Immer wieder kommt es vor, dass plötzlich und überraschend das eigene Spotify-Konto gesperrt wird. Und zwar in jüngster Zeit vermehrt. Aber warum ist das so? Und was können Sie dagegen tun?
Warum sperrt Spotify die Accounts seiner User? Wir erklären die Hintergründe.
Spotify-Konto gesperrt: Unser Beitrag im Überblick:
Warum wurde Spotify-Konto gesperrt?
Spotify ist ein äußerst beliebter Musik-Streaming-Dienst. Laut Statista hat Spotify mittlerweile weltweit etwa 356 Millionen User. Knapp die Hälfte (44 Prozent) davon – das sind 158 Millionen Menschen – haben ein Premium-Abonnement abgeschlossen.
Doch in jüngster Zeit sperrte Spotify immer mehr Accounts. Warum wird Ihr Spotify-Konto gesperrt? Wahrscheinlich haben Sie gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, weil Sie Aufnahme-Apps wie Audials verwendet haben. Auf User-Anfrage, die die Sperrung nicht verstehen, reagiert Spotify folgendermaßen: „Spotify hat festgestellt, dass dein Konto an einer unzulässigen Nutzung des Spotify Dienstes beteiligt war, die die Nutzungsbedingungen verletzt, darunter möglicherweise unzulässige Downloads.“
Sie sind sich keiner Schuld bewusst, denn technisch gesehen macht Audials keinen Download, sondern nimmt lediglich die Musik auf? Doch selbst wenn ein Download vorliegt: Einzelne Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern sind erlaubt, sagt das Urheberrechtsgesetz. Dennoch wird das Spotify-Konto gesperrt.

Ärgerlich, wenn der beliebte Musik-Streaming-Dienst Spotify Ihr Konto sperrt. Bild: Unsplash/Sara Kurfess
Spotify erkennt Highspeed-Funktion
Was das Urheberrecht sagt, interessiert Spotify wenig. Im Gegenteil. Der Dienst hat das Urheberrechtsgesetz in seinen Nutzerbestimmungen sogar verschärft und jeder User muss beim Download der App zustimmen. In den Nutzungsbedingungen heißt es unter Punkt 7, dass es unter keinen Umständen gestattet ist, Musik zu kopieren, weiterzuverbreiten, zu vervielfältigen, zu „rippen„, aufzuzeichnen, zu übertragen, öffentlich aufzuführen, auszustellen oder zu senden.
Und Aufnahme-Apps wie Audials zeichnen Musik auf. Doch das kann Spotify eigentlich nicht bemerken. Tut der Dienst aber doch. Warum? Weil Audials eine Funktion anbietet, die sich auf der Spotify-Seite nachvollziehen lässt. Und das ist die Highspeed-Funktion. Sie hat zur Folge, dass User über Audials die Songs auf Spotify schneller abspielen können und dadurch Zeit für die Aufnahme sparen. Und genau das bemerkt Spotify: Wenn Sie in einer Minute plötzlich mehrere Songs abspielen.
Daraus wiederum schließt der Dienst, dass Sie die Musik nicht anhören, sondern aufzeichnen. Und deshalb wird Ihr Spotify-Konto gesperrt. Denn indem Sie Musik aufzeichnen, verstoßen Sie gegen die Nutzungsbestimmungen.
Spotify-Konto gesperrt – und nun?
Doch was ist zu tun, wenn das eigene Spotify-Konto gesperrt wurde? Müssen Sie sich eine neue E-Mail-Adresse zulegen, um ein neues Konto zu erstellen? Nein! Das ist nicht notwendig. Die Sperren waren bislang nur von kurzer Dauer. Die Kontaktaufnahme zu Spotify reicht demnach bereits aus, um das eigene Konto wieder zu aktivieren. Sie müssen lediglich zusagen, keine unerlaubten Downloads mehr zu tätigen.
Wichtig: Wenn Sie weiterhin Spotify-Musik aufnehmen möchten, dann sollten Sie auf die Highspeed-Funktion verzichten. Darauf weist Audials sogar selbst auf seiner Homepage hin. Der Dienst schreibt, dass „Highspeed-Aufnahmen“ für Spotify sichtbar sind, da Spotify für jeden Nutzer speichert, wann er welches Musikstück gehört hat. Daher empfiehlt Audials, ausschließlich Spotify-Recorder einzusetzen, die die Aufnahme in Echtzeit unterstützen. Denn diese Aufnahmen sind für Spotify nicht sichtbar. Dass Ihr Spotify-Konto gesperrt wird, ist dann ausgeschlossen.

