Die Regelung der Unternehmensnachfolge ist ein entscheidender Schritt für jedes Unternehmen – und trifft irgendwann jeden Firmenchef.
Die Frage, wer das Geschäft übernehmen soll, will gut überlegt und organisiert sein. Eine strukturierte Planung und die Vermeidung häufiger Stolpersteine sind essenziell. Wie Sie den Nachfolgeprozess optimal gestalten und welche Fehler Sie vermeiden sollten, erfahren Sie hier.
Unser Beitrag über die Unternehmensnachfolge im Überblick:
Unternehmensnachfolge
Laut dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) suchen bis 2026 rund 190.000 deutsche Unternehmen einen Nachfolger. Obwohl viele Unternehmer eine familieninterne Übergabe bevorzugen, werden oft andere Lösungen gewählt. Dazu gehören der Verkauf an Mitarbeiter oder das Management oder an einen strategischen Investor. Auch die Überführung in eine Stiftung ist eine Option – allerdings gibt es auch hier bei Vor- und Nachteile.
Eine der ersten Fragen, die man sich als Firmeninhaber stellen sollte, ist, ob das Unternehmen innerhalb der Familie, an einen Mitarbeiter oder extern übergeben werden soll. Ist man zu einer Lösung gekommen, ist es wichtig, den Nachfolger frühzeitig auszuwählen. Nur dann ist gewährleistet, dass genügend Zeit für die Übergabe und Einarbeitung vorhanden ist. Externe Käufer, wie Wettbewerber oder Finanzinvestoren, sind die häufigste Wahl der Unternehmensnachfolge. Doch auch interne Lösungen, wie die Übergabe an Mitarbeiter, haben Vorteile.
Doch was bedeutet der Begriff eigentlich genau? Meint er nur den reinen Übergabebegriff oder steckt mehr dahinter?

Ob kleine Firma oder großer Betrieb – die Unternehmensnachfolge sollten Sie frühzeitig in die Wege leiten. Bild: Pexels/fauxels
Definition Unternehmensnachfolge
Der Begriff Unternehmensnachfolge (in älterer Schreibweise auch Unternehmernachfolge) umfasst neben dem Nachfolgeprozess auch die Voraussetzungen sowie Ziele und Eigenheiten. Die Gründe für Übergabe des Unternehmens an einen Nachfolger kann unterschiedliche Gründe haben. Dazu gehören natürlich das Alter des Chefs, aber auch mögliche Krankheiten oder der Tod. Alternativen zur klassischen Nachfolgeregelung sind eine Vererbung, der Verkauf oder die Überführung in eine Stiftung ebenfalls Arten der Unternehmensnachfolge.
Allgemein gesagt geht es um den personellen Wechsel im Kontext eines Wirtschaftsunternehmens. Die Nachfolge in einem Unternehmen ist ein typisches Thema des Mittelstandes; wenngleich in Konzernen beim Führungswechsel auch oftmals von Nachfolge gesprochen wird. In mittelständischen Unternehmen spielt neben dem Wechsel in der Leitung eines Unternehmens darüber hinaus der Wechsel am Eigentum eine (oftmals zentrale) Rolle.
Fehler bei der Eigenregie vermeiden
Damit Ihr Unternehmen auch in Zukunft am Markt und somit – wenn Sie den Betrieb gegründet haben – Ihr Lebenswerk bestehen bleibt, ist eine frühzeitige und systematische Vorbereitung der Unternehmensnachfolge eine wesentliche Voraussetzung. Viele Unternehmer versuchen, den Verkauf ihres Unternehmens selbst zu steuern. Dieser Weg führt leider häufig zu suboptimalen Ergebnissen.
Einer der häufigsten Fehler besteht darin, den potenziellen Käuferkreis zu stark einzugrenzen, etwa auf nur ein oder zwei bekannte Interessenten. Dadurch wird der Wettbewerbsdruck reduziert und der Verkaufserlös bleibt oft unter den Erwartungen.
Ein strukturierter Verkaufsprozess mit einem erfahrenen Berater erhöht die Chance auf einen erfolgreichen Abschluss und einen höheren Verkaufserlös. Dies gilt insbesondere dann, wenn potenzielle Käufer im Vorfeld auf ihre Bonität geprüft werden. Ohne diese Prüfung droht ein Abbruch des Verkaufs, wenn die Finanzierung scheitert.

Bevor Sie Ihr Unternehmen abgeben, sollten Sie wertsteigernde Maßnahmen in Angriff nehmen. In Sache IT unterstützt PC-SPZIALIST Sie gern. Bild: Pexels/Andrea Piacquadio
Unternehmensnachfolge: wertsteigernde Maßnahmen
Wer sein Unternehmen verkauft oder abgibt – erst recht, wenn nicht innerhalb der Familie – hat meist großes Interesse daran, einen hohen Erlös zu generieren. Und bevor der Verkaufsprozess startet, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Wert des Unternehmens zu steigern.
Dazu gehören beispielsweise die Umstellung auf Subskriptionsmodelle oder die Einführung moderner IT-Infrastrukturen und digitaler Lösungen. Subskriptionsmodelle, die regelmäßig wiederkehrende Einnahmen generieren, werden von Investoren oft höher bewertet als klassische Geschäftsmodelle. Auch die Einführung eines leistungsfähigen Reportingsystems zur transparenten Darstellung von Finanzdaten kann den Verkaufswert steigern.
Darüber hinaus sollten Unternehmer die Schaffung einer zweiten Managementebene in Betracht ziehen, damit das Unternehmen nach dem Verkauf und einer gemeinsamen Übergangszeit reibungslos und erfolgreich weitergeführt werden kann.
Transparenz, Dokumentation und Emotionen
Für einen reibungslosen Übergang sind klare und transparente Strukturen entscheidend. Dazu gehört die Erstellung eines Informationsmemorandums, das potenziellen Käufern einen umfassenden Überblick über das Unternehmen gibt. Auch eine gut strukturierte Finanzdokumentation ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen und den Verkaufsprozess zu beschleunigen.
Zusätzlich sollten Themen wie IT-Sicherheit und Datenschutz auf den neuesten Stand gebracht werden. Digitale Nachfolger erwarten moderne Systeme, die sowohl in der Verwaltung als auch in der Produktion effizient arbeiten. hierbei unterstützt Sie Ihr IT-Dienstleister von PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe.
Bedenken müssen Sie außerdem , dass der Verkauf eines Unternehmens oft ein emotionaler Prozess ist. Wenn Sie sich über viele Jahre hinweg Ihr Lebenswerk aufgebaut haben, tun Sie sich womöglich schwer, loszulassen. Dies kann aber zu Verzögerungen und letztlich zu einem schlechteren Verkaufsergebnis führen. Ein externer Berater kann dabei helfen, die nötige Distanz zu wahren und den Prozess sachlich zu steuern.

Ob Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder IT-Infrastruktur – PC-SPEZIALIST kümmert sich um Ihre IT, bevor Sie Ihre Firma verkaufen. Bild: stock.adobe.com/Photocreo Bednarek
Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Ein weiterer Faktor, der die Attraktivität eines Unternehmens für potenzielle Nachfolger steigern kann, ist der Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Nachhaltige Geschäftsmodelle, Recyclingprogramme und der Einsatz erneuerbarer Energien werden von jungen Nachfolgern zunehmend geschätzt. Auch der Einsatz digitaler Lösungen, wie moderne IT-Infrastruktur, Cloud-Dienste und automatisierte Prozesse, kann den Verkaufswert erhöhen.
Beispiele für Nachhaltigkeit im Betrieb sind unter anderem …
- das papierlose Büro oder die digitale E-Mail-Archivierung – mit beidem sparen Sie Papier und Toner, weil unnötiges Ausdrucken von Dokumenten wegfällt.
- die zunehmend etablierte Arbeit aus dem Home Office – sie erspart nicht nur den Fahrweg ins Unternehmen, sondern auch Energie.
- Reparatur statt Neukauf oder Geräte mieten statt zu kaufen, um Ressourcen zu sparen.
PC-SPEZIALIST unterstützt Sie gern bei Ihrem Vorhaben, die Digitalisierung Ihres Unternehmens voranzutreiben. Neben möglicher Förderungen stehen unsere IT-Dienstleister Ihnen auch mit passenden IT-Services zur Seite.
Am Ende entscheidet oft der Kaufpreis über den Erfolg oder Misserfolg einer Unternehmensnachfolge. Dieser sollte realistisch sein und auf soliden Bewertungsgrundlagen beruhen. Berater, die auf die Bewertung von Unternehmensnachfolgen spezialisiert sind, können dabei helfen, den Wert des Unternehmens nach anerkannten Methoden zu ermitteln und so den Kaufpreis marktgerecht festzulegen.
Unternehmensnachfolge mit PC-SPEZIALIST
Die Regelung der Unternehmensnachfolge erfordert eine umfassende Planung und Expertise. PC-SPEZIALIST unterstützt Sie bei allen IT-relevanten Fragen rund um den Übergabeprozess. Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie bei der digitalen Transformation und sichern den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.
Übrigens: Eine weitere Hilfe erhalten Sie auf sogenannten Unternehmensbörsen wie nexxt-change. Diese Nachfolgebörsen bieten die Möglichkeit, zwischen Gesuchen von Nachfolgern oder Alt-Inhabern zu wählen und nach Branche, Standort und Preis zu filtern. Sobald ein passendes Unternehmen gefunden ist, können Sie direkt Kontakt aufgenommen werden. Alternativ können Sie auch kostenlos ein eigenes Inserat einstellen, was besonders dann sinnvoll ist, wenn Ihre Suche erfolglos bleibt oder Sie spezifische Anforderungen an das zu übernehmende Unternehmen haben. Die meisten Inserate sind aus Diskretionsgründen anonym, aber einige Firmen geben auch detaillierte Informationen über ihren Betrieb preis.
_______________________________________________
Quellen: dub, wirtschaft.nrw, ihk-frankfurt, sage, fuer-gruender, nexxt-change, wikipedia, Pexels/Andrea Piacquadio (Headerbild)
Schreiben Sie einen Kommentar