Nachtmodus am Handy einstellen
Author
Maren Keller, Mi, 17. Jul. 2024
in Verschiedenes

Nachtmodus am Handy einstellen

So reduzieren Sie den Blaulichtanteil Ihres Smartphones

Erstveröffentlicht am 14.05.2018 von Stefanie Schäfers

Haben Sie schon den Nachtmodus an Ihrem Handy aktiviert? Möglicherweise haben Sie schon einmal davon gehört, dass die Nutzung des Smartphones direkt vor dem Einschlafen zu Schlafproblemen führen kann. Schuld daran ist vor allem das blaue Licht des Handy-Displays.

Vorbeugen können Sie, indem Sie den Nachtmodus aktivieren. Wie das geht, erfahren Sie bei uns.

Handy nicht vorm Einschlafen nutzen

Für viele gehört der Blick auf das Handy direkt nach dem Aufwachen und kurz vor dem Einschlafen ganz selbstverständlich zum Alltag. Für den menschlichen Körper, insbesondere die Augen, ist der ständige Blick auf das Handy-Display aber überhaupt nicht gut. Darum ist es sinnvoll, sowohl die eigenen Nutzungsmuster zu überdenken als auch von Hilfsmitteln wie dem Nachtmodus auf dem Smartphone Gebrauch zu machen.

Vielleicht gehören Sie zu denjenigen, die vor dem Einschlafen noch mal schnell zum Handy greifen. Eventuell haben Sie dabei schon mal gemerkt, dass Sie plötzlich wieder hellwach sind. Das kann daran liegen, dass das blaue Licht Ihres Handy-Displays die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin behindert.

Normalerweise schüttet unser Körper während des Tages nur geringe Mengen des Hormons aus. Sobald es dunkel wird, wird die Melatonin-Produktion erhöht, sodass wir müde werden. Aber gerade kurzwelliges blaues Licht wirkt sich besonders negativ auf die Melatonin-Produktion aus. Die Folge: Wir werden schlechter müde und schlafen schlechter.

Wozu dient das Blaulicht?

Das blaue Licht (das gilt übrigens auch für Computer-Monitore und moderne TV-Geräte) wird von den heutigen Handy-Displays genutzt, um ein möglichst klares und farbstarkes Bild zu vermitteln. Die gute Nachricht vorweg: Das blaue Licht an sich schadet den Augen an sich nicht, aber es beeinträchtigt das Einschlafen.

Experten raten darum dazu, schon rund zwei Stunden vor dem Schlafengehen keine beleuchteten Displays mehr zu benutzen. Für die meisten ist das aber nicht realistisch. Darum haben sich die Smartphone-Hersteller mit dem Nachtmodus, auf dem iPhone auch Night Shift genannt, eine Lösung überlegt. Der Nachtmodus reduziert den Blaulichtanteil Ihres Handy-Displays. Übrigens: Der Nachtmodus ist nicht identisch mit dem Dunkelmodus. Was das genau ist, erfahren Sie an anderer Stelle im Blog.

Nachtmodus auf dem iPhone einstellen

Apple hat den iPhone-Nachtmodus bereits mit iOS 9.3 eingeführt. Um auf Ihrem Smartphone den Nachtmodus zu aktivieren, führt der Weg unter iOS in die Einstellungen. Auf dem iPhone wählen Sie dann „Anzeige & Helligkeit“; unter dem Punkt „Night Shift“ können Sie anschließend den Nachtmodus aktivieren und konfigurieren. Auf gleichem Weg funktioniert zudem die Einrichtung des Nachtmodus auf dem iPad. Standardmäßig ist der iPhone-Nachtmodus erst einmal nicht aktiviert.

Wollen Sie Night Shift aktivieren, können Sie beispielsweise festlegen, in welchem Zeitraum Ihr Handy im Nachtmodus verbleiben soll. Außerdem können Sie Night Shift auch manuell aktivieren sowie die Farbtemperatur definieren.

Bei manueller Aktivierung ist der Modus so lange aktiv, bis Sie den Regler wieder derart verschieben, dass er grau wird. Entscheiden Sie sich hingegen für die Option „Planmäßig“, definieren Sie den Zeitpunkt und Zeitraum der Night-Shift-Aktivierung selbst. Als Standard ist die Zeit von 22:00 bis 07:00 Uhr hinterlegt. Haben Sie den Zeitraum festgelegt, können Sie über den unteren Regler zudem noch bestimmen, wie kalt oder warm die Farbtemperatur sein soll.

