Für die ersten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ist der Sommerurlaub 2023 bereits vorbei. Es ist also langsam an der Zeit, sich über die Brückentage 2024 Gedanken zu machen, um möglichst viel Urlaub aus den freien Tagen herauszuholen.
Wie Sie geschickt planen, um Ihre freien Tage ordentlich in die Höhe zu treiben, erfahren Sie bei uns.
Unser Beitrag über Brückentage 2024 im Überblick:
2024: arbeitnehmerfreundliches Jahr
Das Wichtigste vorweg: Damit der Betriebsfrieden gewahrt bleibt, sollten Sie sich bei der Urlaubsplanung immer mit Ihren Kollegen und Kolleginnen absprechen. Denn es ist äußerst unfair, wenn eine Person alle Brückentage 2024 nutzt und das weitere Team deshalb keine Chance auf mehr freie Tage hat.
Doch wie viele freie Tage sind im kommenden Jahr überhaupt drin? Fest steht, 2024 ist ein sehr arbeitnehmerfreundliches Jahr, da die Feiertage auf Wochentage fallen und somit mit wenigen Urlaubstagen viel Freizeit möglich ist.
Los geht es direkt im Januar – der startet nämlich dank Neujahr am Montag mit einer Vier-Tage-Woche. Oder sogar mit zehn freien Tagen, wenn Sie im Dezember 2023 (27., 28. und 29.12.) drei Tagen Urlaub nehmen. Bundesweit folgen die Ostertage, die mit vier Tagen Urlaub (25. bis 28.03. oder 02. bis 05.04.) zehn frei Tage oder mit acht Urlaubstagen 16 freie Tage bescheren.

Gemeinsame Absprachen, wer welche Brückentage nimmt, tragen zu einem guten Betriebsklima bei. Bild: Pexels/@canvastudio
Brückentage 2024 von Mai bis August
Der erste richtige Urlaubsmonat ist der Mai, der an einem Mittwoch mit dem Tag der Arbeit startet. Egal, ob Sie die zwei Tage davor oder danach Urlaub einreichen und somit als Brückentage 2024 nutzen, Sie bekommen in beiden Fällen fünf frei Tage.
Christi Himmelfahrt (09. Mai), Pfingstmontag (20. Mai) und Fronleichnam (30. Mai nur in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland) bescheren weitere kurze Arbeitswochen bzw. Brückentage in 2024. Was Brückentage genau sind, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag zum Thema Urlaub planen.
Die Sommermonate Juni, Juli und August bieten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen leider nur in Bayern (08.08 und 15.08.) und dem Saarland (15.08.) Möglichkeiten zur kleinen Arbeitsauszeit. Ein Tag Urlaub bringt jeweils vier freie Tage.
Brückentage 2024 im Überblick
Die bundesweiten Feiertage in 2024 fassen wir für den besseren Überblick der Brückentage zusammen – für das Maximum an Urlaub legen wir 27 Urlaubstage zugrunde, die der kluge Planer in 67 freie Tage umwandelt. Aber Achtung! Abweichungen sind aufgrund der Unterschiede in den einzelnen Bundesländern möglich!
- Neujahr (Mo., 01.01.) – 02. bis 05.01. – vier Urlaubstage = 9 freie Tage
- Ostern (Fr., 29.03./Montag, 01.04.) – 25. bis 28.03. – vier Urlaubstage = 9 Tage frei
- Tag der Arbeit (Mi., 01.05.) – 02. bis 03.05. – zwei Urlaubstage = 5 Tage frei
- Christi Himmelfahrt (Do., 08.05.) – 09.05. – ein Urlaubstag = 4 Tage frei
- Pfingsten (Mo., 20.05.) –21. bis 24.05. – vier Urlaubstage = 9 Tage frei
- Fronleichnam (Do., 30.05.) – 27. bis 29.05. und 31.05. – vier Urlaubstage = 9 freie Tage
- Reformationstag (Do., 31.10.) – 01.11. – ein Urlaubstag = 4 freie Tage
- Allerheiligen (Fr., 01.11.) – 28.10. bis 31.10. – vier Urlaubstage = 9 Tage frei
- Weihnachten (Mi., 25.12./Do., 26.12.) – 23. bis 24.12. und 27.12. – drei Urlaubstage = 9 freie Tage
Über regionale Feiertage wie Buß- und Bettag, Weltkindertag, Augsburger Friedensfest, Mariä Himmelfahrt oder der internationale Frauentag, die es nur in vereinzelten Bundesländern gibt, lassen sie weitere Auszeiten dank geschickter Planung mit Brückentagen 2024 erreichen.

Papier und Stift waren gestern – mit Apps gelingt die Urlaubsplanung schnell und einfach. Bild: Pexels/@artempodrez
Urlaub 2024 planen – so gelingt’s
Sie möchten bereits jetzt mit der Urlaubsplanung fürs kommende Jahr beginnen, um möglichst viele Brückentage 2024 auszuschöpfen? Die kostenlose Web-App von travelcircus, die Sie bei Chip downloaden können, hilft Ihnen, Zettelchaos zu vermeiden. Die App zeigt auf einen Blick, wann Sie die wenigsten Urlaubstage aufwenden müssen, um mehrere Tage am Stück frei zu haben.
Damit es mit der Urlaubsplanung fürs kommende Jahr in Ihrem Unternehmen so richtig gut klappt, lohnt es sich, das Thema Arbeitszeiterfassung anzugehen. Die ist mittlerweile nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern bietet die Möglichkeit, Urlaubstage übersichtlich zu erfassen. PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe unterstützt Sie gern mit der Implementierung einer geeigneten Zeiterfassungssoftware in Ihrem Betrieb.
Und wenn Sie die Urlaubszeit für einen gründlichen IT-Sicherheitscheck nutzen wollen, wenden Sie sich ebenfalls an PC-SPEZIALIST, um Schwachstellen aufzuspüren und Lücken durch Updates zu schließen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
_______________________________________________
Quellen: Ferienwiki, travelcircus
Schreiben Sie einen Kommentar