Alternative Browser
Author
Maren Keller, Mo, 12. Aug. 2024
in Netzwerk/Arbeitsplatz

Alternative Browser

Was sind Browser-Alternativen zu Chrome, Safari und Co.?

Erstveröffentlicht am 31.03.2020 von Susanna Hinrichsen-Deicke

Egal, ob Suchmaschine oder Browser: Google hat die Nase vorn. Neben Google Chrome gibt es aber auch alternative Browser, die interessante Funktionen bieten und ebenso Ihre Daten schützen.

Wir stellen Browser abseits von Chrome, Firefox, Edge und Safari vor und zeigen ihre Besonderheiten.

Was ist ein Web-Browser?

Safari, Mozilla Firefox oder den Internet Explorer-Nachfolger Edge kennen und nutzen Sie schon längst, um Chrome, den Web-Browser von Google, zu meiden. Wir zeigen Ihnen Alternativen mit ungewöhnlichen Funktionen und mehr Privatsphäre.

Aber was sind Browser überhaupt? Web-Browser öffnen uns das Tor zum Internet. Oder weniger bildlich gesprochen ist ein Web-Browser eine Software zur grafischen Darstellung des Internets.

Und wie funktioniert ein Web-Browser? Indem der Web-Browser, der als Web-Client fungiert, eine HTTP-Anfrage an einen Web-Server stellt. Als Antwort erhält er ein HTML-Dokument und das ist dann die Webseite, die Ihnen auf Ihrem PC oder Ihrem Smartphone angezeigt wird.

Blick auf ein dunkles Handy, das Bilder auf einer Webseite zeigt. Bild: Pexels/Lisa Fotios (https://www.pexels.com/de-de/foto/person-mit-mitternachtsschwarz-samsung-galaxy-s8-in-der-nahe-von-macbook-pro-einschalten-1092671/)

Ob am Handy oder am PC – Web-Browser benötigt man, um ins Internet zu gelangen. Bild: Pexels/Lisa Fotios

Unterschiede in grafischer Darstellung

Vielleicht ist Ihnen beim Surfen mit unterschiedlichen Browsern schon mal aufgefallen, dass sich die Darstellung einer Webseite von Browser zu Browser unterscheidet. Das ist nicht ungewöhnlich, denn nicht jeder Browser versteht bzw. übersetzt die verschiedenen HTML-Versionen identisch.

Vergleichbar ist die unterschiedliche Darstellung mit einem Dialekt. Grundsätzlich sprechen alle dieselbe Sprache, regionale Unterschiede rufen allerdings andere Aussprachen hervor.

So verstehen alte Browser-Versionen nicht immer die neuesten HTML-Sprachen – achten Sie darum unbedingt darauf, dass Ihr Browser ein regelmäßiges Update erfährt. Updates verhindern gleichzeitig, dass Sicherheitslücken auftreten. Wichtige Funktionen eines Browsers sind zum Beispiel der Inkognito-Modus aber auch diverse Add-Ons, mit denen Sie die Funktionalität Ihres Browsers erweitern können.

Alternative Browser zu Chrome und Co.

Ein Blick auf die Marktanteile der fünf beliebtesten Web-Browser zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass Sie Google Chrome, Mozilla Firefox, Edge oder Safari nutzen. Und diese Verteilung unterstützt auch ein Blick auf die Zahlen: Im Mai 2024 fielen laut Statista dem Marktführer Chrome 54,64 Prozent zu, gefolgt von Mozilla Firefox (17,72 Prozent) und Edge (14,95 Prozent).

Dass einige Browser den Markt beherrschen, hat zum einen den Grund, dass in den meisten Fällen Browser bereits auf den Endgeräten installiert sind. Zusätzlich wird den Nutzern – wie zum Beispiel bei Google Chrome – das Leben durch die Einbindung des Google-Kontos stark vereinfacht. Und außerdem gilt Chrome als der schnellste derzeit verfügbare Browser. Argumente, die dafür sprechen, auf Altbewährtes zu setzen.

Doch das muss nicht sein. Wir zeigen Ihnen Alternativen neben den beliebtesten Browsern:

Person am Laptop, das einen Browser zeigt. Bild: Pexels/Firmbee.com (https://www.pexels.com/de-de/foto/kaffee-laptop-internet-tippen-6941930/)

Sie nutzen Google Chrome samt Google-Suchmaschine? Es gibt auch gute Alternativen. Bild: Pexels/Firmbee.com (https://www.pexels.com/de-de/foto/kaffee-laptop-internet-tippen-6941930/)

Alternative Browser: Opera

Der kostenlose Web-Browser Opera punktet zum einen durch gewohnte Features wie Lesezeichen und Tabs. Er lässt sich aber auch durch nützliche Erweiterungen ergänzen. Diese verstecken sich dann aber nicht hinter einem Menüpunkt. Stattdessen können Sie nützliche Funktionen in der Opera-Seitenleiste finden, zum Beispiel Messenger Apps wie WhatsApp und Facebook.

Gleichzeitig nutzt Opera eine vergleichsweise geringe Prozessorleistung und verfügt über einen integrierten Werbeblocker, damit Seiten schneller geladen werden. Ausschlaggebend für Ihre Privatsphäre ist der integrierte VPN-Dienst. Hiermit wird Ihre IP-Adresse durch eine virtuelle ersetzt, wodurch Ihr Standort und Ihr Computer nicht einfach von Websites identifiziert werden kann. Auch Tracking-Cookies werden so blockiert.

Vielleicht nutzen Sie ab und zu auch mal öffentliche WLAN-Netze, zum Beispiel am Flughafen oder in Cafés? Sicher wissen Sie, dass die Nutzung öffentlicher Netze Risiken birgt. Andere WLAN-Nutzer könnten Ihre Aktivitäten ausspähen. Auch das wird durch die VPN-Funktion verhindert. Übrigens: Opera steht als Download für Ihren PC, Ihr Tablet und Ihr Smartphone bereit.

Alternative Browser: Brave

Auch der Brave-Browser punktet in Sachen Datenschutz. Das liegt zum einen an seinem Kern: Das Brave-Shield hat einen eingebauten Werbe-, Skript- und Cookie-Blocker. Hiermit kann der Nutzer für jede Seite individuell einstellen, welche Daten die besuchte Seite erfassen darf. Brave nutzt als Standard-Suchmaschine Qwant, es lassen sich aber auch andere Suchmaschinen festlegen. Über die alternative Suchmaschinen DuckDuckGo informieren wir an anderer Stelle im Blog.

Weil Brave relativ zuverlässig sämtliche Werbung blockiert, nimmt er aber auch vielen Webseiten die Möglichkeit, Einnahmen zu generieren. Doch auch dafür präsentiert Brave eine Lösung. Nutzer haben die Möglichkeit, sogenannte Brave Rewards zu vergeben. Indem Sie zustimmen, dass Ihnen Werbung angezeigt wird (die anders als bei Google nicht gegen Ihre Privatsphäre verstößt, weil sie nicht nutzerspezifisch ist), können Sie Brave Rewards verdienen. Mit diesen Rewards können Sie die Seiten „bezahlen“, die Sie unterstützen möchten.

Leider müssen Sie bei Brave aber auch Abstriche machen: Anpassungsmöglichkeiten sind auf der Strecke geblieben und einige Webseiten funktionieren wegen den strengen Datenschutzrichtlinien nur eingeschränkt.

Gruppe von Personen um einen Laptop herum. Bild: Pexels/Fox (https://www.pexels.com/de-de/foto/gruppe-von-menschen-die-auf-laptop-beobachten-1595385/)

Ob im Betrieb oder im privat – in der digitalen Welt brauchen wir Browser. Bild: Pexels/Fox

Alternative Browser nutzen

Das Thema „Alternative Browser“ zeigt erneut, dass es zwar bequem ist, auf Altbewährtes zu setzen. Es kann aber durchaus sinnvoll sein, auch einmal einen anderen Anbieter als Google auszuprobieren, denn aktuelle Zahlen bescheinigen uns kontinuierlich, dass wir die Google-Services gern nutzen, aber dabei zu freigiebig mit unseren Daten sind. An anderer Stelle im Blog erfahren Sie alles über die Browser-Alternative Vivaldi.

Wollen Sie Opera, Brave oder Vivaldi eine Chance geben und einen alternativen Browser ausprobieren? Dann müssen Sie die Software zunächst herunterladen und installieren. Gern hilft Ihnen Ihr PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe dabei und natürlich auch bei der Konfiguration.

Auch bei allen anderen Fragen rund um Ihre (betriebliche) IT steht Ihnen Ihr IT-Dienstleister zur Seite, zum Beispiel bei der Auswahl und Installation des passenden Virenschutzes. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben.
_______________________________________________

Quellen: Statista, Pexels/olia danilevich (Headerbild)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare