Online-Viren-Scanner
Author
Robin Laufenburg, Fr, 3. Mai. 2024
in Cybersecurity

Online-Viren-Scanner

Wie funktioniert ein Online-Virencheck?

Erstveröffentlicht am 06.02.2018 von Maren Keller

Entdecken Sie, wie Online-Viren-Scanner die Sicherheit von IT-Infrastrukturen revolutionieren!

Diese digitalen Tools identifizieren und neutralisieren Schadsoftware direkt über das Internet, bieten automatisierte Updates und sind essentiell für den Schutz von Netzwerken und Einzelgeräten gegen die neuesten Cyberbedrohungen.

Was sind Online-Viren-Scanner?

Online-Scanner sind digitale Tools, die verschiedene Inhalte direkt über das Internet überprüfen, ganz ohne, dass entsprechende Software auf einem lokalen Gerät installiert werden muss. Im speziellen Fall von Online-Antiviren-Scannern bzw. Online-Viren-Scanner dienen die Tools der Identifikation und Neutralisation von Schadsoftware, um die Sicherheit von Computernetzwerken und einzelnen Rechnern zu gewährleisten. Häufig sind nur Online-Viren-Scanner gemeint, wenn von Online-Scannern gesprochen wird.

Online-Antiviren-Scanner spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit von IT-Infrastrukturen, da sie Dateien und Anwendungen systematisch auf Anzeichen von Schadsoftware und verdächtigen Aktivitäten untersuchen. Sie durchsuchen Dateien und Programme systematisch, um Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren und zu neutralisieren, bevor sie Schaden anrichten können. Die führenden Lösungen auf dem Markt erhalten regelmäßige Updates, um gegen die neuesten und komplexesten Bedrohungen gewappnet zu sein. Solche Aktualisierungen sind entscheidend, damit die Online-Scanner technisch auf dem neuesten Stand bleiben und den Nutzenden eine sichere Umgebung gewährleisten können.

Was sind Online-Viren-Scanner?

Was sind Online-Viren-Scanner? Welchen Nutzen haben sie? Und warum sind Sie wichtig für den Einsatz in Unternehmen? Bild: Pexels/Marc Mueller

Funktionsweise des Online-Scans auf Malware

Online-Antiviren-Scanner sind ausgeklügelte Sicherheitssysteme, die unterschiedliche Techniken nutzen, um die Präsenz und Aktivität von Malware und Viren in Computersystemen zu identifizieren und zu bekämpfen. Hier sind die Hauptmethoden, die sie verwenden, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen:

  • Signaturbasierte Erkennung: Die traditionelle Methode vergleicht die Daten von Dateien mit einer umfangreichen Datenbank bekannter Virensignaturen. Jede Übereinstimmung mit einer Signatur führt dazu, dass das System die Datei als bedrohlich einstuft und entsprechende Maßnahmen ergreift. Da diese Methode auf bekannten Signaturen basiert, wird sie regelmäßig aktualisiert, um neue Bedrohungen erkennen zu können.
  • Heuristische Analyse: Um neuere oder unbekannte Viren zu erkennen, die noch nicht in der Signaturdatenbank erfasst sind, nutzen Antiviren-Scanner heuristische Techniken. Diese analysieren das Verhalten von Programmen und Dateien, um ungewöhnliche oder verdächtige Aktivitäten zu identifizieren. Die Heuristik kann beispielsweise eine Datei als potenziell gefährlich markieren, wenn sie versucht, ohne Erlaubnis bestimmte Systemeinstellungen zu ändern.
  • Verhaltenserkennung: Ergänzend zur Heuristik beobachtet die Verhaltenserkennung, wie sich Programme innerhalb des Systems verhalten. Dieser Ansatz ist besonders nützlich, um auch Zero-Day-Angriffe zu erkennen, also Bedrohungen, die ausgenutzt werden, bevor eine offizielle Sicherheitskorrektur oder Gegenmaßnahme verfügbar ist. Verhaltenserkennung hilft dabei, Schadsoftware aufzuspüren, die sich normalen Erkennungsmethoden entziehen könnte, indem sie Anomalien im normalen Betrieb des Systems identifiziert.

