Noise Cancelling im Büro
Author
Maren Keller, Mo, 24. Mrz. 2025
in Netzwerk/Arbeitsplatz

Noise Cancelling im Büro

Wie Active Noise Cancellation für mehr Ruhe sorgt

Lärm im Büro kann die Konzentration, die zum effizienten Arbeiten nötig ist, erheblich stören – doch moderne Kopfhörer mit Noise Cancelling bieten eine Lösung.

Mit der sogenannten Noise Cancelling-Technologie lassen sich störende Geräusche effektiv ausblenden, sodass konzentriertes Arbeiten leichter fällt. Infos hier.

Wie funktioniert Active Noise Cancellation?

Active Noise Cancellation (ANC) wird umgangssprachlich einfach nur Noise Cancelling oder zu deutsch Geräuschunterdrückung genannt. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die mithilfe von Mikrofonen Umgebungsgeräusche erfasst und durch gezielten Gegenschall reduziert.

Die Kopfhörer erzeugen eine Schallwelle, die exakt gegenphasig zu den störenden Geräuschen ist. Wenn diese beiden Wellen aufeinandertreffen, heben sie sich gegenseitig auf, wodurch der Lärm deutlich verringert wird. Besonders im Büro können solche Kopfhörer helfen, sich besser zu konzentrieren, da Ablenkungen durch Gespräche, Tastaturanschläge oder das Brummen von Klimaanlagen minimiert werden.

Gerade für Mitarbeiter ist Großraumbüros oder wenn viel telefoniert wird, können solche Kopfhörer die Mitarbeiter, die konzentriert und möglichst ohne Ablenkung arbeiten müssen, erheblich entlasten. Und erste Studien haben die Wirksamkeit von ANC-Kopfhörern zur Reduzierung von Umgebungsgeräuschen bereits bestätigt.

Noise cancelling | ANC | Geräuschunterdrückung. Bild: Pexels/Andrea Piacquadio

Lärm beeinträchtigt uns nicht nur beim Arbeiten, sondern auch im Alltag. Im Büro helfen Kopfhörer, um Störgeräusche zu unterdrücken. Bild: Pexels/Andrea Piacquadio

Was macht Lärm?

Lärmbelastung kann für diejenigen, die sie ertragen müssen, zum Problem werden. So leiden beispielsweise Menschen, die an viel befahrenen Straßen oder in der Nähe von Flughäfen leben und rund um die Uhr einem hohen Lärmpegel ausgesetzt sind, langfristig unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen oder psychischen Belastungen.

Auch am Arbeitsplatz kann die Konzentration erheblich beeinträchtigt sein und die Produktivität sinken. Wer in einem Großraumbüro arbeitet oder regelmäßig mit telefonierenden Kollegen und anderen Hintergrundgeräuschen wie Tastaturklappern, Druckergeräuschen oder Gesprächen zwischen Kollegen konfrontiert ist, riskiert auf Dauer seine Gesundheit. Denn: Diese permanente Geräuschbelastung kann zu erhöhter Stressbelastung, Konzentrationsproblemen und sogar zu Bluthochdruck führen.

Studien zeigen, dass Lärmpegel über 55 Dezibel bereits die Produktivität senken und Stressreaktionen im Körper auslösen können. Lärmpegel über 85 Dezibel, ausgelöst beispielsweise durch Baumaschinen) schädigen sogar langfristig das Gehör.

Vorteile von Noise Cancelling

Im Büro ist es für Angestellte sehr einfach möglich, dem Lärm mit Kopfhörern zu begegnen, die Noise Cancelling bieten, also das Reduzieren der Umgebungsgeräusche. Geräuschunterdrückende Kopfhörer ermöglichen es, ungestört zu arbeiten, indem störende Geräusche aktiv ausgeblendet werden. Durch die Reduzierung von Lärm entsteht eine angenehmere Arbeitsatmosphäre, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch langfristig die mentale Belastung verringert.

Darüber hinaus können diese Kopfhörer die Qualität von virtuellen Meetings erheblich verbessern. In lauten Umgebungen fällt es oft schwer, Gesprächspartner klar zu verstehen, was zu Missverständnissen und unnötigen Wiederholungen führen kann. Modelle mit Active Noise Cancellation sorgen dafür, dass die Stimme des Gesprächspartners deutlicher wahrgenommen wird und Hintergrundgeräusche nicht stören. Besonders in Zeiten von hybrider Arbeit, in denen viele Meetings online stattfinden, stellt dies einen großen Vorteil dar.

Noise cancelling | ANC | Geräuschunterdrückung. Bild: Pexels/Mikhail Nilov

Arbeitet man in einem Büro mit mehreren Personen, können Tastaturgeräusche, Gespräche oder der Drucker ziemlich stören. Noise Cancelling-Kopfhörer helfen. Bild: Pexels/Mikhail Nilov

Noise-Cancelling-Kopfhörer: Nachteile

Neben den großen Vorteilen, die Noise Cancelling bietet, gibt es natürlich auch Nachteile, ganz nach dem Motto: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Wir zeigen, welche das sind:

  • Hochwertige Noise-Cancelling-Kopfhörer sind oft teurer als herkömmliche Modelle, da die Technologie aufwändiger ist. Der höhere Preis kann abschrecken.
  • Active Noise Cancelling (ANC) benötigt Strom, wodurch sich die Akkulaufzeit der Kopfhörer verkürzen kann. Bei drahtlosen Modellen muss daher häufiger geladen werden.
  • Einige Nutzer empfinden ein Druckgefühl, da die aktive Geräuschunterdrückung bestimmte Frequenzen ausgleicht. Dies kann besonders bei empfindlichen Personen unangenehm sein.
  • Geräusche wie Warnsignale, Gespräche oder Verkehrsgeräusche werden stark reduziert, was in bestimmten Situationen ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
  • Nicht alle Modelle bieten gleich gutes Noise Cancelling. Günstigere Kopfhörer haben oft eine schwächere oder weniger präzise Geräuschreduzierung.
  • Störgeräusche können auftreten: Manche Modelle erzeugen ein leichtes Rauschen durch das ANC-System, das je nach Kopfhörerqualität mehr oder weniger wahrnehmbar ist.
  • Wer sich an eine ruhige Umgebung durch ANC gewöhnt, könnte sich in normalen, nicht gedämpften Umgebungen gestört fühlen und Schwierigkeiten haben, sich ohne Kopfhörer zu konzentrieren. Es kann also eine Abhängigkeit von der Technologie einsetzen.
  • Viele hochwertige Modelle sind größer und schwerer als herkömmliche Kopfhörer, was den Tragekomfort bei längerer Nutzung beeinflussen kann.

Trotz dieser Nachteile überwiegen für viele Nutzer die Vorteile, insbesondere in lauten Arbeits- oder Reiseumgebungen. Wie ist Ihre Erfahrung mit geräuschunterdrückenden Kopfhörern? Sehen Sie mehr Vor- oder mehr Nachteile? Nutzen Sie solche Kopfhörer? Teilen Sie Ihre Erfahrung gern mit uns und der Community inden Kommentaren.

Unterschied: Passive vs. Active Noise Cancelling

Beim Noise Cancelling muss man zwischen aktiver und passiver Geräuschunterdrückung unterscheiden. Während passive Geräuschunterdrückung allein durch die Bauweise des Kopfhörers erfolgt, beispielsweise durch dichte Ohrpolster, geht Active Noise Cancelling einen Schritt weiter. Passive Geräuschunterdrückung kann effektiv gegen hochfrequente Geräusche helfen, beispielsweise das Klappern einer Tastatur oder Gespräche in der Ferne. Sie reicht jedoch nicht aus, um tieffrequente Geräusche wie das Brummen einer Klimaanlage oder den Verkehrslärm von draußen komplett auszublenden.

Active Noise Cancelling nutzt hingegen Mikrofone, die Außengeräusche aufnehmen und mithilfe spezieller Signalprozessoren Gegenschall erzeugen. Diese Technologie ist besonders wirksam bei gleichmäßigen, tiefen Geräuschen, die in vielen Büros häufig vorkommen. Durch die Kombination beider Techniken wird ein besonders hoher Lärmschutz erreicht, sodass sich Kopfhörer mit ANC sowohl für laute Arbeitsumgebungen als auch für Reisen oder Pendler eignen.

Noise cancelling | ANC | Geräuschunterdrückung. Bild: Pexels/Kaboompics.com

Es gibt die verschiedensten Kopfhörer, die sich zur Geräuschreduzierung eignen. Bild: Pexels/Kaboompics.com

Tipps zum Kauf

Nicht alle Noise-Cancelling-Kopfhörer sind, wie im Kapitel zuvor beschrieben, gleich. Deshalb sollten Sie beim Kauf einige Faktoren beachten:

  • Die Qualität der Geräuschunterdrückung spielt eine entscheidende Rolle, da es große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen gibt. Hochwertige Kopfhörer bieten eine deutlich effektivere Geräuschreduktion und sind in der Lage, auch komplexe Hintergrundgeräusche zuverlässig zu eliminieren.
  • Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Tragekomfort. Wer den Kopfhörer über mehrere Stunden täglich nutzt, sollte darauf achten, dass das Modell angenehm zu tragen ist und nicht zu viel Druck auf die Ohren ausübt. Viele Hersteller setzen auf ergonomische Designs mit weichen Ohrpolstern, um einen hohen Komfort zu gewährleisten. Auch das Gewicht des Kopfhörers spielt eine Rolle, denn ein zu schweres Modell kann auf Dauer unangenehm werden.
  • Die Akkulaufzeit ist ein weiterer entscheidender Faktor, insbesondere wenn die Kopfhörer häufig genutzt werden. Viele moderne Modelle bieten eine Betriebsdauer von 20 Stunden oder mehr, sodass sie problemlos über einen ganzen Arbeitstag hinweg verwendet werden können. Einige Kopfhörer verfügen zudem über eine Schnellladefunktion, die es ermöglicht, innerhalb weniger Minuten ausreichend Energie für mehrere Stunden Nutzung zu speichern.

Zusätzliche Funktionen wie ein Transparenzmodus oder eine Touch-Steuerung können den Komfort weiter erhöhen, sind aber nicht unbedingt notwendig, hier kommt es auf den individuellen Geschmack und Geldbeutel an. Der Transparenzmodus erlaubt beispielsweise, bestimmte Geräusche gezielt durchzulassen, was bei Gesprächen mit Kollegen oder Durchsagen in öffentlichen Verkehrsmitteln praktisch ist. Einige Kopfhörer bieten zudem eine automatische Anpassung der Geräuschunterdrückung, die sich je nach Umgebungssituation verändert.

Kopfhörer für das Büro

Es gibt zahlreiche Modelle auf dem Markt, die sich durch eine besonders effektive Geräuschunterdrückung und hohe Klangqualität auszeichnen. Wir geben Tipps für gute ANC-Kopfhörer, können aber weder Korrektheit noch Vollständigkeit garantieren.

  • Der Sony WH-1000XM5 gehört zu den besten ANC-Kopfhörern und bietet nicht nur eine hervorragende Geräuschreduktion, sondern auch einen erstklassigen Klang. Durch das leichte Design und die weichen Ohrpolster lässt er sich angenehm über längere Zeiträume tragen.
  • Eine weitere beliebte Wahl sind die Bose QuietComfort 45, die für ihre komfortable Passform und ihre effektive Geräuschunterdrückung bekannt sind. Besonders für Nutzer, die viel reisen oder in lauten Umgebungen arbeiten, stellen sie eine ausgezeichnete Wahl dar.
  • Für Apple-Nutzer bieten sich die AirPods Max an, die sich nahtlos in das Apple-Ökosystem integrieren und eine hohe Klangqualität mit einer leistungsstarken ANC-Technologie kombinieren.
  • Wer nach einer Alternative mit besonders langer Akkulaufzeit sucht, könnte mit dem Sennheiser Momentum 4 Wireless eine gute Wahl treffen. Dieses Modell überzeugt mit einer Akkulaufzeit von bis zu 60 Stunden und einer hochwertigen Verarbeitung.

Daneben gibt es noch zahlreiche andere ANC-Kopfhörer, die ebenfalls einen guten Dienst tun. Neben den Kosten ist vor allem der Tragekomfort das entscheidende Kriterium für den Kauf. Lassen Sie sich gern von PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe beraten, wenn Sie Ihre Büromitarbeiter mit ANC-Kopfhörern ausstatten wollen. Bedenken Sie: Kopfhörer allein verbessern die Arbeitssituation nur minimal: Neben der richtigen Hardware spielen auch IT-Lösungen eine entscheidende Rolle für effizientes Arbeiten. PC-SPEZIALIST unterstützt Sie bei der Einrichtung von Netzwerken, der Absicherung Ihrer IT und der Optimierung Ihrer digitalen Arbeitsumgebung. Informieren Sie sich gern über unsere Dienstleistungen für Firmen.

_______________________________________________

Quellen: kopfhoerer, homeofficetipps, dirks-computerecke, headphone, comspace, baua, Pexels/MART PRODUCTION (Headerbild)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare