Urlaub 2023 planen
Author
Maren Keller, Mi, 1. Mrz. 2023
in Netzwerk/Arbeitsplatz

Urlaub 2023 planen

Wie Sie mehr Urlaubstage durch Brückentage genießen können

Die ersten zwei Monaten des neuen Jahres sind schon wieder um – so langsam ist es der Zeit, dass Sie Ihren Urlaub 2023 planen – im Idealfall mit Brückentagen, um möglichst viel aus Ihren Urlaubstagen herauszuholen.

Wie Sie die Brückentage 2023 ideal nutzen, um möglichst viele freie Tage zu haben und was Sie bei der Urlaubsplanung 2023 bedenken sollten, erfahren Sie bei uns.

Urlaub 2023 planen – Fairness zählt!

Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude – wer schon früh im Jahr weiß, wann er wie lange Urlaub hat, hat viel Zeit, sich auf die freie Zeit zu freuen. Aber bevor Sie Ihren Urlaub 2023 planen, lohnt ein genauer Blick in den Kalender. Denn: Wer für seinen Urlaub 2023 Brückentage geschickt nutzt, kann seine ihm zur Verfügung stehenden Urlaubstage nahezu verdoppeln.

Ob das Verdoppeln der Urlaubstage wirklich klappt, ist natürlich von mehreren Faktoren abhängig. Unter anderem vom Bundesland, in dem man wohnt (je nach Bundeland gibt es unterschiedlich viele Feiertage), aber natürlich auch von der Anzahl an Urlaubstagen, die man zur Verfügung hat. Und besonders wichtig: Auch die Absprache mit den Kollegen sollte nicht vergessen werden, denn die Brückentage sind oftmals heiß begehrt.

Hier gilt: Fair bleiben, Absprachen treffen und sich daran halten, damit jeder die Chance auf ein verlängertes Wochenende hat. Das tut übrigens auch der Stimmung im Team gut.

Urlaub 2023 planen: Frau mit Laptop zur Urlaubsplanung. Bild: ©Africa Studio/stock.adobe.com

Ist es für Sie auch an der Zeit, zu verreisen? Nutzen Sie Brückentage geschickt, haben Sie mehr Urlaubstage. Bild: ©Africa Studio/stock.adobe.com

Was sind Brückentage?

Brückentage werden auch Fenstertage oder Zwickeltage genannt. Dabei handelt es sich um ganz normale Arbeitstage, die allerdings zwischen einem Feiertag und einem ohnehin freien Tag wie dem Wochenende liegen. Mit nur einem Tag Urlaub oder dem Abbummeln von Überstunden, hat man dann vier Tage frei.

Ein Beispiel für einen deutschlandweiten Brückentag ist der Tag nach Christi Himmelfahrt (18. Mai), der stets 39 Tage nach Ostern auf einem Donnerstag liegt. Wer also am 19. Mai 2023 die Chance auf einen Urlaubstag nutzt, hat ganze vier Tage frei.

Ein Anrecht auf freie Brückentage hat der Arbeitnehmer natürlich nicht. Aber nach Absprache mit den Kollegen ist sicherlich einiges möglich. Wer geschickt plant und in einem Bundesland mit vielen Feiertagen wohnt, kann aus 28 Urlaubstagen 61 freie Tage herausholen.

Feiertage im Überblick

Wie viele Brückentage es pro Jahr gibt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Und dafür gibt es zwei Gründe:

  • Die Anzahl an Feiertagen variiert von Bundesland zu Bundesland. Das liegt daran, dass katholisch geprägte Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen oder Bayern traditionell mehr Feiertage und damit auch mehr Brückentage haben, als evangelisch geprägte Bundesländer.
  • Die Zahl der Brückentage ist davon abhängig ist, wie die Feiertage fallen. Der 1. Januar (Neujahr) und der 1. Mai (Tag der Arbeit) sind jedes Jahr gesetzliche Feiertage, ebenso der 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit). Aber auch die Weihnachtsfeiertage (25./26.12.). Liegen diese Tage allerdings auf einem Freitag oder Montag, gibt es keinen Brückentag.

Damit Sie wissen, wie Sie geschickt Ihren Urlaub 2023 planen um mehr Urlaubstage zu haben, fassen wir die wichtigsten Feiertage zusammen

  • Ostern (07.04./10.04.) → acht Urlaubstage für 16 freie Tage
  • Tag der Arbeit (01.05.) → vier Urlaubstage für neun freie Tage
  • Christi Himmelfahrt (18.05.) → ein Urlaubstag für vier freie Tage oder vier Urlaubstage für neun freie Tage
  • Pfingstmontag (29.05.) → vier Urlaubstage für neun frei Tage
  • Fronleichnam (09.06.) → ein Urlaubstag für vier freie Tage oder vier Urlaubstage für neun freie Tage
  • Tag der deutschen Einheit (03.10.) → ein Urlaubstag für vier freie Tage oder vier Urlaubstage für neun freie Tage
  • Reformationstag (31.10.) → ein Urlaubstag für vier freie Tage
  • Allerheiligen (01.11.) → ein Urlaubstag für vier freie Tage
  • Weihnachten (25./26.12.) → drei Urlaubstage für zehn frei Tage

Dazu kommen noch regionale Feiertage wie der internationale Frauentag (08.03./Berlin), das Augsburger Friedensfest (08.08./Bayern) und der Buß- und Bettag (22.11./Sachsen). Wer seinen Urlaub 2023 planen will, sollte die Möglichkeiten bedenken, sich mit den Kollegen absprechen und schon steht einem dicken Plus an freien Tagen nichts im Wege.

Urlaub 2023 planen: Frau plant Urlaub auf Zetteln an der Wand. Bild: Pexels/@anna-nekrashevich

Sie können Ihren Urlaub per Zettelwirtschaft planen, komfortabler ist es mit einer Software. Bild: Pexels/@anna-nekrashevich

Urlaub 2023 planen – mit Software

Sie möchten Ihren Urlaub 2023 planen, aber keine Zettelwirtschaft anlegen, sondern Feiertage, Brückentage und Urlaubstage möglichst übersichtlich auf einen Blick sehen? Dann bieten sich Kalender zum Download an. Sie finden einen gut bewerteten beispielsweise bei Chip.

Für Arbeitgeber bietet sich an, die gesetzlich vorgeschriebene Zeiterfassung in Angriff zu nehmen. Mit geeigneten Softwarelösungen von PC-SPEZIALIST sind Sie in Ihrem Betrieb nicht nur auf der rechtlich sicheren Seite, sondern ermöglichen Ihren Mitarbeitern eine übersichtliche Erfassung von Urlaubstagen. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe auf und lassen Sie sich beraten.

Sie haben IT-Sorgen und -Nöte? Auch dann ist PC-SPEZIALIST der geeignete Ansprechpartner – ganz gleich, ob Sie Firmen- oder privater Endkunde sind, unsere IT-Experten haben für Ihre PC-Probleme ein offenes Ohr und natürlich auch die geeignete PC-Hilfe im Portfolio. Nehmen Sie Kontakt auf.

_______________________________________________

Quellen: Ferienwiki, Urlaubspiraten, Chip

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

0 Kommentare