Nachtmodus: Night Shift beim iPhone, Screenshot © PC-SPEZIALIST

Auf dem iPhone können Sie mit Night Shift den Nachtmodus einstellen. Bild: Screenshot ©PC-SPEZIALIST

Nachtmodus auf Android-Smartphones

Unter Android steht der Nachtmodus seit Android 7.0 (Android Nougat) zur Verfügung; der Blaulichtfilter-Modus ist seit Android 7.1 offiziell Bestandteil des Systems. Wie der Name schon sagt, reduziert diese Einstellung das blaue Licht, das über Ihr Handy-Display abgegeben wird. Damit können Sie Ihre Augen vor dem Zubettgehen schonen und müssen dennoch nicht auf die Nutzung Ihres Smartphones verzichten. Weitere Tipps zum Thema Augen schonen – insbesondere am Arbeitsplatz – finden Sie in unserem Artikel Augen brennen am Bildschirmarbeitsplatz.

Festzustellen ist aber, dass der Nachtmodus und der Blaulichtfilter zwei eigenständige Einstellungen sind, die beide dazu dienen, die Augen zu schonen. Vor allem den Blaulichtfilter können Sie auch tagsüber nutzen, um Ihre Augen nicht zu überanstrengen.

Blaulichtfilter aktivieren

Um den Nachtmodus und/oder den Blaulichtfilter auf Ihrem Android-Smartphone zu aktivieren, gehen Sie in die Einstellungen. Unter dem Menüpunkt „Anzeige“ finden Sie dann die Möglichkeit, den Nachtmodus zu konfigurieren. Sie können hier zum Beispiel den Zeitraum wählen, in dem der Nachtmodus oder Blaulichtfilter aktiv sein soll. Er wird dann automatisch zur konfigurierten Tageszeit gestartet.

Zusätzlich können Sie festlegen, ob nur die Helligkeit des Displays oder auch der Farbton angepasst werden soll. Letzteres ist ratsam, denn es sorgt dafür, dass der Anteil des blauen Lichts reduziert und so Ihre Augen geschont werden.

Noch einfacher finden Sie den Blaulichtfilter im Schnellstartmenü. Wischen Sie auf dem Gerät von oben nach unten, öffnet sich die Schnellstartleiste. Hier können Sie den Blaulichtfilter direkt an- oder ausschalten. Das funktioniert im Übrigen nicht nur auf dem Smartphone, sondern auch auf Android-Tablets. Auch hier lohnt sich nämlich die Nutzung des Blaulichtfilters – insbesondere, wenn Sie Ihr Tablet abends verwenden.

Android-Handy, Nachtmodus, Blaulichtfilter, Eistellungen, Screenshot © PC-SPEZIALIST

Android-User finden die Aktivierung des Blaulichtfilters unter „Anzeige“ in den Einstellungen. Bild: Screenshot ©PC-SPEZIALIST

Blaulichtfilter-Apps für ältere Geräte

Auf Android-Smartphones steht ein richtiger Blaulichtfilter erst seit Android 7.1 zur Verfügung. Auch iOS hatte den Nachtmodus nicht immer an Bord. Doch auch, wer über ein älteres Handy verfügt, möchte ja vielleicht in de Lage sein, seine Augen zu schonen und den Schlaf zu verbessern.

Zum Glück lässt sich auch für ältere Android- und iOS-Versionen der Blaulichtanteil des Geräts mit einer Blaulichtfilter-App wie zum Beispiel „Twilight“ oder „Blaulichtfilter – Augenpflege“  verringern. Beide sind im Google Play Store erhältlich. Für iOS-Geräte bietet sich beispielsweise die App „Blaulicht Filter“ an. Sie ist im App Store kostenlos erhältlich. Alle genannten Apps und viele andere spendieren Ihrem Handy den Nachtmodus.

Brauchen Sie Hilfe bei der Einrichtung Ihres Smartphones oder Tablets? Dann zögern Sie nicht und kommen Sie zu Ihrem PC-SPEZIALIST vor Ort. Unsere IT-Dienstleister stehen Ihnen bei Problemen mit Ihrem Smartphone oder Tablet zur Seite. Und spannende Themen und Infos rund ums Handy finden Sie bei uns im Blog.

_______________________________________________

Quellen: Pexels/SHVETS production (Headerbild)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare