Jeder kennt das Gefühl, wenn man nach der Mittagspause zurück an den Schreibtisch kehrt: Die Energie ist weg. Powernapping kann helfen, die Batterien für den Rest des Tages wieder aufzuladen.
Aber Achtung: Schlafen Sie nicht zu lange. Das findet Ihr Chef bestimmt nicht gut und ist zudem kontraproduktiv. Alle Infos zum Power-Nap bekommen Sie hier.
Unser Beitrag über Powernapping im Überblick:
Kurzer Büroschlaf = mehr Produktivität
Als Kinder wollten wir ihn unbedingt vermeiden und haben es gehasst, wenn es hieß: Zeit für den Mittagsschlaf. Als Arbeitnehmer hingegen wünscht man sich nicht selten die Chance auf ein kurzes Schläfchen zurück. Nun haben Wissenschaftler herausgefunden: Gegen den kurzen Büroschlaf sollten Sie sich nicht wehren. Ganz im Gegenteil, denn er vergrößert angeblich das Gehirn und beugt sogenannten kognitionsbeeinträchtigende Krankheiten vor.
In der japanischen Arbeitswelt gehört Powernapping bereits zum Alltag dazu und auch in amerikanischen Unternehmen wird der kurze Schlaf offiziell praktiziert. Auch in Deutschland wurde der Power-Nap (auch Powernap) getestet – in der Stadtverwaltung von Vechta. Die Empörung in der Öffentlichkeit war allerdings groß, da die Stadt mit der Möglichkeit des kurzen Schlafs zwischendurch das Klischee vom faulen Beamten/der faulen Beamtin forcierte.
Das Projekt in Vechta wurde jedoch vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) wissenschaftlich begleitet – und mit einem Gut bewertet. Die Produktivität der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sei durch Power-Naps gestiegen.

Powernapping ist in Deutschland noch nicht akzeptiert, aber sehr erholsam. Bild: Pexels/@marcus-aurelius
Was ist Powernapping?
Powernapping meint den kurzen Schlaf, ein kleines Nickerchen, und dauert nur wenige Minuten. Im Gegensatz zur Nachtruhe wird die Tiefschlafphase beim Power-Nap („nap“ bedeutet soviel wie Nickerchen) nicht erreicht. Es handelt sich um einen erholsamen Kurzschlaf, der zwischen zehn und 30 Minuten dauert. Von einigen Schlafexperten wird er empfohlen, um schnell Energie zu tanken.
Ganz vereinfacht, geht es bei dem kurzen Schläfchen darum, dem natürlichen Bedürfnis des Körpers nach Erholung nachzugeben und neue Energie zu gewinnen. Denn: Unser Körper ist darauf gepolt, gegen 13 Uhr müde zu werden. Wer die Technik des Powerschlafs beherrscht, fühlt sich danach frisch und ausgeruht. Und nicht nur das: Neueste Studien zeigen, dass das kurze Nickerchen gesund ist. Wer kurz einnickt, zeigt danach bessere kognitive Leistungen.
Noch fehlt die Akzeptanz
Während in anderen Ländern das Powernapping auch in der Öffentlichkeit ausgeübt wird, fehlt es in Deutschland noch an Akzeptanz: Aber: Um ein Power-Nap zu machen, braucht man weder einen bestimmten Ort, noch irgendwelches Zubehör. Nutzen Sie einfach Ihre Mittagspause, um den Kopf auf den Schreibtisch zu legen und eine halbe Stunde zu dösen. Allerdings: Je bequemer man sich zum Kurzschlaf hinsetzt, desto besser funktioniert er.
Kleiner Tipp: Wenn Sie Powernapping praktizieren möchten, dann hilft es, beispielsweise einen Schlüssel in der Hand zu halten. Sobald Sie fest einschlafen – das sollte bei Power-Naps nicht passieren – fällt der Schlüssel aus Ihrer Hand, klappert beim Herunterfallen ordentlich herum und weckt Sie so wieder auf.

Frisch und erholt – so kann die Arbeit nach dem Powernapping erfolgreich weitergehen. Bild: Pexels/@sandro-tavares-260503371
Wie klappt es mit dem Einschlafen?
Wenn Ihre Kollegen sich zur Mittagspause im Pausenraum verabreden, vielleicht gemeinsam Sport treiben oder spazieren gehen, wollen Sie sich dem Powernapping hingeben? Es kann gut sein, dass Ihre Kollegen Sie belächeln. Denn noch wird der kurze Schlaf in Deutschland als Faulheit oder Antriebslosigkeit betrachtet. Doch davon sollten Sie sich nicht abhalten lassen, denn Studien belegen, dass er gesund ist und fit macht.
Die Schwierigkeit liegt vor allem zu Beginn des Kurzschlafs darin, auf Knopfdruck einzuschlafen. Denn: Wer Powernapping als festes Ritual in seine Mittagspause einbauen möchte, sollte sich nicht allzu lange damit aufhalten, einzuschlafen. Erste Übungseinheiten dafür sollten man deshalb auf das Wochenende verlegen. Klappt es zu Hause mit dem schnellen Schlaf, kann man im Büro weitermachen.
Wichtig: Der Kopf muss frei sein! Man darf weder an das vergangene Meeting noch an das anstehende Gespräch mit dem Chef denken. Eine Pauschallösung, wie man den Kopf frei bekommt, gibt es nicht, Meditations-, Atem- und Entspannungsübungen können aber helfen. Tipp: Schalten Sie zudem Ihr Handy auf stumm, und leiten Sie Ihre Firmentelefon um.
Was bringt Powernapping?
Zwar sollten Sie darauf achten, dass Sie während des erholsamen Kurzschlafes nicht gestört werden, wenn aber die 20 bis 30 Minuten um sind, ist es wichtig, dass Sie sofort aufstehen. Wer sich einen Wecker gestellt hat, sollte keinesfalls die Snooze-Taste drücken und sich nochmal umdrehen. Denn: Die positiven Effekte des Power-Naps treten nur ein, wenn man sofort wieder aktiv wird.
Aus Untersuchungen geht hervor, dass nicht nur die Produktivität der Mitarbeiter durch das Powernapping steigt. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat ermittelt, dass …
- viele Menschen einen kurzen Mittagsschlaf als erholsam empfinden;
- die Kurzschläfer nach dem Power-Nap wieder deutlich mehr Energie für die Arbeit haben;
- sowohl die Leistungsbereitschaft als auch das allgemeine Wohlbefinden sich nach einem Power-Nap erhöhen;
- diese Form der Erholungspause auch auf die Entscheidungsfähigkeit positive Effekte hat, und dass
- das Risiko für Unfälle sinkt und Mitarbeiter weniger Fehler machen.
Andere Studien haben den Einfluss des Powernapping gezielt auf bestimmte Aspekte der Leistungsfähigkeit und der Gesundheit untersucht. Auch hier gab es positive Ergebnisse.

Wer müde arbeitet, macht Fehler – das kann sich kein Unternehmen auf Dauer leisten. Bild: Pexels/@tima-miroshnichenko
Powernapping und die Gesundheit
So haben US-amerikanische Forscher untersucht, wie sich ein Power-Nap auf die Arbeit des Gehirns auswirkt. Dafür haben sie 31 Erwachsene gebeten, sich eine Reihe von Bildern einzuprägen, bei denen Gesichtern jeweils bestimmten Gegenständen zugeordnet waren.
Ein Teil der Gruppe blieb wach, die übrigen Teilnehmer durften ein Nickerchen machen. Am späten Nachmittag sollten sie die gelernten Bilderlisten nochmals abrufen und zudem eine neue Aufgabe lösen. Das Ergebnis: Wer Powernapping gemacht hat, erinnerte sich deutlich besser und konnte auch die Überraschungsaufgabe leichter bewältigen.
Griechische Wissenschaftler haben untersucht, ob der Kurzschlaf den Blutdruck nachhaltig beeinflussen kann. Sie belegten einen geringen, aber messbaren Effekt. So sank der systolische Blutdruck der Probanden mit arteriellem Bluthochdruck im Durchschnitt um drei Millimeter Quecksilbersäule für die folgenden 24 Stunden. Nach Angaben der Forscher reduzieren bereits zwei Millimeter Quecksilbersäule das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um zehn Prozent.
IT-Ausstattung vom Profi
Die beste Gesundheit und der erholsamste Power-Nap bringen allerdings wenig, wenn man danach mit unzureichender IT arbeiten muss und sich ärgert, dass wieder einmal nichts funktioniert. Das kann ein Kündigungsgrund sein und wird fachsprachlich Big Quit genannt. Nicht selten folgt darauf zwar das Job Boomeranging und auch eine Vier-Tage-Woche kann Mitarbeiter halten oder zurückholen, noch besser ist es allerdings, wenn Mitarbeiter gar nicht erst gehen.
Damit Ihnen nicht die Arbeitnehmer davon laufen, lassen Sie Powernapping nicht nur zu, sondern richten vielleicht sogar ein oder zwei Räume für den ungestörten Kurzschlaf ein. Vor allem aber: Überzeugen Sie mit moderner IT-Ausstattung, der Möglichkeit des hybriden Arbeitens und einem kooperativem Führungsstil. Für die IT-Sicherheit sollte Zero Trust oder Continuous Adaptive Trust das Mittel der Wahl sein.
Sie haben Fragen? Ihr PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe hat die Antworten und ist Ihnen gern behilflich. Nehmen Sie Kontakt auf!
_______________________________________________
Quellen: Barmer, Food Spring, AOK, Staufenbiel
Ihr Beitrag über Powernapping ist sehr informativ und schafft es, die Vorzüge eines kurzen Schläfchens im Arbeitsalltag überzeugend darzustellen. Die Erwähnung der japanischen und amerikanischen Ansätze zeigt, wie vielfältig und zeitgemäß dieses Thema ist. Außerdem ist es interessant zu wissen, dass solch einfache Techniken helfen können, die Produktivität zu steigern und die Gesundheit zu fördern!
Hallo Energieaudit!
Vielen Dank für Ihre Worte, darüber freuen wir uns!
Viele Grüße
Ihr PC-SPEZIALIST-Team