Audio aufnehmen
Author
Maren Keller, Di, 13. Okt. 2020
in Verschiedenes

Audio aufnehmen

Ob an PC oder Smartphone – wir geben Tipps zum Aufnahmeprogramm

Audio aufnehmen und Musik bearbeiten – das möchten viele. Mit einigen Tipps und Tricks ist das auch ganz einfach. Denn Möglichkeiten gibt es viele. Wollen Sie Musik am PC aufnehmen und schneiden oder doch lieber per Smartphone?

Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten, nennen Audio-Aufnahmeprogramme und zeigen, wie Sie einfach nur einen Sound aufnehmen können.

Audio aufnehmen auf die klassische Art

Eins ist klar: Wenn Sie selbst ein Instrument spielen oder Sie gern ein Andenken an die Musikübungen Ihrer Kinder haben möchten, dann müssen Sie das ein oder andere Audio aufnehmen. Möchten Sie ein Audio aufnehmen, dann bedeutet das, dass Sie eine analoge Musik oder eine Tonfolge digitalisieren müssen. Dabei ist es unabhängig, ob Sie ein elektronisch verstärktes Musikinstrument wie E-Gitarre oder Keyboard aufnehmen möchten oder ein akustisches Instrument wie Geige, Flöte, Klavier oder Trompete.

Der einfachste Weg geht dabei natürlich über das klassische Aufnahmegerät mit integriertem Mikrofon. Je nach Instrument und Aufnahmequalität gibt es Lösungen von zahlreichen Herstellern für jeden Geldbeutel. Solche mobilen Aufnahmegeräte sind für den Einstieg in die Aufnahme von Audio-Dateien ideal und lassen sich auch anderweitig als Diktiergerät verwenden.

Mobile Recorder speichern die Daten direkt im MP3- oder WAV-Format ab. Abgelegt werden sie auf der integrierten SD- oder MicroSD-Karte. Über die USB-Buchse der Geräte, am Rechner oder per Kartenleser können Sie die Daten ganz einfach auf Ihren PC oder Ihr Notebook übertragen.

Tonaufnahme: Tonwellen

Faszinierende Tonwellen. Tonaufnahmen sind auf verschiedene Art und Weise möglich. Bild: Pexels/Blaz Erzetic

Audio aufnehmen mit Field-Recorder und externem Mikro

Wer höhere Ansprüche an seine Audioaufnahme stellt, der greift am besten zu einem Gerät, das ursprünglich für Tonaufnahmen in der freien Natur vorgesehen war, wie etwa zur Aufnahme von Vogelstimmen oder Umgebungsgeräuschen. Es nennt sich Field-Recorder. Mittlerweile sind diese Geräte auch im beruflichen Einsatz bei Rundfunk, Film und Fernsehen anzutreffen.

Der Nachteil: Hier müssen Sie immer ein externes Mikro mitnehmen. Die Vorteile überwiegen allerdings deutlich: Die Geräte sind hochwertig verarbeitet, robust und unkompliziert in der Benutzung. Manche Modelle haben Mikrofon-Vorverstärker integriert und lassen sich als Audio-Interface für den PC einsetzen. Sie sind also in der Lage, die analogen Signale in digitale umzuwandeln.

Wichtig für das Mikro: Ein gutes externes Stereomikrofon erhöht die Qualität Ihrer Aufnahme deutlich. Halten Sie es keinesfalls zu dicht an die Tonquelle, sondern wahren Sie immer einen Abstand von mindestens 30 Zentimetern.

Audioaufnahme mit Ansteckmikrofon

Eine weitere Möglichkeit der Audioaufnahme bieten Mobilgeräte mit Ansteckmikrofon. Dabei handelt es sich um Zubehör für Smartphones und Tablets, das direkt an das Mobilgerät angeschlossen wird. Über eine entsprechende App können Sie dann die Aufnahme steuern.

Für kleines Geld können Sie für Ihr iPhone zum Beispiel das iRig Mic Cast nutzen, das allerdings nicht für Android geeignet ist. Es ist nur wenige Zentimeter groß und wird direkt an die Lautsprecherbuchse angeschlossen. Mit einem kleinen Schieberegler lässt sich die Empfindlichkeit einstellen.