Nutzen Sie einen Antiviren-Scanner mit umfassenden Überprüfungstechniken, um sicherzustellen, dass auch neue und noch unbekannte Bedrohungen effektiv erkannt und bekämpft werden können. Ihre Cybersicherheit wird es Ihnen danken!

Online-Viren-Scanner an verschiedenen Geräten nutzen

Online-Viren-Scanner lassen sich über Browser an verschiedenen Geräten nutzen, zum Beispiel an internetfähigen Tables und Smartphones, PCs und Laptops sowie an MacBooks (hier zu sehen). Bild: Pexels/Pixabay

Bedeutung von Online-Virenchecks

Online-Scanner sind wichtige Tools zur zusätzlichen Sicherung digitaler Infrastrukturen. Sie arbeiten direkt über das Internet und ermöglichen es, Malware, also Bedrohungen wie Viren, Trojaner, Spyware und andere schädliche Software zu identifizieren und zu eliminieren, ohne dass Software lokal installiert werden muss. Die Grundprinzipien des Online-Viren-Scans basieren auf der schnellen Identifizierung und der effektiven Entfernung von infizierten Dateien. Bevor entsprechende Dateien ausgeführt oder heruntergeladen, können sie untersucht werden. Das verhindert eine mögliche Ausbreitung der Infektion und minimiert den Schaden für den Benutzer und das Netzwerk. Es kann zwischen Echtzeit-Scans und manuellen Scans unterschieden werden:

  • Echtzeit-Scanner: Arbeiten kontinuierlich im Hintergrund, um Systeme in Echtzeit zu überwachen und zu schützen.
  • Manuelle Scanner: Werden vom Benutzer gestartet, um zu bestimmten Zeiten oder bei spezifischen Bedenken eine Überprüfung durchzuführen.

Vor allem als Bestandteil oder Ergänzung zu traditionellen Antivirenprogramme tragen Online-Viren-Scanner wesentlich dazu bei, eine robuste Sicherheitsstrategie zu unterstützen. Ihr Einsatz ist besonders dann sinnvoll, wenn Nutzer von unterschiedlichen und wechselnden Geräten aus auf sensible Netzwerke zugreifen möchten und sicherstellen müssen, dass Dateien oder Websites, auf die zugegriffen werden soll, unbedenklich sind. Online-Antiviren-Scanner können wichtiger Bestandteil einer effektiven Sicherheitslösung sein.

Online-Viren-Scanner als fester Bestandteil regulärer Antivirenlösungen

In nicht wenigen professionellen Antivirenlösungen, die als Software installiert werden, stellt der integrierte Online-Viren-Scanner mit der Möglichkeit von Online-Virenchecks einen wesentlichen Bestandteil dar. Er dient der wesentlichen Stärkung der Cybersicherheitsmaßnahmen. Seine Integration ermöglicht es, die Vorteile von Cloud-basierten Technologien nahtlos mit traditionellen Sicherheitsansätzen zu verbinden, was zu einer umfassenderen und dynamischeren Verteidigung gegen Cyberbedrohungen führt. Vorteile sind:

  • Automatische Updates und Echtzeitschutz: Online-Viren-Scanner bieten dank ihrer Cloud-Anbindung ständige automatische Updates, die gewährleisten, dass die Virendefinitionen und Erkennungsalgorithmen immer aktuell sind. Dies sorgt für einen proaktiven Echtzeitschutz, der neu auftretende Bedrohungen schnell erkennt und neutralisiert, bevor sie Schaden anrichten können.
  • Erhöhte Erkennungsraten und umfassende Datenbanken: Durch die Integration in Cloud-Datenbanken haben Online-Viren-Scanner Zugriff auf umfangreiche und fortlaufend aktualisierte Informationen über Viren und Malware aus aller Welt. Diese umfassenden Datenbanken ermöglichen es den Scannern, auch die neuesten und raffiniertesten Bedrohungen zu erkennen, was die Erkennungsrate signifikant erhöht.
  • Verbesserte Interoperabilität und Effizienz: Die Einbindung von Online-Viren-Scannern in bestehende Antivirenlösungen verbessert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Sicherheitstools. Diese nahtlose Integration ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit von On-Premise-Antivirussoftware, Firewalls, Anti-Malware-Programmen und Online-Scannern, was die Sicherheitsarchitektur insgesamt effizienter macht.
  • Zentralisierte Verwaltung und optimierte Sicherheitsüberwachung: Mit Online-Viren-Scannern als integralen Bestandteil von Antivirenlösungen profitieren Organisationen von einer zentralisierten Verwaltung ihrer Sicherheitsinfrastruktur. Administratoren können Sicherheitsrichtlinien effektiv implementieren, Aktivitäten überwachen und schnell auf Bedrohungen reagieren. Zudem erleichtert die zentrale Berichterstattung die Analyse und Bewertung von Sicherheitsvorfällen, was zu besser informierten Entscheidungen und stärkeren präventiven Strategien führt.

Die feste Integration von Online-Viren-Scannern in reguläre Antivirenlösungen stellt somit eine signifikante Verstärkung der Cyberabwehr dar. Sie kombiniert die Stärken traditioneller und moderner Technologien zu einem robusten, dynamischen Sicherheitssystem, das in der Lage ist, sich schnell an die ständig wechselnden Landschaften der Cyberbedrohungen anzupassen.

Online-Viren-Scanner als fester Bestandteil regulärer Antivirenlösungen

Online-Viren-Scanner können auch Bestandteil regulärer Antivirenlösungen, die auf Endgeräten installiert werden, eingesetzt sein. Bild: Pexels/Andrea Piacquadio

Herausforderungen und Grenzen von Online-Virenchecks

Obwohl Online-Viren-Scanner viele Vorteile bieten, stehen sie auch vor bestimmten Herausforderungen und Grenzen, die sowohl die Effektivität als auch die Benutzerfreundlichkeit beeinflussen können. Diese Herausforderungen umfassen den Datenschutz, die Abhängigkeit von der Internetverbindung und die Genauigkeit der Bedrohungserkennung:

  • Datenschutz und Sicherheit der gescannten Daten: Eines der Hauptanliegen bei der Nutzung von Online-Viren-Scannern ist der Datenschutz und die Sicherheit der über das Internet übertragenen und gescannten Daten. Da sensible Informationen und möglicherweise vertrauliche Daten zur Analyse an externe Server gesendet werden, besteht das Risiko von Datenschutzverletzungen oder unerlaubtem Datenzugriff. Anbieter von Online-Scannern müssen daher strenge Sicherheitsprotokolle implementieren und transparente Datenschutzrichtlinien bieten, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und ihre Daten zu schützen.
  • Abhängigkeit von der Internetverbindung und deren Geschwindigkeit: Die Leistungsfähigkeit von Online-Viren-Scannern hängt stark von der Qualität und Geschwindigkeit der Internetverbindung ab. In Regionen oder Umgebungen mit langsamer oder instabiler Verbindung können die Scans verlangsamt werden, was zu Verzögerungen in der Bedrohungserkennung und -reaktion führt. Diese Abhängigkeit kann besonders in kritischen Situationen, in denen schnelles Handeln erforderlich ist, problematisch sein.
  • Potenzielle Fehlalarme und Grenzen der Erkennungsrate: Wie alle Sicherheitssysteme sind auch Online-Viren-Scanner nicht fehlerfrei und können gelegentlich Fehlalarme auslösen, bei denen legitime Software oder Dateien fälschlicherweise als bösartig markiert werden. Solche Fehlalarme können zu unnötigen Unterbrechungen und zusätzlichem Verwaltungsaufwand führen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass echte Bedrohungen nicht erkannt werden, insbesondere wenn sie neu oder sehr ausgeklügelt sind. Die Herausforderung liegt darin, die Technologien ständig zu verbessern, um die Genauigkeit der Erkennung zu erhöhen und die Rate der Fehlalarme zu minimieren.

Eine ständige Weiterentwicklung und Anpassung der Online-Viren-Scanner ist notwendig, um ihre Effektivität als Teil einer umfassenden Sicherheitsstrategie zu maximieren. Nutzer und Anbieter müssen sich dieser Grenzen bewusst sein und Strategien entwickeln, um diese effektiv zu adressieren.

