Wenn Sie Ihren Mobilfunkvertrag kündigen wollen, kann das viele Gründe haben. Der Mobilfunkvertrag ist zu teuer oder die Vertragslaufzeit endet bald. Vielleicht haben Sie auch Ihr absolutes Traumhandy mit einem tollen Vertrag gesehen, der genau Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Dann ist es an der Zeit, sich um den aktuellen Handyvertrag zu kümmern. Doch zuerst müssen Sie Ihren vorhandenen Mobilfunkvertrag kündigen.
Unser Beitrag, wie Sie einen Mobilfunkvertrag kündigen, im Überblick:
Handyvertrag kündigen – fristgemäß
Das Kündigen des Handyvertrags ist nicht schwierig, aber es gibt einiges zu beachten. Denn Mobilfunkanbieter zeigen sich sehr geschickt und trickreich darin, die Kunden zu halten. Und das geschieht nicht immer mit sauberen Mitteln. Wir erklären Ihnen, was bei der Kündigung des Handyvertrags zu tun ist, wie Sie Ihre Telefonnummer zum neuen Vertrag mitnehmen und was es zu vermeiden gilt, wenn Sie Ihren Mobilfunkvertrag kündigen.
Das Wichtigste ist, dass Sie dem Mobilfunkvertrag rechtzeitig kündigen. Bei einem Mobilfunkvertrag mit einer Laufzeit über 24 Monaten, muss die Kündigung spätestens drei Monate vor Vertragsende beim Mobilfunkanbieter vorliegen. Ist das nicht der Fall, verlängert sich der Vertrag in der Regel automatisch um 12 Monate. Und eine solche Verlängerung ist meistens zum Nachteil des Kunden, da sich der monatliche Preis oftmals erheblich verteuert oder es bei anderen Mobilfunkanbietern bessere Angebote gibt.

Wenn Sie die Fristen für die Kündigung Ihres Vertrags einhalten, ist der Mobilfunkvertrag schnell gekündigt. Bild: Pexels/Andrea Piacquadio
Mobilfunkvertrag kündigen – so geht’s
Wenn Sie Ihren Vertrag kündigen wollen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Kündigen Sie Ihren Mobilfunkvertrag unbedingt schriftlich – entweder per Brief oder per E-Mail, wenn der Vertrag online abgeschlossen wurde
- Ist die Kündigungsfrist bereits sehr nah, ist es sinnvoll, die Kündigung als Einschreiben zu versenden. Denn damit können Sie nachweisen, dass Sie die Kündigung rechtzeitig abgeschickt haben.
- Die Kündigung an sich kann kurz und knapp sein, ein Bestätigungsschreiben sollten Sie aber in jedem Fall anfordern. Gibt es von Seiten den Anbieters Ärger, sind Sie mit dem Schreiben auf der sicheren Seite.
- Die Kündigung muss vollständig sein. Name (Absender und Vertragspartner muss ein und dieselbe Person sein), Adresse, Vertragsnummer, Mobilfunknummer, Kündigungszeitpunkt und aktuelles Datum gehören auf jeden Fall in das Schreiben.
- Haben Sie Ihre Kündigungsbestätigung erhalten, bewahren Sie sie gut auf und legen Sie die Bestätigung zu Ihren übrigen Mobilfunkvertrag-Unterlagen.
Vorlagen zum Kündigen Ihres Mobilfunkvertrags finden Sie unter anderem auf der Webseite Aboalarm. Dort finden Sie kostenlose Vorlagen, um Handy-Verträge zu kündigen. Wählen Sie zunächst Ihren Anbieter aus und klicken Sie auf „Jetzt kündigen“. Anschließend vervollständigen Sie das Formular und haben dann die Wahl, direkt über die Webseite zu kündigen oder das Formular auszudrucken und per Post abzuschicken.
Mobilfunkvertrag kündigen, Handynummer mitnehmen
Da die Preise für Handytelefonie immer weiter sinken, kommt es vermutlich gar nicht so selten vor, dass jemand seinen alten Mobilfunkvertrag kündigen möchten. Für viele stellt jedoch die neue Nummer ein Hindernis dar. Schließlich hat man seine Handynummer meistens gerade im Kopf, wenn es eine neue gibt. Außerdem muss man die neue Handynummer auch den bestehenden Kontakten mitteilen.
Doch für das Problem mit einer neuen Rufnummer gibt es eine Lösung: Sie können Ihre bisherige Handynummer zu fast allen Anbietern mitnehmen. Informieren Sie sich in den AGB Ihres neuen Mobilfunkvertragspartners, ob eine Mitnahme möglich ist. Wenn das der Fall ist, können Sie Ihre Rufnummer grundsätzlich in einem Zeitraum von drei Monaten vor bis drei Wochen nach Beendigung des alten Vertrages mitnehmen.
Zunächst müssen Sie aber Ihren bisherigen Handyvertrag kündigen und beim alten Anbieter einen Antrag auf Nummernmitnahme stellen. Das ist seit 2021 kostenlos möglich. Dann beantragen Sie beim Abschluss des neuen Vertrages die Mitnahme der Rufnummer. Wichtig ist hierbei, dass Ihre Daten identisch sind: Rufnummer, Name und Geburtsdatum. Die Rufnummernmitnahme erfolgt nach etwa zwei bis neun Tagen. Wie Sie ein Kündigungsschreiben erstellen, zeigt Ihnen dieses YouTube-Video:
Mobilfunkvertrag kündigen – was zu vermeiden ist
Wenn Sie Ihren Mobilfunkvertrag kündigen, gibt es einige Fallen, vor denen Sie sich in Acht nehmen sollten:
- Vertrauen Sie nicht den mündlichen Aussagen der Call-Center-Mitarbeiter. Auch, wenn sie Ihnen am Telefon freundlich versprechen, mit einem Anruf sei die Kündigung bereits erledigt, sollten Sie darauf nicht vertrauen. Kündigen Sie auf jeden Fall schriftlich.
- Beachten Sie unbedingt die Kündigungsfristen. Wenn es nur noch drei Monate bis zum Vertragsende sind, kann es für Ihre Kündigung bereits zu spät sein. Kündigen Sie nicht erst auf den letzten Drücker, denn Anbieter akzeptieren die Kündigung in der Regel nur, wenn sie bei einer 24-monatigen Laufzeit spätestens drei Monate vor Vertragsende bei ihnen angekommen ist.
- Fallen Sie nicht auf die Tricks der Anbieter herein. Manche Mobilfunkanbieter versuchen, die Kündigung rückgängig zu machen. Etwa indem sie schreiben: „Im Zusammenhang mit Ihrer Kündigung sind noch Fragen offen. Wir werden Sie kontaktieren.“ Gehen Sie darauf nicht ein, sonst haben Sie ganz schnell wieder einen teuren Handyvertrag abgeschlossen. Wenn Sie eine Kündigungsbestätigung bekommen haben, gilt sie. Wollen Sie einen neuen Vertrag aushandeln, informieren Sie sich vorher über Handytarife.
Wenn Sie Hilfe bei der Kündigung Ihres Mobilfunkvertrages bei der Einrichtung Ihres neuen Smartphones benötigen, kommen Sie zu einem PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe. Wir helfen Ihnen mit der Neugeräteeinrichtung und der Datenübertragung. Weitere wertvolle Infos rund um Smartphone bekommen Sie bei uns im Blog.
_______________________________________________
Quellen: Aboarlarm, Beste Handytarife, Pexels/Porapak Apichodilok (Headerbild)
Schreiben Sie einen Kommentar