Nicht immer sorgt ein Anruf dafür, dass einem ein Lächeln ins Gesicht gezaubert wird. Sie möchten eine Nummer blockieren, wissen aber nicht, wo Sie die entsprechend Einstellungen bei Ihrem iPhone oder Android-Smartphone vornehmen können?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie dauerhaft oder temporär bekannte oder unbekannte Anrufer blockieren können.
Unser Beitrag über das Blockieren unerwünschter Rufnummern im Überblick:
Nummer blockieren – warum?
Wenn Sie einen Anruf blockieren, hat das zur Folge, dass eingehende Anrufe von bestimmten Rufnummern nicht mehr bei Ihnen ankommen. Diese Funktion hilft dabei, Belästigungen zu vermeiden, Spam-Anrufe zu reduzieren oder sich vor unerwünschten Kontakten durch bestimmte Personen oder Unternehmen zu schützen, die vielleicht anrufen, um Telefonbetrug in unterschiedlichster Form zu begehen.
Moderne Mobilfunk- und Festnetzgeräte wie DSL- und Glasfaseranschlüsse ermöglichen das Blockieren von Anrufen direkt über das Gerät oder durch den Dienstanbieter. Je nach Dienstanbieter und gewähltem Tarif stehen unterschiedliche Optionen zum Blockieren von Anrufen zur Verfügung. Nutzen Sie beispielsweise ein FRITZ!Box, können Sie im Gerät die unerwünschten oder auch unbekannte Nummern sperren, die Sie angerufen haben, um Ihnen beispielsweise etwas zu verkaufen.
Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, wie Sie vorgehen können, wenn Sie auf Ihrem mobilen Telefon Rufnummern blockieren können.

Wenn Sie auf Ihrem iPhone unerwünschte Anrufe erhalten, können Sie die Rufnummer sperren. Bild: Pexels/Yogesh Borse
Nummer sperren – auf dem iPhone
Über die „Einstellungen“ auf Ihrem iPhone können Sie ganz einfach Nummern bzw. ganze Kontakte blockieren. Das hat den Vorteil, dass Sie die entsprechende Person nicht nur nicht mehr anrufen kann, sondern Sie auch keine SMS oder WhatsApp mehr von ihr erhalten.
Gehen Sie dazu wie folgt vor: Öffnen Sie die Anwendung „Einstellungen“, wählen Sie dort „Telefon“ und tippen Sie unter der Option „Gesperrt“ auf das Feld „Kontakt hinzufügen“. Wichtig zu wissen: Hier können Sie sogar die E-Mail Adressen von Kontakten hinterlegen, die Ihnen beispielsweise über ihren E-Mail-Account SMS geschickt haben. Der Nachteil: Sie benötigen immer die genaue Nummer bzw. Adresse, um den Kontakt zu sperren. Es ist also über die Einstellungen bei einem iPhone zum Beispiel nicht möglich, grundsätzlich anonyme Anrufer zu sperren.
Übrigens: An der gleichen Stelle können Sie auch Ihre eigene Nummer unterdrücken und so selbst bei anderen anonym anrufen. Wählen Sie dazu in den iPhone-Telefoneinstellungen einfach die Option „Meine Anrufer-ID senden“ und schieben Sie den Regler nach links.
Nummer blockiert, Weiterleitung an Mailbox
Zwar können Sie, wenn Sie eine unerwünschte Nummer blockieren, weder direkte Anrufe, SMS noch WhatsApp erhalten. Aber es ist möglich, dass der blockierte Anrufer auf der Mailbox landet. Das ist der Fall, wenn die Anrufeinstellungen so sind, dass nach dreimaligem Klingeln der Anruf auf die Mailbox weitergeleitet wird.
Beim iPhone können Sie in dem Fall nur die komplette Rufumleitung deaktivieren. Das bedeutet, dass niemand mehr auf die Mailbox sprechen kann. Wenn Sie damit gut leben können, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie in den Einstellungen die Telefon-App aus und scrollen Sie ein Stück nach unten zu „Anrufe“. Unter „Rufweiterleitung“ können Sie den Regler nach links schieben, sodass er grau ist. Dann ist die Rufumleitung für alle Anrufe ausgeschaltet.

Auch auf Ihrem Android-Handy haben Sie die Möglichkeit, Nummern zu sperren. Bild: Pexels/John-Mark Smith
Anrufer blockieren bei Android-Smartphones
Grundsätzlich bastelt sich jeder Smartphone-Hersteller die Android-Oberfläche selbst zurecht. Das Prinzip ist grundsätzlich aber eigentlich bei allen gleich. Wir geben Ihnen deswegen hier nur den offiziellen Überblick, wie Google das Blockieren von Rufnummern beschreibt.
Eine Nummer können Sie bei einem Android-Handy ganz einfach blockieren, indem Sie die Telefon-App öffnen, das „Dreipunkt-Menü“ antippen und dann „Anrufliste“ auswählen. Tippen Sie anschließend auf einen Anruf von der Nummer, die blockiert werden soll und wählen Sie „Blockieren/Spam“ aus. melden.
Möchten Sie unbekannte Nummern blockieren, öffnen Sie ebenfalls die Telefon-App, wählen dann das Dreipunkt-Menü aus und tippen auf die „Einstellungen“. Hier wählen Sie „Blockierte Nummern“ aus und aktiveren „Unbekannt“. Anrufe von privaten oder nicht identifizierten Nummern werden blockiert, Anrufe von Telefonnummern, die nicht in Ihren Kontakten gespeichert sind, erhalten Sie allerdings weiterhin.
Weiterleitung an Mailbox verhindern
Leider gilt auch hier: Auch bei Android können Anrufer trotz blockierter Nummer auf der Mailbox landen, wenn die Einstellung so sind, dass nach einer bestimmten Anzahl des Klingelns automatisch auf die Mailbox weitergeleitet wird. Sie können aber unter anderem bei Samsung-Galaxy-Handys festlegen, dass die Mailbox nicht aktiviert werden soll, wenn ein Anruf abgelehnt wird. Das funktioniert so:
- Navigieren Sie auf der Startseite zur Telefon-App und tippen Sie auf das Symbol mit den drei Punkten in der oberen rechten Ecke.
- Gehen Sie auf „Einstellungen“/„Anrufereinstellungen“/„Andere Einstellungen“ und tippen Sie auf „Rufumleitung“/„Sprachanruf“.
- Entfernen Sie die gespeicherte Telefonnummer, damit Sie nicht weitergeleitet wird.
Auf diesem Weg können Sie sich vor ungewollten Nachrichten auf Ihrer Mailbox schützen.

Es gibt viele Gründe, eine Rufnummer zu blockieren – im Zweifelsfall hilft Ihr Dienstanbieter. Bild: Pexels/Yan Krukau (https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-smartphone-laptop-arbeiten-4458396/)
Nummer blockieren – Fragen und Antworten
Zum Thema Rufnummern blockieren erreichen uns viele, viele Fragen. Haben Sie andere Fragen als die hier gestellten FAQs, nutzen Sie gern unsere Kommentarfunktion
- Frage: Wie kann man auf einem Wiko-Smartphone ein Anrufnummer blockieren?
- Antwort: Auf der Wiko-Seite steht folgender Hinweis: Um bestimmte Kontakte zu blockieren, müssen Sie diese zunächst in den Speicher Ihres Telefons kopieren. Dann gehen Sie, ausgehend von Ihrer Kontaktliste, in folgenden Schritten vor: 1.) Den gewünschten Kontakt auswählen 2.) Auf die „Menü“-Taste drücken 3.) Das Feld „diesen Kontakt blockieren“ ankreuzen.
- Frage: Meine Tochter (13) soll eine bestimmte Nummer nicht anrufen. Wie kann ich verhindern, dass sie die Nummer kennt?
- Antwort: Wie Sie einzelne Rufnummern blockieren können, ist je nach Gerätemodell unterschiedlich. In der Regel geht das Sperren aber über die Einstellungen oder direkt beim gespeicherten Kontakt.
- Frage: Wird, wenn man eine Nummer blockiert, auch die Mailbox für den Anrufer blockiert?
- Antwort: Wenn Sie eine Nummer blockieren, dann ist sie komplett blockiert. Dann hat der Blockierte keine Möglichkeit, auf den Anrufbeantworter zu sprechen.
- Frage: Wie kann ich eine Nummer blockieren?
- Antwort: Je nach Gerät sind unterschiedliche Schritte erforderlich. Auf einem iPhone können Sie in den Einstellungen unter dem Menüpunkt „Telefon“ einzelne Kontakte blockieren. Auf den meisten Android-Geräten finden Sie die Einstellung in der Telefon-App oder dem Punkt „Anrufen“.
- Frage: Wenn ich für das Blockieren einer bestimmten Nummer diese erst in Kontakten speichern muss, besteht dann nicht die Gefahr, dass dadurch erst recht diese Nummer Zugriff über alle meine Kontaktdaten hat? Es heißt doch laut WhatsApp, dass jetzt alle Daten freigegeben werden, wenn man WhatsApp installiert hat. Heißt das, dass ich über WhatsApp alle meine Kontakte freigebe, auch wenn diese kein WhatsApp nutzen? Das bereitet mir „Bauchschmerzen“ – wie „gefährlich“ in Punkto Datenschutz ist denn diese „Zustimmung“, die ja alle Nutzer von WhatsApp machen müssen? Sind die Daten gesichert genug, dass wirklich nur theoretisch der Betreiber in bestimmten Fällen drauf zugreifen kann?
- Antwort: Mit Ihren Bauchschmerzen liegen Sie gar nicht so verkehrt. Grundsätzlich ist es natürlich mehr als zweifelhaft, dass man als Nutzer alle seine Kontakte freigeben muss. Eine Wahl hat man leider nicht. Entfliehen können Sie der Datensammelwut nur, indem Sie Facebook, WhatsApp und Co. grundsätzlich überhaupt nicht nutzen.
- Frage: Wie kann ich bei einem Emporia-Handy Nummern blockieren?
- Antwort: Auf einem Emporia können Sie Handynummern für Sprachanrufe folgendermaßen blockieren:
- 1.) auf „Kontakte“ klicken und den Kontakt antippen, den Sie blockieren möchten.
- 2.) Menütaste unten links anklicken und es erscheint ein Menü, in dem Sie „Blocknummer“ oder „Zur Sperrliste hinzufügen“ auswählen – Titel kann je nach Modell unterschiedlich sein.
- 3.) Telefonnummer hinzufügen, die Sie blockieren möchten und fertig. Allerdings können Sie dennoch Sprachnachrichten auf Ihrer Voice-Mailbox erhalten.
- Antwort: Auf einem Emporia können Sie Handynummern für Sprachanrufe folgendermaßen blockieren:
- Frage: Wie kann ich auf einem Cat 35 bestimmte handynummern blockieren?
- Antwort: Wir haben selbst leider kein Cat 35 vorliegen, mit dem wir testen könnten, wie man Nummern unterdrücken kann. In der Bedienungsanleitung wird die Funktion allerdings nicht beschrieben. Wir gehen deshalb davon aus, dass diese Funktion auf diesem Mobiltelefon nicht verfügbar ist.
- Frage: Ich möchte eine Handynummer dauerhaft blockieren, ohne sie wieder entsperren zu können. Wie kann ich das machen?
- Antwort: Das geht unseres Wissens nach nicht. Je nachdem, ob Sie ein iPhone oder Android-Handy nutzen, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, Nummern zu blockieren, beispielsweise über die Telefon-App. Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie zu einer Nummer überhaupt keinen Kontakt wünschen, dann können Sie die Nummer von Ihrem Anbieter sperren lassen. Hierfür informieren Sie Ihren Anbieter schriftlich über Ihr Anliegen und bitten um die Sperrung der gewünschten Telefonnummer. Ob der Anbieter Ihnen dafür Kosten in Rechnung stellt, sollten Sie vorab klären.
- Frage: Kann ich auch eine bestimme Handy-Nummer blockieren, selbst wenn ich den Kontakt weder gespeichert habe und dieser Kontakt mich auch nicht angerufen hat ? Ich möchte keine komplette Sperrung für alle unbekannten Telefonnummern veranlassen.
- Antwort: Das ist unseres Wissens nach nicht möglich. Sie können nur Nummern sperren, die Sie als Kontakte haben.
Sie sehen schon, das Thema Nummer blockieren, interessiert viele unserer Leser. Lästig sind unerwünschte Anrufe vor allem dann, wenn betrügerische Absichten dahinter stecken. Solche Nummern sollten Sie auf jeden Fall blockieren!
_______________________________________________
Quellen: Toplink, Google, Apple, Pexels/Andrea Piacquadio (Headerbild)
Schreiben Sie einen Kommentar