Exkurs: Gefahren durch angebliche Online-Viren-Scanner

Leider sind nicht alle angeblichen Online-Antiviren-Scanner vertrauenswürdig. Immer wieder geben betrügerische Angebote vor, legitime Sicherheitsdienste zu sein, laden jedoch in Wirklichkeit ganz im Gegenteil beim angeblichen Scannen Schadsoftware herunter, lesen die Daten des Endgeräts aus oder führen andere schädliche Aktivitäten durch.

Diese betrügerischen Scanner nutzen oft die Angst vor Viren aus, um Nutzer dazu zu verleiten, gefährliche Programme unwissentlich zu installieren. Vor allem, wenn Online-Anzeigen auf Websites angebliche Viren-Scans anpreisen, ist Vorsicht geboten. Denn gerade hierbei handelt es sich um sogenannte Scareware, die verängstigte User dazu verleiten soll, entsprechende Anzeigen anzuklicken. Es ist daher wichtig, dass Sie stets auf etablierte und anerkannte Sicherheitslösungen zurückzugreifen und verdächtige Angebote unbedingt meiden.

Einsatz von Online-Viren-Scannern im Unternehmen

Der Einsatz von Online-Viren-Scannern im Unternehmen ist wichtig, es muss jedoch unbedingt sichergestellt werden, dass die Scanner legitim sind, da sich viele Schadprogramme als solche ausgeben. Bild: Pexels/Christina Morillo

Vorteile der Nutzung vom Online-Viren-Scan

Online-Viren-Scanner bieten eine Reihe von Vorteilen, die ihre Nutzung  attraktiv machen. Diese Vorteile erstrecken sich von erhöhter Flexibilität bis hin zur Verbesserung der allgemeinen Cybersicherheit.

  • Flexibilität und Komfort: Da Online-Viren-Scanner direkt über den Webbrowser zugänglich sind, erfordern sie keine Installation auf lokalen Geräten. Dies macht sie ideal für schnelle Sicherheitsüberprüfungen und den spontanen Einsatz. Nutzer können somit von überall und von jedem Gerät aus auf den Scanner zugreifen, was eine schnelle Reaktion auf potenzielle Bedrohungen ermöglicht.
  • Konfliktfreie Ergänzung zu bestehenden Sicherheitslösungen: Ein wesentlicher Vorteil von Online-Viren-Scannern ist, dass sie unabhängig von installierter Antiviren-Software funktionieren. Sie geraten nicht in Konflikt mit anderen Sicherheitsprogrammen, die bereits auf einem Computer laufen, und bieten eine zusätzliche Sicherheitsebene. Da sie nicht dauerhaft auf dem System installiert sind, können sie auch nicht durch Malware, die möglicherweise das System bereits kompromittiert hat, manipuliert werden.
  • Immer aktuell und bei Internetempfang zugänglich: Online-Viren-Scanner sind stets auf dem neuesten Stand, da sie zentral aktualisiert werden. Dies garantiert, dass auch die neuesten Virendefinitionen und Bedrohungsinformationen verwendet werden, um Ihr System zu schützen. Die Möglichkeit, verdächtige Dateien direkt zu scannen, indem man sie zum Beispiel per E-Mail an eine spezielle Adresse sendet, bietet einen unmittelbaren und benutzerfreundlichen Service zur Überprüfung der Sicherheit spezifischer Dateien.
  • Kosteneffizienz und Ressourcenersparnis: Die meisten Online-Viren-Scanner bieten eine kostenfreie oder kostengünstige Lösung für Cybersicherheit, insbesondere für kleine Unternehmen und Einzelpersonen, die möglicherweise nicht die Ressourcen für teure Softwarelizenzen oder Hardware-Upgrades haben. Online-Viren-Scanner reduzieren den Bedarf an leistungsstarker Hardware und administrativen Ressourcen, da die Verarbeitung und Aktualisierung der Scanner zentral über den Anbieter erfolgt.
  • Zusätzliche Sicherheit durch Zweitmeinungen: Die Nutzung von Online-Viren-Scannern als ergänzende Sicherheitsmaßnahme zur installierten Antiviren-Software bietet die Möglichkeit, verdächtige Dateien quasi mit einer Zweitmeinung zu überprüfen. Diese zusätzliche Überprüfung kann entscheidend sein, um die Sicherheit von Systemen und sensiblen Daten weiter zu erhöhen.

Online-Virencheck: Technologie und Innovationen

Moderne Online-Viren-Scanner integrieren zum Gutteil fortschrittlichste Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um ihre Fähigkeiten bei der Erkennung und Neutralisierung von Cyberbedrohungen zu verbessern. Durch das Lernen aus historischen Daten und früheren Angriffsmustern können diese Systeme eigenständig neue und unbekannte Bedrohungen identifizieren. KI-Modelle sind darauf trainiert, die Taktiken von Cyberkriminellen zu verstehen und vorherzusagen, was zu einer erheblich verbesserten Erkennungsrate führt. Zudem tragen sie dazu bei, die Anzahl von Fehlalarmen zu reduzieren, indem sie zwischen tatsächlichen Bedrohungen und harmlosen Anomalien unterscheiden.

Online-Virencheck: Technologie und Innovationen

Online-Virenchecks haben zahlreiche Vorteile für die IT-Sicherheit. Checks von Anhängen, Fremddateien oder Links können in Prozesse integriert werden. Bild: Pexels/fauxels

Entwicklung und Fortschritt bei Erkennungsalgorithmen

Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung neuer Erkennungsalgorithmen ist von entscheidender Bedeutung, um mit den sich schnell verändernden Techniken der Cyberkriminellen Schritt zu halten. Hersteller und Entwickler streben danach, Algorithmen zu schaffen, die adaptive und robuste Abwehrmaßnahmen gegen eine Vielzahl von Angriffsvektoren bieten, einschließlich solcher, die bisher unbekannt waren. Diese fortlaufende Innovation gewährleistet, dass Online-Viren-Scanner auch zukünftig effektive Schutzmechanismen gegen die neuesten Bedrohungen darstellen.

Durch die Anwendung dieser hochmodernen Technologien bieten Online-Viren-Scanner eine leistungsfähige Verteidigungslinie, die für die IT-Sicherheit unerlässlich ist. Sie sind nicht nur ein integraler Bestandteil der IT-Sicherheitsinfrastruktur von Unternehmen und Privathaushalten, sondern auch ein Schlüsselelement in der strategischen Abwehr gegen Cyberangriffe.

Welche Online-Antiviren-Scanner gibt es?

Die Auswahl an Scannern für einen Online-Virencheck ist vielfältig, wobei jedes Tool spezifische Funktionen und Stärken bietet, die es für unterschiedliche Nutzerbedürfnisse geeignet machen. Hier ein Überblick über einige etablierte, beliebte Online-Viren-Scannern:

Welche Online-Antiviren-Scanner gibt es?

Welche Online-Antiviren-Scanner gibt es? Das verraten wir Ihnen hier! Bild: Pexels/Andrea Piacquadio

Avira-Online-Viruscheck

Beim Online Viruscheck von Avira können Sie bis zu fünf verdächtige Dateien mit maximal je 50 MB oder URLs über die Analyse-Seite von Avira einsenden. Ihre eingeschickten Dateien oder URLs werden sofort mit der Antiviren-Scan-Engine überprüft. Da Sie beim Einsenden der Dateien Ihre Kontaktinformationen (mindestens die E-Mail-Adresse) angeben müssen, erhalten Sie sofort das Ergebnis des Avira-Online-Viruschecks per E-Mail. Wenn die überprüften Dateien bisher unbekannte Malware enthalten, aktualisiert Avira die Signatur-Datenbank entsprechend.

Sie können übrigens verdächtige Dateien alternativ an virus@avira.com und Dateien, die Sie für unberechtigte Fehlalarme halten, an novirus@avira.com senden. Sie sollten die Dateien vor dem Versand mit einem Programm wie 7-Zip oder WinRAR komprimieren. Da E-Mail-Gateways mit Antivirensoftware ausgestattet sind, sollten Sie die Dateien mit dem Passwort „infected“ schützen, um ein versehentliches Entpacken zu verhindern.

Online Viruscheck mit Virustotal

Eine weitere Möglichkeit für einen online Viruscheck bietet das Angebot von virustotal.com. Dabei handelt es sich gleichzeitig um den bekanntesten Anbieter. Sie müssen nur auf den Button „Wählen Sie eine“ klicken. Sofort öffnen sich ihre eigenen Dateien und Sie können die Datei auswählen, die Sie überprüfen lassen möchten. Klicken Sie anschließend auf „Scannen“ und schon geht es los. Den online Viruscheck kostenlos gibt es für Dateien bis zu einer Größe von 128 MB. Zusätzlich bietet diese Seite die Möglichkeit, URLs zu überprüfen. Die Vorgehensweise ist identisch.

Viren Online Scanner Metadefender

Der Viren Online Scanner Metadefender ist mit Virustotal vergleichbar, denn er ist ebenfalls ein Multi-Engine-Checker. Vielleicht ist dieser Online Scanner Ihnen auch unter seinem früheren Namen Opswat Metascan Online bekannt. Auf der Seite von Metadefender können Sie Dateien bis zu einer Größe von 140 MB hochladen und auf Viren untersuchen lassen. Zusätzlich können Sie hier auch überprüfen, ob das System hinter einer IP-Adresse kompromittiert wurde. Dazu geben sie im IP-Scanner die Adresse ein und erhalten in kurzer Zeit eine Antwort.

Jotti – der älteste Online Scanner

Einer der ältesten Online Scanner ist Jotti´s Malware Scan. Jotti benutzt ebenfalls mehrere Anti-Virenprogramme zum Scannen Ihrer Dateien und Sie können bis zu 5 Dateien gleichzeitig überprüfen lassen. Jede Datei darf allerdings nicht größer als 100 MB sein. Jotti weist darauf hin, dass auch der Online Scanner keinen hundertprozentigen Schutz bietet, obwohl verschiedene etablierte Programme zum Untersuchen genutzt werden.

Online-Viren-Scanner und IT-Sicherheit

Der ergänzende Einsatz von Online-Viren-Scannern neben weiteren Sicherheitsmaßnahmen kann der unternehmensweiten IT-Sicherheit zuspielen. Bild: Pexels/Cup of Couple

Integration von Online-Viren-Scannern in umfassende Sicherheitsstrategien

Antiviren-Scanner sind eine grundlegende Verteidigungslinie in der Cybersicherheit und entfalten ihre volle Wirkung, wenn sie in eine umfassende Sicherheitsstrategie eingebunden sind. Dies umfasst die Kombination mit Firewalls, Anti-Spyware-Programmen und die Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits, um ein optimales Schutzniveau zu erreichen. Zudem ist die Einbindung von Mitarbeiterschulungen zu Cybersicherheitsbestpraktiken essentiell, um das Bewusstsein zu schärfen und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen zu erhöhen.

Antiviren-Scanner sind unverzichtbare Werkzeuge in der modernen IT-Sicherheitslandschaft, die durch ihre technologische Fortschrittlichkeit, Anpassungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit überzeugen. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Prävention von Cyberangriffen und sind ein Kernstück jeder effektiven Sicherheitsstrategie.

Online-Viren-Scanner für Ihren Betrieb

Die Bedeutung von Online-Viren-Scannern in der heutigen IT-Landschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Integrität digitaler Systeme. Für diejenigen, die sich nicht für einen spezifischen Scanner entscheiden können, empfiehlt es sich, verschiedene Optionen auszuprobieren, um zu sehen, welcher am besten zu den individuellen Anforderungen passt. Bei Unsicherheiten oder weiterführenden Fragen zur Datensicherung und zu Backup-Möglichkeiten stehen die Experten von PC-SPEZIALIST zur Verfügung. Sie bieten nicht nur Beratung bei der Auswahl des geeigneten Virenschutzes, sondern unterstützen auch bei weiteren sicherheitsrelevanten Anliegen.

Die Wahl des richtigen Online-Viren-Scanners und die Integration in eine gut durchdachte Sicherheitsstrategie sind entscheidend für die Effektivität und Notwendigkeit dieser Tools in der Absicherung gegen fortschreitende Cyberbedrohungen.
_______________________________________________

Quellen: Pexels/Andrea Piacquadio (Headerbild)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare