Haben Sie schonmal etwas von einem Hotkey gehört? Dieser zu deutsch „heiße Schlüssel“ öffnet Türen zu einer benutzerfreundlichen Ausführung von Kurzbefehlen an unsere Hardware. Also schieben Sie Ihre Maus beiseite und greifen Sie von nun an zu Ihrer Tastatur.
Wie Sie lästige Mausklicke durch einfache Kurzbefehle ersetzen können, erfahren Sie bei uns genauer.
Unser Beitrag über Hotkeys im Überblick:
Was ist der Hotkey?
Lassen Sie uns zunächst die Bedeutung des Begriffs klären: Hotkey stammt aus dem Englischen und lässt sich wortwörtlich als „heißer Schlüssel“ übersetzen. Hotkeys kann man auch als Shortcuts bezeichnen. Vielleicht ist Ihnen aber auch eher der deutsche Name „Kurzbefehl“ geläufig.
Kurz erklärt sind Hotkeys Tastenkombinationen, mit denen ein Befehl auf direktem Wege an ein Programm gesendet wird. Sie zu verwenden spart Zeit, da Sie in Ihrem Arbeitsfluss mit der Tastatur nicht unterbrochen werden.
Damit diese Abkürzung von Befehlen auch wirklich funktioniert, müssen mehrere Tasten in einer bestimmten Reihenfolge gedrückt werden. Dies kann entweder aufeinanderfolgend oder bei gleichzeitigem Drücken geschehen. Das hört sich für Sie noch zu technisch und wenig greifbar an?
Dann machen wir es mal an einem alltäglichen Beispiel fest: Die Shift-Taste dient dem schnellen Schreiben von Großbuchstaben; wenn Sie einen Text kopieren möchten, können Sie ihn einfach markieren und „Strg“ + „C“ drücken. Das sind beides Kurzbefehle, die Sie durch Ihre Auswahl von Tasten direkt an Ihren PC weitergeben.

Ob im Büro oder privat, Kurzbefehle sind praktische Helferlein. Bild: Pexels/JÉSHOOTS
Kurzbefehle erleichtern das Arbeiten am PC
Die Verwendung von Tastenkombinationen vereinfacht und beschleunigt das Arbeiten oder Surfen am PC erheblich. Es gibt Tastenkombinationen für praktisch jeden Anwendungsbereich, sei es das Bearbeiten eines Dokuments in Word, das Navigieren durch Ordner oder das Surfen im Internet. Die Verwendung von Hotkeys kann Ihnen mühsames Klicken und zeitaufwendiges Suchen ersparen. Hotkeys bieten somit eine Alternative zu allem, was sie normalerweise mit einer Maus tun würden.
Besonders beim Gamen finden Hotkeys einen Anwendungsbereich. Hierbei lässt sich jede Aktion über einen Kurzbefehl einrichten und das Spiel fast vollständig von der Tastatur aus steuern. Zu beachten ist: Es gibt keinen universellen Hotkey-Standard. Je nach Betriebssystem und auch Tastatur sind Hotkeys oftmals verschieden gesetzt. Unser Ratgeber rund um das Thema Shortcuts bietet diesbezüglich einige hilfreiche Tastenkombinationen für alle Windows-Nutzer.
Sicherheitsrisiko Hotkey unter Windows 10
Hotkeys haben jedoch nicht nur ihre Vorteile. Sie bergen auch ein gewisses Sicherheitsrisiko, welches mit der Einführung von Windows 10 entstanden ist. Das genaue Problem versteckt sich dabei hinter dem Dateiformat SettingContent-ms. Dieses stellt eine direkte Verknüpfung zu einer Unterseite der Einstellungen auf Ihrem Gerät her. Dadurch erhalten Sie mit Hilfe von Shortcuts einen direkten und schnellen Zugriff auf bestimmte Einstellungen.
An dieser Stelle verbirgt sich die Sicherheitslücke von Windows 10. Und zwar fallen durch die verwendeten Kurzbefehle vermehrt Sicherheitswarnungen weg, die eigentlich in einem Fenster auftauchen würden. Dass immer mehr Nutzer sich von der manuellen Mausnutzung entfernen, lässt Cyberangriffe für Hacker attraktiver und vor allem leichter werden. Eine unentdeckte Schadsoftware auf Ihrem Computer wäre eine mögliche Folge dieser Sicherheitslücke.

Hotkeys sind beliebt, aber bergen auch Gefahren. Bild: Pexels/fauxels
Fragen zu IT-Sicherheit? PC-SPEZIALIST hilft!
Wir fassen zusammen: Unter einem Hotkey versteht man einen Kurzbefehl, den man durch bestimmte Tastenkombinationen an seinen PC richten kann. Dies vereinfacht die Bedienung Ihrer Hardware; Vorgänge können schneller abgewickelt werden. Diese Hotkeys sind jedoch nicht innerhalb aller Betriebssysteme universal.
Wie bei so vielem, haben auch Hotkeys ihre Nachteile. Zwar stuft Microsoft die aufgetane Sicherheitslücke nicht als schwere Bedrohung ein, jedoch ist jedes Thema, das Ihre IT-Sicherheit betrifft, stets sensibel zu behandeln.
Möchten Sie sich besser gegen ein mögliches Sicherheitsrisiko absichern oder befürchten Sie sogar, Opfer eines Hackerangriffs geworden zu sein? Wir greifen Ihnen diesbezüglich gern unter die Arme. Mithilfe einer Datensicherung und dem passenden Virenschutz lassen sich Schadsoftware und Sicherheitsprobleme unserer privaten Endkunden ganz einfach entfernen. Und auch für unsere Firmenkunden haben wir ein breites Angebot an Dienstleistungen zum Thema IT-Sicherheit im Portfolio. Kontaktieren Sie gern Ihren PC-SPEZIALIST vor Ort.
_______________________________________________
Quellen: Netzwelt, PC-Welt, Microsoft, Pexels/Pixabay (Headerbild)
Schreiben Sie einen Kommentar