Ihr Laptop-Akku lädt nicht mehr? Das ist frustrierend! Denn der wahrscheinlich größte Vorteil von Laptops gegenüber stationären Computern ist, dass sie eigentlich nicht durchgehend ans Stromnetz angeschlossen sein müssen.
Was mögliche Gründe dafür sind, dass Ihr Laptop-Akku nicht mehr lädt und was Sie tun können, erfahren Sie hier. Auch klären wir weitere bekannte Laptop-Akku-Probleme auf!
Ihr Laptop-Akku lädt nicht mehr? Unser Beitrag im Überblick:
Laptop-Akku lädt nicht: Vorwissen
So ziemlich jedes Laptop (auch Notebook genannt) hat einen Akku, also eine aufladbare Batterie, die dafür sorgt, dass man das Gerät auch ohne Anschluss ans Stromnetz benutzen kann. Die Akku-Kapazität gibt Auskunft darüber, wie viel Strom der entsprechende Akku speichern kann. Die Akku-Kapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Ein Akku mit einem mAh Kapazität kann also genau eine Stunde Strom von einem Ampere abgeben.
Je nachdem, wie ein Laptop eingestellt ist, verbraucht es aber mehr oder weniger Strom. Den Stromverbrauch beeinflusst unter anderem beispielsweise, wie hell das Laptop-Display ist und welche Tätigkeiten es ausführt. Wie Sie den Stromverbrauch reduzieren, erfahren Sie in unserem Beitrag Strom sparen.
Ist der Akku leer, benötigt er neuen Strom. Wenn sich ein Laptop-Akku aber gar nicht mehr aufladen lässt, kann man das Gerät nicht mehr ohne weitere Stromzufuhr benutzen.

Dass Ihr Laptop-Akku nicht lädt, kann verschiedene Gründe haben. Bild: Unsplash/@meymigrou
Laptop-Akku lädt nicht: mögliche Gründe
So mancher Laptop-Akku hängt dauerhaft am Strom und benötigt vielleicht sogar eine permanente Stromzufuhr, um reibungslos zu funktionieren. Das ist nicht nur in jedem Fall ausgesprochen nervig, sondern kann auch die Funktionalität des Laptops erheblich einschränken. Immerhin sollten Notebooks ja eigentlich mobile Geräte sein, die nicht immer am Kabel hängen müssen.
Ein Laptop-Akku lädt selten grundlos nicht mehr. Oftmals ist das zunehmende Altern des Laptops und damit auch des Laptop-Akkus eine Ursache. Aber es gibt auch weitere. Es kann nämlich passieren, dass das Laptop-Netzteil defekt ist und ausgetauscht werden muss oder der Ladekabel-Anschluss des Laptops einen Wackelkontakt hat. In diesen Fällen wird der Laptop-Akku nicht mehr mit genügend Strom versorgt, um zu funktionieren oder aufzuladen.
Im schlimmsten Fall lädt sich nicht nur der Laptop-Akku nicht mehr auf, sondern Ihr Laptop entlädt sich kontinuierlich weiter, wenn es am Strom hängt. In diesem Fall sollten Sie es auf keinen Fall komplett entladen lassen, sondern direkt den PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe kontaktieren und dort Ihr Gerät untersuchen lassen.
Laptop-Akku kalibrieren
Akkus von Laptops und anderen elektronischen Geräten können leider nicht „verjüngt“, „geheilt“ oder gar „erneuert“ werden. Ist eine Batterie erst einmal in die Jahre gekommen, funktioniert sie einfach nicht mehr wie sie es einst tat. Durch äußere Faktoren wie Extremwetter, dem der Akku ausgesetzt war, wird der Alterungsprozess begünstigt.
So kann es passieren, dass ein Laptop-Akku nicht mehr richtig lädt oder er schnell entlädt. Oder es wird zumindest so angezeigt. Ist das der Fall und wird die Restleistung des Akkus nicht richtig angezeigt, sollten Sie Ihr Laptop kalibrieren.
Im BIOS des Notebooks finden Sie ein „Refreshing Tool“, das Ihren Akku komplett entlädt und anschließend vollständig neu auflädt. Die in der Taskleiste angezeigte verbleibende Akku-Kapazität (der Strom-Ladezustand) wird auf diese Weise aktualisiert. Jetzt können Sie sehen, ob Ihr Laptop-Akku auflädt bzw. ob es aufladen kann. Sie sollten Ihren Laptop circa drei bis vier Male im Jahr kalibrieren.

Damit Sie immer und überall problemlos an Ihrem Laptop arbeiten können, benötigen Sie einen funktionstüchtigen Akku. Ihr Laptop-Akku funktioniert nicht? Dann handeln Sie jetzt! Bild: Pexels/Vlada Karpovich
Laptop-Akku austauschen lassen?
Bei Laptops älterer Generationen war es normal, dass man mit einem Handgriff den Akku herausholen und ihn selbst austauschen konnte. Wenn er defekt oder leer war, konnte man ihn so durch einen neuen oder frisch aufgeladenen Akku ersetzen. Heute sieht das aber anders aus: In den meisten Laptops ist der Laptop-Akku fest verbaut. Man muss so gut wie immer das Laptop-Gehäuse aufschrauben, um an den Akku zu kommen und ihn herausnehmen zu können. Dabei kann viel passieren und leider auch schnell etwas kaputt gehen. Es ist deswegen für Laien nicht zu empfehlen, den Akku ihres Notebooks selbst auszubauen.
Ihr Laptop-Akku lädt nicht mehr oder ist defekt? Wenden Sie sich in dem Fall am besten direkt an PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe und lassen Ihren Laptop-Akku kompetent und professionell austauschen oder, sollte das nötig sein, auch Ihren Laptop reparieren! Haben Sie Fragen oder möchten sich vorab beraten lassen? Das machen wir gern. Wir unterstützen Sie auf Wunsch auch mit kontinuierlichen Hilfestellungen und Unterstützungen, den sogenannten Managed Services wie dem Eins-Für-Alles-Paket für Privatpersonen oder dem IT-Basisschutz für Kleinunternehmen und Selbstständige.
_______________________________________________
Weiterführende Links: Akku.net, PC-Welt, Pexels/Junior Teixeira (Headerbild)
Danke für den Beitrag. Gut zu wissen, dass ein gewisser Alterungsprozess des Akkus normal ist. Ich bekomme den Akku meines Laptops nicht mehr zum Laden und habe dafür zwei unterschiedliche Kabel verwendet. Für eine Laptop-Reparatur suche ich mir später einen guten Fachmann.