Zwar sind die ganz heißen Tage vermutlich vorbei, aber das Thermometer kann auch jetzt noch nach oben klettern. Für empfindliche Elektronik eine Herausforderung. Was müssen Sie tun, wenn das Handy heiß wird?
Wir haben Tipps für Sie, wie Sie Handy, Navi und Co. vor Hitze schützen und dadurch lange Freude an Ihren Geräten haben.
Unser Beitrag über gefährliche Hitze für Ihre Elektronik im Überblick:
Handy heißt – woran liegt’s?
Wenn ein Handy heiß wird, liegt es nicht immer an der Sonneneinstrahlung. Stattdessen können auch eine Überlastung des Geräts, Staub und Schmutz im Inneren oder eine hohe Speicherauslastung die Ursache sein. Doch auch Sonneneinstrahlung kann gefährlich sein. Denn die empfindlichen Prozessoren in den Geräten produzieren selbst Hitze, die abgeführt werden muss. Am Notebook arbeitet deshalb der Kühler und das iPad schaltet sich im Notfall selbstständig ab.
Aber welche Möglichkeit hat das Smartphone, die Hitze loszuwerden? Bei hochsommerlichen Temperaturen ist das nicht so leicht. Der Akku mag es auch lieber kühl. Muss er dauernd unter erhöhter Betriebs- und Umgebungstemperatur arbeiten, verringert sich die Lebensdauer. Weitere Gefahren stellen Wasser und Sand dar. Während uns die sommerlichen Temperaturen ins Freibad oder an den Baggersee treiben, kann es für Handy, Tablet und Co. mit Wasser und Sand schnell gefährlich werden, wie Sie in unserem Artikel über den Handy-Wasserschaden nachlesen können.

Bei hohen Temperaturen leiden nicht nur Mensch und Tier, auch Technik reagiert empfindlich auf die Hitze. Bild: stock.adobe.com/blacksalmon
Mehr Leistung, mehr Strom, mehr Wärme
Ein Ursache, warum ein Handy heiß wird, ist der Technik geschuldet. Prozessoren, Grafikchips, Funkkomponenten – sie alle verbrauchen Strom. Und erzeugen dabei gleichzeitig Wärme. Je mehr Leistung ein Gerät hat, desto mehr Strom verbraucht es und desto mehr Wärme wird erzeugt.
Besonders stromhungrig sind übrigens Spiele, die die Grafik stark beanspruchen. Wenn also nach einer langen Schlacht oder einer aufregenden Bällejagd das Smartphone heiß und der Akku leer ist, ist das völlig normal. Wenn das Handy beim Laden heiß wird, ist das ebenfalls kein Grund zur Sorge.
Nicht normal ist allerdings, wenn Ihr Handy warm ist, obwohl es längere Zeit nur unbenutzt herumlag. Dann sollten Sie zu PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe kommen und Ihr Gerät durchchecken lassen. Denn in dem Fall ist der Handyprozessor trotz Nichtnutzung beschäftigt, verbraucht dabei Strom und lässt das Handy heiß laufen. Hier liegt ein Fehler vor, der behoben werden sollte.
So überprüfen Sie, welche Apps viel Strom fressen
Bevor Sie Ihr Smartphone in eine Handy-Werkstatt bringen, können Sie zunächst selbst prüfen, welche App viel Strom verbraucht und dadurch das Handy heiß werden lässt. Unter Android müssen Sie dafür Folgendes tun:
- Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie auf dem Startbildschirm nach unten wischen und das Zahnrad anklicken.
- Je nach Gerät können Sie entweder direkt „Akku“ auswählen oder Sie müssen zunächst die „Gerätewartung“ auswählen und können dort auf das Akku-Symbol klicken.
- Hier bekommen Sie nicht nur die Information, wie lange Ihr Akku noch hält, sondern auch, welche Apps seit dem letzten Ladevorgang den meisten Strom verbraucht haben.
Nutzen Sie kein Android-Gerät sondern ein iPhone, dann können Sie wie folgt prüfen, welche Apps wie viel Strom verbrauchen:
- Öffnen Sie die Einstellungen, indem Sie das entsprechende Symbol auf Ihrem Startbildschirm anklicken.
- Tippen Sie auf „Batterie“. Warten Sie nun einen Augenblick, bis das iPhone die Anzeige gefüllt hat.
- Auch hier sehen Sie nun, welche App in welchem Zeitraum wie viel Prozent des Akkus verbraucht hat.
Bemerken Sie hier Auffälligkeiten, können Sie betroffene Apps auch deinstallieren. Möglicherweise haben Sie sich nämlich mit dem Download (aus einem alternativen App Store) oder Update einer App einen Virus eingefangen, der ein Eigenleben auf Ihrem Handy führt und den Akkuverbrauch in die Höhe schnellen lässt. Ein Beispiel dafür sind Klicker-Apps. Auch vorinstallierte Bloatware kann Stromfresser sein.

Sowohl bei Android (links) als auch bei iOS (rechts) können Sie den Akkuverbrauch der Apps überprüfen. Bilder: Screenshots PC-SPEZIALIST
Hitzetod vermeiden – Tipps
Auch, wenn Sie keine stromfressenden Apps auf Ihrem Smartphone oder Tablet finden, sollten Sie dennoch immer darauf achten, dass Sie Ihre Geräte vor extremer Hitze schützen. Der Akku und die Haltbarkeit Ihres Handys werden es Ihnen danken. Folgende Tipps haben wir für Sie:
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Vor allem schwarze Gehäuse können sich weitaus höher erhitzen, als die Außentemperaturen aktuell warm sind.
- Legen Sie Ihre elektronischen Geräte in eine Tasche oder decken Sie sie ab. Im Freibad beispielsweise mit einem Handtuch oder einem T-Shirt. Bedenken Sie am Strand, dass auch der Sand dem Gerät schadet.
- Verwenden Sie eine Schutzhülle. Sie bewahrt Ihre Geräte nicht nur vor Stößen und kaputten Displays, sondern ist auch eine gute Investition gegen Staub, Sand und Feuchtigkeit. Doch auch mit Schutzhülle sollte das Handy nicht in der prallen Sonne liegen.
- Lassen Sie Ihre empfindliche Elektronik nicht im Auto. Die Temperaturen können bei Sonneneinstrahlung weit über 50°C klettern. Bei schattigen Parkplätzen denken Sie unbedingt daran, dass die Sonne wandert.
- Handy und Co. gehören keinesfalls vor die Windschutzscheibe oder auf die Fensterbank. Lassen Sie Ihre Geräte dort liegen, kann im Extremfall sogar das Kunststoffgehäuse schmelzen.
Wenn Sie unsere Tipps beachten, werden Handy, Tablet, Navi, Kamera und E-Reader die heißen Monate gut überstehen.
Handy heiß geworden? Das ist jetzt zu tun
Haben Sie keine andere Wahl, als die Technik der Hitze auszusetzen, oder wollen Sie einfach auf Nummer sicher gehen, schalten Sie Ihr Handy oder Tablet aus. Sei es, weil Sie Ihr Handy während des Einkaufs im aufgeheizten Auto lassen oder im sonnigen Süden den Sommer genießen.
Sind Tablet, Kamera, E-Reader oder Handy heiß geworden, hilft nach der intensiven Sonneneinstrahlung nur eins: langsam abkühlen lassen. Allerdings sollten Sie das Gerät nicht mithilfe des Kühlschranks oder gar im Eisfach abkühlen. Hier besteht die Gefahr, dass Kondenswasser im Gerät großen Schaden anrichtet. Lassen Sie es einfach im Schatten Ihrer Wohnung langsam aber sicher auf Normaltemperatur abkühlen.
Sie brauchen Hilfe bei der Einrichtung Ihres Smartphones? Benötigen Sie einen Displayschutz? Oder möchten Sie einen aktuellen Virenschutz installieren lassen? Ist Ihr Handy kaputt und möchten Sie es mit einer Smartphone-Reparatur fachmännisch in den Originalzustand versetzen lassen? PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe ist bei all diesen Fragen Ihr kompetenter Ansprechpartner.
_______________________________________________
Quellen: Pexels/Nitin Dhumal (Headerbild)
Schreiben Sie einen Kommentar