Shortcuts
Author
Maren Keller, Mo, 16. Sep. 2024
in Netzwerk/Arbeitsplatz

Shortcuts

Praktische Windows-Tastenkombinationen im Überblick

Die bekanntesten Tastaturkombinationen „Strg + C“ und  „Strg + V“ für „Kopieren“ und „Einfügen“ kennt wohl mittlerweile jeder. Aber wie sieht es mit den diversen anderen (Windows-)Shortcuts und Windows-Tastenkombinationen aus?

Viele davon sind enorm nützlich und bringen eine große Zeitersparnis. Wir haben die nützlichsten Windows-Shortcuts für Sie zusammengestellt.

Shortcuts: praktisch und zeitsparend

Der Begriff „Shortcut“ heißt zu deutsch Abkürzung. Wer Shortcuts verwendet, kürzt also den Weg am PC ab, weshalb sie auch Kurzbefehle genannte werden. Das passiert, wenn Sie mehrere Tasten gleichzeitig drücken. Dabei werden Steuerbefehle an ein Programm gesendet, um die Bedienung zu erleichtern. Möglich sind beispielsweise die Befehle „Programm starten“ oder „Datei öffnen“, aber auch „Fenster schließen“ oder „Drucken“ – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Zudem ist es möglich, über verschiedene Tastenkombinationen Sonderzeichen zu schreiben, die sich nicht auf der Tastatur befinden. Dazu gehört zum Beispiel das Copyright-Zeichen, der Gedankenstrich oder bestimmte An- und Abführungszeichen. Mit der richtigen Windows-Tastenkombination können Sie in Sekundenbruchteilen den Druck eines Dokuments anstoßen oder die Windows-Hilfe aufrufen.

Tastenkombination erleichtern bzw. beschleunigen das Arbeiten oder Surfen am PC. Es gibt sie für nahezu jeden Anwendungsbereich. Egal, ob Sie gerade in Word an einem Dokument arbeiten, sich in Ordnern aufhalten oder im Internet surfen. Shortcuts können mühsames Klicken und minutenlanges Suchen ersparen.

Shortcuts – Kurzbefehle: Tastatur mit Lupe als Enter-Taste. Bild: stock.adobe.com/YY apartment (https://stock.adobe.com/de/images/pc/286922013?asset_id=286922013)

Kurzbefehle erleichtern das Arbeiten, wenn man viel am Computer sitzt. Bild: stock.adobe.com/YY apartment

Tastenkombinationen im Überblick

Ein Tipp vorweg: Wer befürchtet, sich die Kurzbefehle nicht alle merken zu können, druckt sich einfach diesen Beitrag aus, schneidet ihn zurecht und pinnt ihn an den Schreibtisch. So lange, bis alles sitzt. Mit der Zeit gehen die Tastenkombinationen dann in Fleisch und Blut über. Ähnlich, wie damals in der Fahrschule, als man zu Beginn immer noch erst schauen musste, in welchem Gang man sich gerade befindet.

  • Allgemeine Windows-Shortcuts
    • F1: Ruft die Hilfe des aktuellen Programms auf. Mit Windows-Taste + F1 gelangen Sie hingegen zur allgemeinen Windows-Hilfe
    • F2: Eine markierte Datei umbenennen, ohne den umständlichen Rechtsklick ausführen zu müssen
    • F5: Aktualisiert das Fenster – sehr nützlich bei zum Beispiel Live-Tickern auf Sportwebsites
    • Strg + C: Kopiert das ausgewählte Element in die Zwischenablage
    • Strg + N: Öffnet ein neues Browserfenster oder ein neues Textdokument
    • Strg + O: Öffnet zuvor gespeicherte Dateien, Dokumente oder Website innerhalb eines Programms
    • Strg + V: Fügt das zuvor kopierte Element aus der Zwischenablage ein
    • Strg + Y: Wiederholt die letzte Aktion bzw. stellt sie wieder her
    • Strg + Z: Macht die zuletzt ausgeführte Aktion rückgängig
    • Strg + Alt + Entf: Öffnet den Windows Taskmanager, mit dem Sie Programme direkt beenden oder euch die Auslastung des Rechner anzeigen lassen können
    • Windows-Taste + D: Mit dieser Tastenkombination gelangen Sie sofort wieder auf Ihren Desktop. Gut, wenn es einmal unübersichtlich wird
    • Windows-Taste + F: Öffnet die Suche. Praktisch, wenn Sie nicht mehr wissen, wo genau Sie eine Datei oder ein Dokument gespeichert haben
    • Druck-Taste: Erstellt einen Screenshot (in der Regel vom gesamten Bildschirm), der sich dann aus der Zwischenablage in Paint, Photoshop usw. einfügen lässt.
    • Alt + Druck: Erstellt einen Screenshot ausschließlich vom aktuell geöffneten Programm. Unser Tipp aber: Nutzen Sie lieber die kostenlose Freeware Snipping Tool. Damit können Sie den Teil, von dem Sie den Screenshot erstellen wollt, exakt definieren.
    • Alt + F4: Mit diesem Shortcuts wird das aktuelle Programm beendet oder – je nach Einstellung – das Dialogfeld zum Herunterfahren bzw. Neustarten angezeigt-
  • Windows-Tastaturkürzel für wichtige Sonderzeichen – Zahleneingabe im Nummernfeld bei Aktivierung der Num-Taste
    • Alt + 0150: langer Gedankenstrich (–)
    • Alt + 0132 und  Alt + 0147: korrekte An- und Abführungszeichen („  “)
    • Alt + 0130 und Alt + 0145: einfache An- und Abführungszeichen (‚ ‘)
    • Alt + 0171 und Alt + 0187: französische An- und Abführungszeichen, die man auch Guillemets («  »)
    • Alt + 0169: Copyright-Zeichen (©) – wichtig, wenn Sie Bilder benutzen, die ein Copyright haben
    • Alt + 0133: Drei-Punkte-Zeichen (…)
    • Alt + 0149: Aufzählungspunkt (•)
    • Alt + 0215: Mal-Zeichen (×) – anders als das x formell korrekt
    • Alt + 26: Pfeil nach rechts (→)
    • Alt + 24: Pfeil nach oben (↑)
    • Alt + 25: Pfeil nach unten (↓)
    • Alt + 27: Pfeil nach links (←)
  • Windows-Shortcuts für Word
    • Strg + Pos1: Damit springen Sie direkt an den Anfang Ihres Dokuments
    • Strg + Ende: Genau das Gegenteil. Dieser Shortcut bringt Sie ans Ende des Dokuments
    • Strg + A: Ein sehr beliebter Kurzbefehl, der den gesamten Text markiert
    • Strg + F: Öffnet die Suche in Ihrem Dokument (oder auch auf einer Website), die Sie direkt zu bestimmten Wörtern oder Sätzen bringt
    • Strg + P: Die Tastenkombination zum Drucken. Mit diesem Shortcut können Sie Ihr aktuelles Dokument direkt an den Drucker schicken
    • Strg + S: die „Speichern“-Tastenkombination. Funktioniert nicht nur bei Dokumenten, sondern auch bei Tabellen, Websites und diversen anderen Dateien.

Wer viel mit dem Computer oder Laptop und oft an Tabellen und Dokumenten arbeitet, korrigiert oder sich anderweitig in ihnen zurechtfinden muss, kann durch die richtige Tastenkombination eine Menge Zeit sparen. Aber wie heißt es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten – hier in Form von Sicherheitsbedrohungen durch Shortcuts.

Sicherheitsrisiko Shortcuts

Mit der Einführung von Windows 10 hat Microsoft das Dateiformat SettingContent-ms eingeführt. Es erlaubt eine direkte Verknüpfung zu einer Unterseite der Einstellungs-Apps, wodurch man mithilfe von Shortcuts schnellen Zugriff auf bestimmte Einstellungen bekommt.

Laden Sie sich Dateien aus dem Internet Dateien, kommt eigentlich die Frage „Möchten Sie diese Datei ausführen?“. Diese Warnung soll anzeigen, wenn es sich um potenziell gefährliche Dateien handelt. Doch bei Dateien im SettingsContent-ms-Format zeigte Windows 10 diese Warnung ursprünglich nicht an, was Sicherheitsforscher Matt Nelson ausführlich beschrieb.

Das Problem: Hacker konnten das Fehlen dieser Warnmeldung ausnutzen, um über einen manipulierten Pfad statt in die Einstellungs-Apps zu einer schädlichen Software aus dem Internet zu führen. Auf lokale Dateien beschränkt, stellte die Schwachstelle SettingsContent-ms nur ein kleines Sicherheitsrisiko dar, weshalb sich Microsoft mit dem notwendigen Update ein wenig Zeit ließ. Mittlerweile ist die Lücke natürlich längst geschlossen.

_______________________________________________

Quellen: Pexels/Andrea Piacquadio (Headerbild)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare