Backup-Management
Author
Maren Keller, Do, 17. Okt. 2024
in Cybersecurity

Backup-Management

Datensicherung für kleine Unternehmen – so schützen Sie Ihre Daten

Backup-Management ist ein entscheidender Bestandteil der IT-Sicherheit für Unternehmen. Ein gut durchdachtes Backup-System stellt sicher, dass alle wichtigen Daten regelmäßig gesichert werden und bei Bedarf schnell wiederhergestellt werden können.

Dies ist nicht nur im Falle eines Systemausfalls oder eines technischen Defekts wichtig, sondern auch, um Cyberangriffe abzuwehren und Datenverluste zu minimieren. Infos bei uns.

Warum ist Backup-Management wichtig?

Im digitalen Zeitalter spielen Daten eine zentrale Rolle. Sie werden oft als Gold des 21. Jahrhunderts bezeichnet.  Kein Wunder also, dass der Verlust von Informationen einerseits verheerende Folgen haben kann, andererseits für die Datendiebe äußerst lukrativ ist.

Datenverlust durch menschliche Fehler, technische Defekte, Diebstahl oder Cyberangriffe gehört zu den größten Risiken für Unternehmen. Doch während Großunternehmen oft über umfassende Sicherheitsvorkehrungen und IT-Abteilungen verfügen, um solche Vorfälle zu bewältigen, sind kleine Unternehmen häufig besonders anfällig, da sie oft nur über begrenzte IT-Ressourcen verfügen.

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann ein ungeplanter Datenverlust nicht nur finanzielle Einbußen bedeuten, sondern auch den Verlust von Kundenvertrauen, rechtliche Konsequenzen und erhebliche Betriebsunterbrechungen mit sich bringen. Eine effiziente Datensicherung schützt nicht nur Ihre wichtigsten Unternehmensdaten, sondern stellt sicher, dass Sie im Ernstfall schnell reagieren können, ohne dass der Betrieb längere Zeit stillsteht. Und dafür ist ein Backup-Management hilfreich.

Backup-Management, Backup-Strategie

Backups sind zum Schutz der Daten unerlässlich. Bild: ChatGPT/DALL-E [Bild mit KI erstellt]

Die Wahl der richtigen Backup-Strategie

Eine der größten Herausforderungen besteht allerdings darin, die Kosten eines umfassenden Backup-Systems zu rechtfertigen. Doch gerade kleine Unternehmen sollten die Datensicherung als unverzichtbare Investition ansehen. Die potenziellen Kosten und Schäden, die durch Datenverlust entstehen können, übersteigen bei Weitem die regelmäßigen Ausgaben für ein solides Backup-Management.

Eine erfolgreiche Backup-Strategie beginnt mit der Wahl der geeigneten Sicherungsmethoden. Lokale Backups und Cloud-Backups gehören zu den gängigsten Optionen, aber welche Lösung und welche Backup-Methode, wie beispielsweise das immutable Backup, ist die beste für kleine Unternehmen?

Für viele Unternehmen ist eine Hybrid-Lösung am sinnvollsten. Diese kombiniert die Vorteile lokaler Backups (schnelle Wiederherstellung und geringer externer Zugriff) mit denen der Cloud (Sicherung bei örtlichen Vorfällen). Wichtig vor allem: Eine gut durchdachte Backup-Strategie sollte immer individuell an die Bedürfnisse und das Budget des Unternehmens angepasst sein.

Vor- und Nachteile lokaler Backups

Bei der Methode, das Backup lokal zu verwalten, werden Daten auf physischen Geräten wie externen Festplatten, NAS-Servern (Network Attached Storage) oder Tape-Drives gesichert. Diese Hardware kann direkt im Unternehmen gelagert werden und bietet den Vorteil einer schnellen Datenwiederherstellung.

Allerdings besteht bei dieser Lösung auch ein höheres Risiko, wenn es zu physischen Schäden, Diebstahl oder Naturkatastrophen kommt. Zudem müssen Unternehmen regelmäßige Kontrollen und Wartungen durchführen, um die Funktionsfähigkeit ihrer Backup-Hardware zu gewährleisten.

Vor- und Nachteile von Cloud-Backups

Die Methode des Cloud-Backups erfreut sich wachsender Beliebtheit, da sie eine externe Sicherung der Daten ermöglicht. Bei Cloud-Backups werden Ihre Daten auf den Servern von Drittanbietern gespeichert, was zusätzliche Sicherheit und Redundanz bietet.

Sollte Ihr Unternehmen Opfer eines Angriffs oder eines Brandes werden, bleiben die Daten sicher in der Cloud. Die Datenwiederherstellung kann jedoch je nach Internetverbindung langsamer sein, und die Kosten für große Datenmengen in der Cloud können schnell steigen.

Backup-Management, Backup-Strategie: Rechenzentrum. Bild: Pexels/Brett Sayles (https://www.pexels.com/de-de/foto/hardware-datenbank-rechenzentrum-serverraum-5480781/)

Beim Cloud-Backup werden die Daten in großen Rechenzentren gesichert. Bild: Pexels/Brett Sayles

Backup-Frequenz: Wie oft sollten Daten gesichert werden?

Die Backup-Frequenz ist ein zentraler Bestandteil jeder Backup-Strategie. So stellt sich die Frage: Wie oft sollten Unternehmen ihre Daten sichern? Eine einfache Antwort gibt es dafür nicht, denn sie Frequenz hängt stark von der Art und dem Volumen der Daten ab, die im Unternehmen generiert werden.

Für Unternehmen, die regelmäßig mit geschäftskritischen Daten arbeiten – wie etwa Finanz- oder Kundendaten – sind tägliche Backups eine Pflicht. Automatisierte Lösungen, die diese Backups zu festgelegten Zeiten durchführen, reduzieren den administrativen Aufwand und sorgen dafür, dass immer eine aktuelle Version der Daten verfügbar ist.

Für weniger kritische Daten, wie beispielsweise interne Kommunikation oder Marketingdokumente, kann eine wöchentliche oder sogar monatliche Sicherung ausreichend sein. Wichtig ist, dass die Backup-Intervalle zur jeweiligen Arbeitsweise des Unternehmens passen. Unternehmen, die häufig neue Daten generieren, sollten dementsprechend häufigere Backups durchführen, um sicherzustellen, dass im Ernstfall keine großen Datenmengen verloren gehen.

Bestandteile des Backup-Management

Zu einer ausgefeilten Backup-Strategie gehören im Rahmen des Backup-Management mehrere Bestandteile. Unter anderem folgende:

  • Datenarchivierung: Ältere Daten, die selten genutzt werden, sollten in regelmäßigen Abständen auf günstigere Speichermedien ausgelagert werden, um Platz für aktuelle Informationen zu schaffen. Diese archivierten Daten müssen allerdings stets griffbereit sein, falls sie zu einem späteren Zeitpunkt benötigt werden.
  • Datensicherheit und Verschlüsselung: Es reicht nicht aus, Daten nur zu speichern – sie müssen auch vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch geschützt werden. Besonders bei Cloud-Backups ist eine starke Verschlüsselung notwendig, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf die Daten zugreifen können.
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches: Auch die Backup-Software benötigt Aktualisierungen, um Schwachstellen zu beheben. Sie müssen regelmäßig oder automatisiert eingespielt werden, um die Sicherheit der Daten zuverlässig zu gewährleisten.
  • Verschlüsselungsalgorithmen: Moderne Backup-Lösungen sorgen dafür, dass die Daten bereits während der Übertragung verschlüsselt und somit vor Hackerangriffen geschützt werden.

Auch lokale Backups sollten verschlüsselt werden, insbesondere, wenn die Backup-Geräte extern gelagert oder transportiert werden. Die Verschlüsselung der Daten ist ein Muss, um den Sicherheitsanforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu entsprechen und den Verlust sensibler Informationen zu verhindern.

Backup-Management, Backup-Strategie

Der Notfallplan ist eine sinnvolle Ergänzung zum Backup-Management und hilft dabei, die IT nach einem Angriff schnell wieder zum Laufen zu bringen. Bild: Pexels/Christina Morillo

Desaster-Recovery-Plan als Ergänzung zum Backup-Management

Eine logische Ergänzung zum Backup-Management ist der Desaster-Recovery-Plan (auch Notfallplan). Es reicht nicht aus, Daten zu sichern – Unternehmen müssen auch einen klaren Plan haben, wie diese Daten im Falle eines IT-Ausfalls oder eines Cyberangriffs wiederhergestellt werden können.

Dieser Plan beantwortet folgende Fragen:

  • Welche Daten müssen zuerst wiederhergestellt werden?
  • Wer ist für die Wiederherstellung verantwortlich?
  • Wie lange darf die Wiederherstellung dauern, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

Die Wiederherstellungszeiten sollten realistisch geplant werden. Unternehmen sollten darauf achten, dass ihre Backup-Lösungen es ermöglichen, kritische Daten innerhalb weniger Stunden oder sogar Minuten wiederherzustellen. In regelmäßigen Abständen sollten Wiederherstellungstests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Plan im Ernstfall reibungslos funktioniert.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, ein Mitarbeitertraining in den Desaster-Recovery-Plan zu integrieren. Nur, wenn alle Beteiligten im Unternehmen wissen, wie sie im Falle eines IT-Ausfalls reagieren müssen, kann eine schnelle und effiziente Wiederherstellung der Daten gewährleistet werden.

Kosten für Backup-Management

Die Kosten für ein effektives Backup-Management sind ein weiterer Faktor, den kleine Unternehmen genau abwägen müssen. Zwar sind die Anschaffungskosten für externe Festplatten, NAS-Systeme oder Cloud-Dienste auf den ersten Blick eine große Investition, doch sie lohnen sich in Anbetracht der potenziellen Kosten, die durch einen Datenverlust entstehen können.

Cloud-Dienste bieten flexible Abonnement-Modelle, die auf die Bedürfnisse von kleinen Unternehmen zugeschnitten sind. Diese Modelle beinhalten oft einen bestimmten Speicherplatz und bieten zusätzliche Optionen für erweiterte Sicherheitsfunktionen. Unternehmen sollten darauf achten, einen Backup-Plan zu wählen, der sowohl ihren Speicherbedarf abdeckt als auch in ihr Budget passt.

Ein umfassendes Backup-Management sollte daher nicht als Kostenfaktor, sondern als langfristige Schutzmaßnahme verstanden werden, die den Fortbestand des Unternehmens sichert. Letztendlich ist der finanzielle Schaden, der durch den Verlust sensibler Daten entstehen kann, weitaus größer als die Investition in ein professionelles Backup-System.

Backup-Management, Backup-Strategie

Eine Sicherung der Daten auf einer externen Festplatte reicht längst nicht mehr aus, um wirklich sicher zu sein. Ein strategisches Backup-Management hilft! Bild: Unsplash/Siyuan Hu

Backup-Management ist unverzichtbar

Fakt ist: Datenverluste sind für jedes Unternehmen eine ernsthafte Bedrohung und können den finanziellen Ruin bedeuten. Denn kleine Unternehmen können sich lange Ausfallzeiten und den Verlust wichtiger Informationen schlicht und einfach nicht leisten.

Ein gut strukturiertes Backup-Management minimiert diese Risiken und sorgt dafür, dass der Betrieb auch im Ernstfall schnell wiederhergestellt werden kann. Unser Tipp: Investieren Sie in ein Backup-System, das Ihre Bedürfnisse erfüllt und Ihre Unternehmensdaten langfristig schützt.

Wenn Sie Unterstützung bei der Einrichtung eines Backup-Managements benötigen, steht Ihnen PC-SPEZIALIST hilfreich und zuverlässig zur Seite. Unsere Experten beraten Sie umfassend zu den besten Lösungen für Ihr Unternehmen und helfen Ihnen, eine maßgeschneiderte Backup-Strategie zu entwickeln – von der Einrichtung von Cloud-Backups bis zur Wartung von lokalen Sicherungen. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe und lassen Sie sich individuell beraten.

_______________________________________________

Quellen: nis2-congress, knowlitge, Unsplash/Campaign Creators (Headerbild)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare