Ordner mit Passwort schützen
Author
Maren Keller, Do, 13. Jun. 2024
in Netzwerk/Arbeitsplatz

Ordner mit Passwort schützen

So schützen Sie Windows-Ordner vor neugierigen Blicken

Erstveröffentlicht am 20.05.2016 von Lena Kunikowski

Sie möchten gern einen Ordner mit Passwort schützen? Sie teilen sich im Büro einen PC oder Laptop mit Kollegen und auf vertrauliche Dateien und Ordner sollen die nicht zugreifen können?

Wenn Sie großes Interesse daran haben, nicht nur einzelne Dateien, sondern ganze Ordner in Windows mit einem Passwort zu schützen, erfahren Sie bei uns, wie es geht.

Ordner mit Passwort schützen – geht das?

Ursprünglich gab es die Funktion nicht, unter Windows einen Ordner mit Passwort zu schützen. Zumindest war das nicht mit einer klassischen und voreingestellten Windows-Funktion unter Windows 7 oder 8.1 möglich. Stattdessen konnten Sie nur einzelne Dateien wie zum Beispiel Excel-Tabellen oder Word-Dokumente mit einem Passwort schützen. Für Ordner musste man auf zusätzliche Software zurückgreifen. Für Windows 7 und Windows 8.1 haben wir das kostenlose und etablierte Programm WinRAR empfohlen. Es ist eigentlich dafür gedacht, große Ordner zu archivieren und zu komprimieren (beispielsweise für den E-Mail-Versand), eignet sich aber auch, um einen Passwortschutz für den Ordner festzulegen.

Windows 10 und Windows 11 haben einen Verschlüsselungsdienst integriert. Mit BitLocker können Sie Ordner oder Dateien über eine Partition sichern, die Sie wiederum mit Passwort schützen. Mit der kostenlosen Software 7-Zip funktioniert der Schutz Ihrer Ordner mit Passwörtern aber ebenfalls. Wie BitLocker und 7-Zip genutzt werden können, zeigen wir Ihnen ebenfalls in diesem Beitrag.

Ordner mit Passwort schützen: Frau am Schreibtisch arbeitet am Computer, sie schaut auf den Bildschirm. Bild: stock.adobe.com/stokkete (https://stock.adobe.com/de/images/young-designer-working-in-her-studio/484117123?asset_id=484117123)

Wer sich seinen Arbeitsplatz inklusive Computer eventuell teilen muss, ist gut beraten, wenn er weiß, wie er private Ordner vor unerwünschten Blicken schützt. Bild: stock.adobe.com/stokkete

Ordner verschlüsseln mit WinRAR

WinRAR ist ursprünglich ein Komprimierungsprogramm. Aber dennoch können Sie mit dem Programm auch Ihre Ordner mit einem Passwort schützen. WinRAR gibt es 40 Tage als kostenlose Testversion. Um einen Windows-Ordner mit Passwort zu versehen, gehen Sie einfach wie folgt vor:

  • Laden Sie die kostenlose Software WinRAR herunter und installieren Sie das Programm auf Ihrem PC.
  • Öffnen Sie WinRAR und wählen Sie dort den Ordner aus, den Sie mit einem Kennwort schützen möchten
  • Machen Sie einen Rechtsklick auf den Ordner und wählen Sie „Dateien zum Archiv hinzufügen“
  • Wählen Sie dann „Passwort festlegen“. Um zu erfahren, wie Sie ein wirklich sicheres Passwort festlegen können, das gut zu merken ist, lesen Sie unseren Beitrag „Passwortsicherheit“.
  • Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „OK“.

Ihr Ordner ist, bzw. die einzelnen Dateien innerhalb des Ordners sind jetzt mit einem Passwort geschützt. Den komprimierten Ordner können Sie zwar nach wie vor ohne Passwortangabe öffnen. Wenn Sie aber eine Datei innerhalb des Ordners öffnen möchten, müssen Sie das Passwort eingeben. Wichtig: Den nicht komprimierten Originalordner müssen Sie löschen, damit der Passwortschutz funktioniert.

Ordner mit BitLocker verschlüsseln

Windows 10 und Windows 11 haben das Programm BitLocker an Bord. Es schützt Ihre Daten mit einem Passwort vor ungewollten Zugriffen und Blicken. Nur wer das Passwort kennt, hat Zugriff.

Wenn Sie sich beispielsweise im Büro einen Computer mit jemand anderem teilen, bedeutet das, dass verschiedene Konten Zugriff auf Ihren Laptop oder Computer haben. Auf die von Ihnen passwortgeschützten Ordner, haben andere dennoch keinen Zugriff. Um das Ganze durchzuführen, müssen Sie folgendes tun:

  • Öffnen Sie den Windows-Explorer und klicken Sie im Menü links auf „Dieser PC“.
  • Klicken Sie nun mit rechts auf den Ordner, den Sie mit einem Passwort versehen möchten.
  • Wählen Sie „BitLocker aktivieren“ aus und im neu geöffneten Fenster „Kennwort“.
  • Geben Sie dann ein sicheres Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“.
  • Entscheiden Sie nun, ob das gesamtes Laufwerk oder nur die ausgewählte Datei mit einem Passwort versehen werden soll.

Haben Sie alle Schritte durchgeführt, müssen Sie den Computer oder Laptop einmal neu starten. Danach sollten alle angegebenen Dateien und Ordner passwortgeschützt sein.

Ordner mit Passwort schützen: Drei gelbe Zahlenschlösser an buntem Papier. Bild: Pexels/Laura Gigch (https://www.pexels.com/de-de/foto/drei-gold-silber-kombinationsvorhangeschlosser-943922/)

Egal, wie Sie Ihre Ordner vor fremden Blicken schützen: Tun Sie es , um Ihre persönlichen Dateien zu schützen. Bild: Pexels/Laura Gigch

Ordner mit 7-Zip verschlüsseln

Eigentlich assoziiert man Zip immer mit der Datenkompression. Allerdings handelt es sich bei „7-Zip“ um eine kostenlose Software, die beides kann: Datenkompression und Datenschutz mithilfe von Passwörtern. Denken Sie bei der Verwendung von zusätzlicher installierter Software immer daran, Updates durchzuführen. Ansonsten kann es zu Schwachstellen und Sicherheitslücken kommen, die Hacker ausnutzen, wie auch schon mit WinRAR und 7-Zip geschehen. Um Ordner mit 7-Zip zu verschlüsseln, gehen Sie wie folgt vor:

  • Laden Sie sich die Software herunter und warten Sie bis die vollständige Installation abgeschlossen ist. Benötigen sie Hilfe, wenden Sie sich an PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe. Er unterstützt Sie gern bei der Software-Installation.
  • Führen Sie nun einen Rechtsklick auf dem Ordner und/oder den Dateien aus und wählen Sie „7-Zip“ > „Zu einem Archiv hinzufügen“ aus.
  • Im sich nun öffnenden Menü wählen Sie „Verschlüsselung“ aus und erstellen ein sicheres Passwort.
  • Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf „OK“.

Ab sofort kann man die passwortgeschützten Dateien und Ordner nur noch öffnen, wenn man über das Passwort verfügt. Damit Sie sich Ihre vergebenen Passwörter weder merken noch aufschreiben müssen, bietet es sich an, einen Passwort-Manager zu nutzen. Was Passwort-Manager tun und welche Unterschiede es gibt, Sie bei uns im Blog, die Installation und Konfiguration der gewünschten Software übernimmt PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe gern für Sie.

Ordner verschlüsseln, Zugriff einschränken

Wenn Sie keine Lust auf noch mehr Passwörter haben, gibt es eine weitere, ganz einfache Lösung, um Dateien zu schützen. Wichtig: Hier geht es nicht darum, dass Sie einen Ordner mit Passwort verschlüsseln! Stattdessen können Sie mit Windows-Computern und -Laptops folgendermaßen Dateien verschlüsseln, dass nur Geräte/Konten mit Zugriffsberechtigung Ihre Ordner und Dateien entschlüsseln und öffnen können. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Führen Sie einen Rechtsklick auf dem Ordner/der Datei aus und wählen Sie dann „Eigenschaften“.
  • Klicken Sie danach auf „Erweitert“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen“.
  • Wählen Sie nun „OK“ und abschließend „Übernehmen“ > „OK“ aus.

Hier geht es allerdings primär um Dateien, zudem ist die Funktion nicht für Windows Home verfügbar. Auch auf Firmen-PCs und -Laptops kann die diese Möglichkeit der Dateienverschlüsselung durch die Administratoren eingeschränkt werden, sodass sie nicht verfügbar ist.

Lächelnde Geschäftsfrau in rotem Oberteil sitzt am Schreibtisch im Büro. Bild: stock.adobe.com/DC Studio (https://stock.adobe.com/de/images/businesswoman-with-clipboard-sitting-at-desk-in-startup-business-office-smiling-employee-in-red-shirt-comparing-charts-successful-entrepreneur-looking-at-desktop-computer-to-analyze-business-data/473777212?asset_id=473777212)

Sie haben Fragen zum Verschlüsseln von Ordnern? Wir haben die Antworten. Bild: stock.adobe.com/DC Studio

Ordner mit Passwort verschlüsseln – Fragen und Antworten

Zahlreiche Fragen haben uns zu diesem Thema bereits erreicht. Wir beantworten sie Ihnen gern. Haben Sie weitere Fragen, schreiben Sie sie in unserem Kommentarbereich.

  • Frage: Ich habe einen Ordner gerade mit Passwort geschützt per WinRAR – aber wo ist das Dialogfeld und das Passwort zum Öffnen des Ordners einzugeben? Wenn ich den archivierten Ordner doppelklicke, erscheint nur der Name, aber kein Dialogfeld zur Eingabe.

Antwort: Wenn Sie mit WinRAR einen Ordner mit Passwort verschlüsseln möchten, müssen Sie unbedingt den Haken bei „Dateien nach dem Packen löschen“ und „Dateiname verschlüsseln“ setzen. Dann erstellen Sie eine passwortgeschützte Zip-Datei. Wenn Sie diese Datei öffnen möchten, wird sofort das Passwort abgefragt.

  • Frage: Kann ich in dem komprimierten Ordner neue Dateien anlegen? Und unterliegt die neue Datei dem Schutz?

Antwort: Ja, Sie können neue Dateien dem komprimierten Ordner hinzufügen, indem Sie die Datei mit dem Mauszeigern anklicken und festhalten, auf das entsprechende Archiv gehen und dann den Mauszeiger loslassen. Das Archiv erneuert sich automatisch und fügt die neue Datei ein.

  • Frage: Mir geht es in erster Linie ums Verschlüsseln und nicht ums Komprimieren. Im Test hatte ich bei Dateien nach „Archivieren löschen“ kein Häkchen drin, um die verschlüsselte Datei und die Originaldatei zu vergleichen. Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich bei Komprimierungsmethode von normal auf speichern gehe, beide Dateien die gleiche Größe haben. Wenn ich auf normal lasse, wird es nur sehr geringfügig komprimiert. Wenn ich ein Ordner mit mehreren Bildern verschlüssele, ist es möglich es so einzustellen, das wenn man den Ordner durch das Passwort freigibt die Bilder auch gleichsieht, oder ist es immer so, dass man die Bilder anklicken muss und teilweise dort auch noch mal bei jedem Bild das Passwort eingeben muss?

Antwort: Zumindest wenn Sie WinRAR benutzen, ist es so, dass Sie jedes Bild einzeln per Passworteingabe öffnen müssen. Wie das bei anderen Programmen aussieht, können wir Ihnen nicht sagen, da wir natürlich auch nicht jede Software kennen.

  • Frage: Wenn man das Programm WinRAR deinstalliert, ist dann der Passwortschutz wieder aufgehoben?

Antwort: Der Passwortschutz wird nicht aufgehoben, wenn Sie WinRAR deinstallieren. Denn der Passwortschutz hängt mit der Datei zusammen und nicht mit WinRAR.

  • Frage: Ich möchte einen Ordner auf einer externen Festplatte mit Passwort versehen. Mit WinRAR muss ich dann jede Datei wieder entpacken. Das ist mir zu aufwändig. Habe ich noch eine andere Möglichkeit?

Antwort: Mit der freien Software Veracrypt ist es möglich, passwortgeschützte Volumes zu erstellen, die man bei jedem Start des Gerätes automatisch einbinden lassen kann. Wenn man das nicht möchte, muss man jedes Mal, wenn man in das Volumes reinschauen möchte, ein Passwort eingeben.  Das Programm eignet sich auch dafür, komplett verschlüsselte externe Festplatten oder USB Sticks zu erstellen und für vieles mehr. Veracrypt ist die derzeit beste Lösung, wenn es um die Verschlüsselung von privaten Daten geht.

  • Frage: Ich möchte gern einen Ordner auf einer NAS mit einem Passwort versehen. Ist dies mit WinRAR möglich? WinRAR würde ich auf dem PC installieren.

Antwort: Grundsätzlich ist das möglich, aber bedenken Sie, dass WinRAR nach 40 Tagen Nutzung entweder kostenpflichtig wird oder deinstalliert werden muss. Deinstallieren Sie WinRAR nicht, wird sie zur sogenannten Nagware (aus dem Englischen „to nag“ für „nerven“) und es erscheint regelmäßig ein nerviger Hinweis mit der Aufforderung, dass man sich nach dem Testzeitraum kostenpflichtig registrieren soll.

Sie haben weitere Fragen oder benötigen Unterstützung? Unsere IT-Dienstleister helfen Ihnen gern und schnell weiter. Nehmen Sie einfach Kontakt zu dem PC-SPEZIALIST auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Sie möchten noch einen Schritt weitergehen? Bei unserem PC-Check für private Kunden und dem IT-Sicherheitscheck für Firmen beantworten wir nicht nur all Ihre Fragen zu Passwortschutz und Verschlüsselung, sondern untersuchen und befreien Ihr System zusätzlich noch auf Fremdzugriffe, Spionagesoftware oder klassische Viren.
_______________________________________________

Quellen: Microsoft, Giga, futurezone, DALL-E via ChatGPT (Headerbild)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare