09 Okt.

Do., 9. Okt. 2025
in Cybersecurity
Data Poisoning (AI Poisoning)
Wie gezielte Manipulationen KI-Systeme sabotieren
Data Poisoning stellt eine wachsende Bedrohung für Systeme dar, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Deswegen wird das Phänomen aktuell auch als AI Poisoning bezeichnet. Zielgerichtete Manipulationen von Trainingsdaten können ganze KI-Systeme unterwandern und gefährden damit auch die User. Wie genau das funktioniert und wie Sie sich schützen, erfahren Sie bei uns.
25 Sep.

Do., 25. Sep. 2025
in Cybersecurity
Quishing
So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Phishing per QR-Code
Quishing ist eine wachsende Gefahr im digitalen Alltag und bedroht Unternehmen genauso wie private Endnutzer. Cyberkriminelle nutzen beim Quishing manipulierte QR-Codes, um sensible Daten abzugreifen. Immer mehr Unternehmen stehen dadurch vor neuen Sicherheitsrisiken. Was genau hinter dem QR-Code-Phishing steckt und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam davor schützen, erfahren Sie bei uns.
22 Sep.

Mo., 22. Sep. 2025
in Cybersecurity
Travel Security
Tipps für mehr Datenschutz auf Geschäftsreisen
Travel Security schützt Ihr Unternehmen auf Reisen. Ob ungesicherte WLANs, Geräteverlust oder neugierige Blicke: unterwegs lauern viele Gefahren. Mit einfachen, wirksamen Tipps für ein Plus an Datensicherheit sorgen Sie vor. Mit VPN, Zwei-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselten Backups minimieren Sie Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mobile Geräte und vertrauliche Informationen zuverlässig absichern.
18 Sep.

Do., 18. Sep. 2025
in Cybersecurity
Incident Response Plan
Leitfaden, wie Sie professionell auf Sicherheitsvorfälle reagieren
Ein Incident Response Plan ist das zentrale Werkzeug, um bei Sicherheitsvorfällen strukturiert und wirksam zu handeln. Er beschreibt, wie Unternehmen Bedrohungen erkennen, eindämmen, untersuchen und beseitigen. Außerdem zeigt der Plan, wie sich aus jedem Vorfall Erkenntnisse für Verbesserungen ziehen lassen. Ein durchdachter Plan verhindert Verzögerungen, reduziert Folgeschäden und sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
15 Sep.

Mo., 15. Sep. 2025
in Cybersecurity
Prompt-Injection
Schädliche Eingaben manipulieren Sprachmodelle
Prompt-Injection gehört zu den größten Sicherheitsrisiken beim Einsatz generativer KI. Dabei manipulieren Angreifer Eingabefelder gezielt, um Sprachmodelle zu täuschen und zu missbrauchen. Was bei Prompt-Injection genau passiert und warum das nicht nur für Großkonzerne problematisch ist, sondern auch für kleine und mittelständische Unternehmen, erfahren Sie bei uns.
11 Sep.

Do., 11. Sep. 2025
in Cybersecurity
E-Mail gehackt?
So finden Sie es heraus und reagieren richtig
Der Schock ist groß, wenn die E-Mail gehackt wurde. Denn ein Datenleck kann schnell zur Gefahr für Ihre Konten werden – vor allem, wenn Passwörter betroffen sind. Wie Sie herausfinden, ob Ihre E-Mailadresse gehackt wurde, was Sie dann tun sollten und wie Sie sich künftig besser schützen, erfahren Sie bei uns.
08 Sep.

Mo., 8. Sep. 2025
in Cybersecurity
Data Breach
Ursachen, Folgen und Schutzmaßnahmen für Unternehmen
Ein Data Breach kann für Unternehmen gravierende Folgen haben – von finanziellen Verlusten bis hin zu Rufschäden. Bei uns erfahren Sie, wie es zu Datenpannen kommt, welche Schäden drohen und mit welchen Maßnahmen Sie Ihr Unternehmen effektiv schützen.
04 Sep.

Do., 4. Sep. 2025
in Cybersecurity
Google-Forms-Umfrage
Vorsicht: Phishing – wie Betrüger mit gefälschten Formularen tricksen
Haben Sie schon einmal eine Google-Forms-Umfrage per E-Mail erhalten? Dann aufgepasst! Eine Google-Forms-Umfrage wirkt zwar seriös, doch Cyberkriminelle nutzen sie gezielt für Phishing-Angriffe. Hinter den scheinbar seriösen Formularen verbergen sich immer häufiger gefährliche Maschen. Wie Sie Betrug und davon ausgehende Gefahren erkennen und sich schützen, lesen Sie bei uns.
01 Sep.

Mo., 1. Sep. 2025
in Cybersecurity
Phishing mit KI
Neue Gefahren durch Künstliche Intelligenz für Unternehmen
Phishing mit KI ist eine wachsende Gefahr für Unternehmen, denn klassische Schutzsysteme erkennen moderne Angriffe oft nicht mehr zuverlässig. Immer häufiger nutzen Cyberkriminelle Künstliche Intelligenz, um täuschend echte Phishing-Mails zu erzeugen und Sicherheitsmechanismen zu umgehen. Welche Risiken das mit sich bringt und wie Unternehmen darauf reagieren sollten, lesen Sie bei uns.