Für Android-Nutzer empfehlen wir das iRig Mic Studio, das deutlich teurer, aber auch mit iPhones kompatibel ist. Es ist mit einem 1-Zoll-Mikrofon und Kopfhöreranschluss ausgestattet, und Sie verbinden es per Lightning (iPhone) oder Micro-USB OTG (Android) mit Ihrem Smartphone.

Analoge Musik am PC aufnehmen

Es gibt auch Möglichkeiten, alte analoge Musik als Audio auf dem PC aufzunehmen. Bild: Pexels/cottonbro studio

Sound aufnehmen vom PC

Möglicherweise möchten Sie gar keine Musikübung Ihres Kindes, Enkels oder von Ihnen selbst aufnehmen, sondern Sie möchten den Sound aufnehmen, den Ihr PC bietet? Auch das ist ganz einfach ohne Zusatzprogramme möglich, denn Windows hat vorgesorgt: Allerdings nur, wenn Ihr Rechner über ein Mikrofon verfügt. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Öffnen Sie die Suche und tippen Sie „Sprachrekorder“ in das Feld.
  • Klicken Sie auf die gefundene App „Sprachrekorder“.
  • Klicken Sie nun auf das Mikrofon-Symbol in der Mitte, um die Aufnahme zu starten.
  • Sobald Sie die Aufnahme über den Stopp-Button beenden, wird Ihnen ein Verwaltungsfenster angezeigt. Dort sehen Sie die aktuelle Aufnahme mit Datum und Uhrzeit.
  • Über das Play-Symbol rechts können Sie sie erneut anhören.
  • Mit einem Klick auf das Mikrofon-Symbol starten Sie eine weitere Aufnahme.
  • Über die untere Symbolleiste können Sie die Aufnahme teilen, kürzen (schneiden), löschen oder umbenennen.
  • Klicken Sie auf die drei Punkte unten rechts, um den Dateispeicherort der Aufnahme zu öffnen.
  • Von hier aus können Sie die Aufnahme in einen anderen Wunsch-Ordner kopieren oder ausschneiden.

Ihr PC nimmt Ihre Stimme nicht auf? Das ist die Lösung:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Taskleiste auf das Lautsprecher-Symbol und wählen Sie „Aufnahmegeräte“ aus.
  • Im Tab „Aufnahme“ sollte nun Ihr Mikrofon angezeigt werden. Ist das nicht der Fall, fehlen eventuell die aktuellsten Treiber. Suchen Sie auf der Hersteller-Webseite nach den Treibern und installieren Sie sie.
  • Wenn Sie Ihr Mikrofon sehen, erscheint rechts davon ein Lautstärkepegel, der ausschlagen sollte, wenn Sie ins Mikrofon sprechen.
  • Ist Ihr Mikrofon nicht als Standardgerät ausgewählt (mit Häkchen markiert), klicken Sie den Eintrag mit rechts an und wählen „Als Standardgerät auswählen“ aus.

Sie kommen mit der Anleitung nicht zurecht oder finden die genannten Einstellungen nicht? Kein Problem: Laden Sie sich eine Aufnahme-Software herunter. Geeignet ist beispielsweise Audacity, das damit wirbt, das Tonstudio für zuhause zu sein. Es ist kostenlos und für MacOS, Linux und Windows verfügbar. Übrigens: Mit Audacity können Sie auch gleich die Musik bearbeiten.

Diktiergerät

Bei Samsung-Geräten finden Sie das Diktiergerät in den Apps. Einfach öffnen und den roten Button drücken, schon beginnt die Audioaufnahme. Bild: Screenshots/Montage: PC-SPEZIALIST

Audio aufnehmen mit dem Smartphone

Auch mit Ihrem Smartphone können Sie eine Audiodatei aufnehmen. Die meisten Smartphones haben bereits ein Diktiergerät an Bord, das Sie in den Apps finden können.

