barrierefreiheit verbirgt und wie Unternehmen digitale Hürden abbauen können, um Inklusion zu ermöglichen.
28 Apr.

Mo., 28. Apr.. 2025
in Cybersecurity
Adversary-in-the-Middle (AitM)
So funktioniert die moderne Phishing-Technik trotz Zwei-Faktor-Authentifizierung
Bei Adversary-in-the-Middle (AitM) handelt es sich um eine weiterentwickelte Form von Man-in-the-Middle (MitM). AitM-Angriffe sind auf die Unterwanderung aktueller Authentifizierungen ausgerichtet und wirken sogar, wenn Multi-Faktor-Verfahren aktiv sind. Die ausgefeilte Phishing-Methode hebelt gängige Schutzmechanismen aus und ermöglicht Session-Übernahmen in Echtzeit. Wie AitM funktioniert und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie im Beitrag.
24 Apr.

Do., 24. Apr.. 2025
in Cybersecurity
Clickjacking
Die unsichtbare Gefahr im Netz – neue Methode entwickelt
Clickjacking ist eine perfide Angriffsmethode, bei der Cyberkriminelle Webseiten mit unsichtbaren oder manipulierten Elementen überlagern, um Nutzer unbewusst zu unerwünschten Aktionen zu verleiten. Trotz bekannter Schutzmechanismen entwickeln Angreifer stetig neue Varianten, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Eine dieser neuartigen Techniken ist das sogenannte DoubleClickjacking, das sich die Zeitverzögerung bei Doppelklicks zunutze macht und so Schutzmechanismen umgeht.
17 Apr.

Do., 17. Apr.. 2025
in Cybersecurity
Phishing-as-a-Service (PhaaS)
Warum PhaaS-Angriffe eine wachsende Bedrohung für Unternehmen darstellen
Phishing-as-a-Service (PaaS) bedroht die IT-Sicherheit von Unternehmen aller Größen und Branchen. PhaaS senkt die Einstiegshürde für Angriffe massiv – Cyberangriffe werden damit auch für Laien möglich –und das hat fatalen Folgen. Mehr dazu erfahren Sie bei uns.
14 Apr.

Mo., 14. Apr.. 2025
in Cybersecurity
Frauds im Unternehmen
Arten, Risiken und Schutz vor digitalen Betrugsversuchen
Frauds gehören zu den größten Sicherheitsrisiken für Unternehmen. Dabei sind sie keine Zufälle, sondern gezielte Angriffe auf Mitarbeitende, Systeme und Prozesse. Wir erklären die Unterschiede zwischen Mass Frauds und Targeted Frauds, zeigen weitere digitale Betrugsformen und geben konkrete Tipps zum Schutz.
10 Apr.

Do., 10. Apr.. 2025
in Cybersecurity
Ransomware 2025
Datenklau als neue Strategie von Cyberkriminellen
Hören wir den Begriff Ransomware, denken wir an Erpressertrojaner. Ransomware 2025 hat jedoch einen anderen, neuen Schwerpunkt: den Datenklau. Was die kriminellen Angreifer mit dem Wechsel ihrer Angriffsstrategie bezwecken und welche Gefahren es für Firmen und Betriebe gibt, erfahren Sie bei uns.