Update-Probleme bei Avira! Wer das kostenlose Antivirenprogramm nutzt, den erwartet nach dem aktuellen Avira-Update eine böse Überraschung. Vor allem, wenn man die Software in Verbindung mit einem Windows-Rechner nutzt.
Welche Probleme nach dem Update auftreten und wie Sie das Problem lösen, erfahren Sie hier.
Unser Beitrag über Avira-Update im Überblick:
Avira-Update legt Windows lahm
Software sollte immer auf dem aktuellsten Stand gehalten werden. Denn: Schwachstellen in Programmen führen dazu, dass kriminelle Angreifer kinderleicht auf Ihren Rechner zugreifen können und dort dann allerlei Schandtaten anstellen können – angefangen vom Diebstahl sensibler Daten bis hin zum Identitätsklau. Betroffen von diesen fiesen Machenschaften sind nicht nur private Endnutzer oder große Firmen mit riesigen Umsätzen, sondern immer öfter auch kleine Firmen, die vermeintlich keine Angriffsfläche bieten. Deshalb lautet unser Mantra: Führen Sie Updates aus, sobald sie verfügbar sind!
Wer dieses Mantra beherzigt, fällt mit dem aktuellen Avira-Update allerdings böse auf die Nase. Denn in Internetforen häufen sich die Meldungen, dass nach dem besagten Update auf dem Windows-Rechner nichts mehr geht. Betroffen seien demnach sowohl Windows-10- als auch Windows-11-Rechner. Sie funktionieren nach dem Avira-Update nur noch wenige Minuten, ehe auf dem Rechner nichts mehr geht. Kein Programm lässt sich mehr öffnen oder bedienen.

Ob zuhause oder im Betrieb: Nach dem fehlerhaften Avira-Update geht auf dem Windows-Rechner nichts mehr. Bild: Pexels/Mikhail Nilov
Deinstallation der Software
Avira ist ein deutsches Unternehmen, das von Gen Digital gekauft wurde. Gen Digital hat mittlerweile bestätigt, dass die aktuelle Update-Version zu Problemen führt. Allerdings sollen die bereits durch ein weiteres Update behoben worden sein. Nutzer, die das neuere Update nicht erreicht hat, können sich nur durch die Deinstallation des Programms helfen.
Starten Sie Ihren Computer dafür neu, denn dann funktioniert er trotz Update-Problem wieder für wenige Minuten, und nutzen Sie die Zeit, um die Software in den Einstellungen zu entfernen. Durch die Deinstallation der Antivirensoftware aktiviert sich unter Windows 10 und 11 der Defender automatisch, sodass Sie dennoch geschützt sind – zumindest, bis Sie eine zuverlässigen Ersatz gefunden haben!
Bei der Suche danach und natürlich auch bei der Installation einer Antiviren-Software unterstützt Sie Ihr PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe. Nehmen sie gern Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich beraten, welche Software sich für Ihre Zwecke eignet oder ob Sie mit einem Managed Service besser aufgestellt sind.
Problem mit Avira-Update? PC-SPEZIALIST hilft!
Bleibt die Frage nach der Ursache des Update-Problems bei Avira. Gen Digital teilt mit, dass „das Problem […] durch die Avira interne Firewall unter einer bestimmten Bedingung verursacht [wird]. Es führt dazu, dass neue Windows-Prozesse nicht gestartet werden.“ Immerhin: Avira hat schnell reagiert und ein neuerliches Avira-Update bereitgestellt, dass keine Probleme verursacht.
Wenn Ihr Rechner von dem fehlerhaften Update betroffen ist und Sie sich die Deinstallation der Software nicht zutrauen, dann wenden Sie sich gern an PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe. Unsere IT-Experten bringen nicht nur Ihren Rechner wieder zum Laufen, sondern überprüfen mit einem PC-Check oder dem IT-Sicherheitscheck, ob sich auf Ihrem Rechner oder Ihrer Firmen-Infrastruktur mögliche Schwachstellen befinden. Nach einer ausführlichen Beratung entscheiden Sie mit dem Wissen um die Empfehlung von den IT-Experten, welche Sicherheitsmaßnahmen ausgeführt werden sollen.
_______________________________________________
Quellen: heise, t-online, connect, Pexels/Markus Winkler (Headerbild)
Schreiben Sie einen Kommentar