Bei Samsung-Geräten ist das Arbeiten damit ganz einfach: Tippen Sie auf die Diktiergerät-App, und sobald die Aufnahme beginnen soll, tippen Sie auf den roten Knopf. Sie können die Aufnahme jederzeit durch das Drücken des Pause-Knopfes unterbrechen und durch Drücken des roten Buttons fortführen. Nach Beenden der Aufnahme durch Drücken auf den Stop-Button (kleines graues Viereck) öffnet sich ein Fenster, in dem Sie für die Aufnahme einen Namen und eine Kategorie vergeben können. Anschließend finden Sie die gespeicherte Datei in der Liste im Diktiergerät oder in den „Eigenen Dateien“ unter „Audio“/„Voice Recorder“.

Ihnen reicht das vorinstallierte Diktiergerät Ihres Smartphones nicht? Dann schauen Sie sich in Ihrem AppStore um. Der Google Play Store bietet Ihnen eine große Vielzahl an verschiedenen Diktiergeräten. Die Top sechs Aufnahme-Apps für Android und iPhone hat Giga.de aufgelistet.

Gespräch aufnehmen mit zwei Geräten

Eventuell sehen Sie die Notwendigkeit, ein Gespräch aufzuzeichnen. Sie möchten ein Telefonat aufnehmen, um einen Nachweis über das mit Ihrer Versicherung oder Ihrem Energieanbieter geführte Gespräche haben? Dann sollten Sie auf keinen Fall darauf verzichten, Ihren Gesprächspartner darauf hinzuweisen. Danach steht der Aufnahme nichts im Weg.

Dafür brauchen Sie allerdings zwei Telefone: zum einen das Gerät, mit dem Sie telefonieren, idealerweise Ihr Festnetztelefon, zum anderen das Smartphone mit dem Diktiergerät. Wichtig ist hierbei, dass Sie Ihr Smartphone als Aufnahmegerät nicht zu dicht an Ihren Mund halten, sondern etwas Abstand wahren, damit der Klang vernünftig wird. Ihr Festnetztelefon, mit dem Sie das Gespräch führen, muss auf „Laut“ gestellt werden.

Für eine gute Qualität sollten Sie außerdem über den Aufnahmeort nachdenken. Leere Räume bringen Schall, stehen Sie draußen, können der Wind oder Vogelgezwitscher die Aufnahme beeinträchtigen. Für die Aufnahme an sich gehen Sie genauso vor, wie in dem Absatz zuvor beschrieben.

Natürlich steht Ihnen PC-SPEZIALIST bei allen Fragen rund um Ihren PC oder Computer zur Verfügung und hilft Ihnen mit einer unserer zahlreichen Servicedienstleistungen. Kontaktieren Sie bei Problemen Ihren PC-SPEZIALIST vor Ort.

_______________________________________________

Bild: Pexels/Pixabay (Headerbild)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

4 Kommentare

  1. Georg Schumacher sagt:

    Hallo PC-Spezialist-Leute. Ich möchte meine CD Sammlung ins Smartphon einfügen. Muss ich vorerst eine externen Speicherort erstellen? Oder wie würden Sie vorgehen? Herzlichen Dank und Grüsse Georg Schumacher

    1. PC-SPEZIALIST-Redaktion sagt:

      Hallo Georg!

      Wir würden zunächst die CDs am Computer digitalisieren, um MP3-Dateien oder andere Musikdateien aus den CDs zu generieren. erstelölen Sie am PC dafür entsprechende Ordner. Anschließend verbinden Sie Ihr Smartphone via USB mit Ihrem PC und können dann ganz einfach die Musikordner vom PC auf das Smartphone kopieren.

      Viele Grüße
      Ihr PC-SPEZIALIST-Team

  2. Anna sagt:

    Ich habe Aufnahmen auf mp4 Player.ich höre alles raus aber mein Partner streitet Sachen ab da im Hintergrund Bus und andere Leute zu hören sind wie teuer ist es diese Aufnahme sauber zu bekommen so das nur das Gespräch zu hören ist?

    1. PC-SPEZIALIST-Redaktion sagt:

      Hallo Anna!

      Diese Frage kann Ihnen nur ein Tontechniker beantworten. Vielleicht hat Ihr örtlicher Radiosender die Möglichkeit, Störgeräusche aus einer Aufnahme zu entfernen. Fragen Sie dort am besten nach.

      Viele Grüße
      Ihr PC-SPEZIALIST-Team