Spotify ermöglicht ungetrübten Musikgenuss. Bild: Pexels/Cottonbro
Spotify-Konto – Tipps
Wenn Sie ein Spotify-Konto haben und nicht darunter leiden müssen, dass Ihr Spotify-Konto gesperrt wurde, dann haben wir noch einige Tipps für Sie: Kennen Sie die Funktion Sleeptimer? Dank dieses Features schaltet sich Ihre Musik am Abend von alleine ab. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie mit Musik einschlafen. Nichts ist nerviger, als wenn einen nachts die düdelnde Musik weckt.
Oder wissen Sie, wie Sie Spotify-Werbung überspringen können? Für die Skippen-Funktion benötigen Sie keinen kostenpflichtigen Account, denn die gibt es auch in der Gratis-Version. Halten Sie sich an die Bedingungen für das Spotify-Familien-Abo? Das gibt es für knapp 15 Euro und umfasst sechs Lizenzen.
Und natürlich immer wieder ein Problem: Phishing. Davor ist auch Spotify nicht gefeit. Seien Sie wachsam, wenn Sie eine Spotify-E-Mail erhalten. Sollten Sie zum Opfer geworden sein, wenden Sie sich an Ihren PC-SPEZIALIST vor Ort, der mit einer professionellen Virenentfernung jegliche Malware verscheucht.
_______________________________________________
Weiterführende Links: Statista, dejure, Spotify Nutzungsbedingungen, Audials, Onlinemarketing, basicthinking, Support Audials
Ich zb habe ein ganz anderes kompliziertes Problem.
Gestern habe ich während der Autofahrt mein Spotify geöffnet und wollte meine Playlist öffnen und wie immer Musik hören…
Stattdessen sollte ich mich anmelden, was ich auch während der Fahrt machen wollte, wegen keine Zeit anzuhalten wegen zu spät zum Termin kommen usw.
Also anmelden klappte nicht.
Sollte bzw musste ein neues Passwort vergeben, dachte mir nichts bei also tat ich dies.
Schwuppdiwupp einen neuen Account erstellt verdammte schei…e.
Nun sind alle Playlists weg so um und bei 1700 Songs.
Was kann ich jetzt machen.
Habe schon versucht mich neu einzuloggen usw.
Aber er zeigt immer wieder den neuen Account.
Ich habe Premium gehabt nun ist alles wieder scheisse wie am Anfang ohne Premium.
Man kann dort auch mit keinem telefonieren…, alles nur Onlinemist.
Bin so abgenervt!
Was nun?
Vielen Dank vorab für die Antwort.
Grüße
Hallo David!
Es tut mir leid zu hören, dass Sie Schwierigkeiten mit Ihrem Spotify-Konto hatten. Es klingt, als hätten Sie versehentlich ein neues Konto erstellt, anstatt sich in Ihr bestehendes Konto einzuloggen. Keine Sorge, dieses Problem kann gelöst werden.
Bitte versuchen Sie, sich mit Ihren ursprünglichen Anmeldedaten einzuloggen. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, nutzen Sie bitte die Passwort-zurücksetzen-Funktion auf der Login-Seite von Spotify. Achten Sie darauf, die E-Mail-Adresse zu verwenden, die Sie für Ihr ursprüngliches Konto registriert haben.
Falls das Zurücksetzen des Passworts nicht funktioniert oder Sie sich nicht sicher sind, welche E-Mail-Adresse verwendet wurde, empfehle ich, die Support-Seite von Spotify zu besuchen. Dort können Sie über das Kontaktformular eine Anfrage stellen. Spotify hat auch eine umfangreiche Hilfe-Sektion, die Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene Probleme bietet.
Wir hoffen, diese Informationen helfen Ihnen, wieder Zugang zu Ihrem Konto und Ihrer Musik zu erhalten.
Viele Grüße
Ihr PC-SPEZIALIST-Team