Die Ortungsdienste von Smartphones können eine gute Sache sein, denn viele Apps arbeiten besser, wenn sie den Standort aufzeichnen. Allerdings speichern einige Apps den aktuellen Standort auch dann, wenn der Standortverlauf deaktiviert ist.
Und obwohl manche Apps die Standortfunktion gar nicht benötigen, zeichnen sie dennoch den Standort auf. Wie ihr das verhindert, erfahrt ihr bei uns.
Google zeichnet Standortverlauf auf
Die Nachrichtenagentur AP berichtet darüber, dass Google eure Standorte aufzeichnet – und das auch, wenn ihr den Standortverlauf deaktiviert habt. Dabei ist es egal, ob ihr ein Apple- oder ein Android-Gerät benutzt. Die Google-Apps interessiert es angeblich nicht, ob ihr die Ortung eures Standorts abgeschaltet habt. Selbst wenn ihr das getan habt, zeichnet Google euren aktuellen Standort auf.
Zwar findet ihr auf den Hilfeseiten von Google eine Unterstützung, wie ihr die Google-Ortung verwaltet, also an- oder abschalten könnt, doch das verändert nicht das Verhalten mancher Apps. Laut AP speichert Google eure Daten, wenn ihr Google Maps öffnet oder ihr ein automatisches Wetter-Update bekommt. Auch bei einigen Suchanfragen, bei denen euer Standort unwichtig ist, speichert Google den Standort. Eure Standortdaten könnt ihr übrigens in eurem Google-Konto unter „Meine Aktivitäten“ wiederfinden.

Wo immer ihr euch aufhaltet: Google speichert euren Standort metergenau – auch bei deaktiviertem Standortverlauf. Foto: Pixabay
Warum speichert Google Standort und Verlauf?
Es stellt sich dennoch die Frage, warum Google Standort und Verlauf speichert. Der Grund ist ganz einfach: Google versorgt euch über den Standortverlauf mit für euch interessanten Werbeanzeigen. Und das kann Google natürlich nur, wenn es unter anderem weiß, was ihr sucht und wo ihr euch aufhaltet.
Eure gespeicherten Standorte und sämtliche andere Aktivitäten, die Google speichert, könnt ihr in „Meine Aktivitäten“ über „Aktivitäten löschen“ entfernen. Über die Einstellungen könnt ihr das Aufzeichnen eurer Aktivitäten ganz abschalten. Während Informatiker Jonathan Mayer von der Princeton University Google kritisiert und fordert, dass wenn der Standortverlauf deaktiviert werden kann, sich alle Apps daran halten müssten, ist Google anderer Meinung. Ein Sprecher sagte, dass Google über mehrere Wege den Standort der Nutzer aufzeichne und die Nutzer darüber in den Erklärungen der Tools klar aufkläre. Etwa über den Standortverlauf und die Web- und App-Aktivitäten und dass diese getrennt ein- und ausgeschaltet werden können.
Aktivierter Standortverlauf bei Google
Wenn ihr bei Google den Standortverlauf aktiviert habt, dann könnt ihr unter anderem über die Google-Maps-Funktion „Meine Zeitachse“ eure Aufenthalte über die Google Timeline ansehen. Auch bei Google Fotos hochgeladene Fotos, die ihr beispielsweise auf einer Reise erstellt habt, werden euch dort angezeigt.
Aber natürlich könnt ihr die Funktion abschalten, wenn ihr darauf verzichten könnt oder wollt. Geht dafür in die Einstellungen eures Android-Smartphones und wählt dann die „Google-Einstellungen“ aus. Tippt jetzt auf „Standort“ und dann je nach Smartphone auf „Standortbericht von Google“/„Standortverlauf“ oder direkt auf „Google-Standortverlauf“. Hier habt ihr dann die Möglichkeit, über „Standortverlauf löschen“ die Historie zu löschen und über „Ein-/Aus“ rechts oben die weitere Speicherung zu verbieten.
Bei Apple schaltet ihr die Google Ortung ab, indem ihr in die „Einstellungen“ geht, dann „Datenschutz“ und dort die „Ortungsdienste“ auswählt. Über den Schieberegler könnt ihr für alle Apps die Ortung unterbinden oder für jede einzelne App entscheiden.
So könnt ihr die Google Ortung in Maps abschalten
Aber es gibt auch eine noch einfachere Alternative, um die Google Ortung in Google Maps abzuschalten: Öffnet die Google-Maps-App und tippt in der linken Leiste auf „Meine Zeitachse“. Tippt dann oben rechts auf die drei Punkte und wählt „Einstellungen“ aus. Hier könnt ihr festlegen, was in eurer Zeitleiste angezeigt werden soll. Ihr könnt aber auch den Standortverlauf deaktivieren und die gespeicherten Daten löschen.
Eine weitere Alternative bietet sich, wenn ihr euch über einen Web-Browser mit eurem Google-Konto anmeldet. Klickt auf „Persönliche Daten & Privatsphäre“, dann „Google Aktivitäten verwalten“ und wählt nun die „Aktivitätseinstellungen“ aus. Hier könnt ihr die Speicherung des Standorts dauerhaft deaktivieren. Dafür müsst ihr den Button nach links auf „Aus“ schieben. Wenn ihr bereits gespeicherte Daten löschen möchtet, klickt ihr auf „Verlauf verwalten“. Ihr gelangt dann auf eure Zeitachse und könnt durch einen Klick auf das Papierkorb-Icon den Standortverlauf löschen.
Was haltet ihr davon, dass Google euren Standort speichert, auch wenn ihr die Funktion ausgeschaltet habt? Lasst es uns in unseren Kommentaren wissen. Und wenn ihr Hilfe bei Problemen rund um Smartphone, Tablet, Laptop und Computer braucht, zögert nicht, sondern kommt zu PC-SPEZIALIST vor Ort. Wir finden den passenden Service für euer Problem.
Seit 2014 habe ich sofort nach Aktivierung eines Google Konto meinen Standort deaktiviert und seither die Einstellungen immer explizit so belassen. Echtzeit und Maps und Wetter und Apps Standorte sind deaktiviert und nutze ich nicht. Mein Telefon hat vpn diese zwar nicht die MAC verschleiert, dennoch habe ich eine Prise Sicherheit sowohl über WLAN als auch über mobile Daten. Google Produkte sind alle über mobile Daten deaktiviert und Wetter und Maps nutze ich nur sehr selten. Alternativ habe ich seit vielen Jahren schon die duckduckgo App Beta installiert und Google auf allen Geräten deaktiviert. Filterblasen sind wie gespeicherter Suchverlauf im inkognito Modus nicht mein Fall aus denen Drittanbieter dennoch mein Suchverhalten kontrollieren und an Google wiederum vermitteln können und umgekehrt, deshalb nutze ich keine Google Sprache und auch den Browser nur um interessante Artikel auf deutsch übersetzen zu können, wenn dieser nicht auf deutsch zu finden war. Meine Zeitachse ist leer
Die wissen’s doch selber nicht…
Wie deaktiviert man denn die Standortortung ohne ein Google-Konto zu haben.
Hallo Anna!
Auch wenn Du nicht bei Google angemeldet bist, stehen Dir in den Einstellungen allerlei Möglichkeiten zur Verfügung. Gehen dazu im Browser auf die drei untereinander stehenden Punkte oben rechts im Menü und klicke Dich einfach mal durch.
Viele Grüße
Dein PC-SPEZIALIST Team
Das ist ja ne clevere Antwort….. Gehts auch etwas genauer mit der Anleitung?
Die wissen’s doch selber nicht…
Könnt ihr mir sagen ob und wenn ja wie und wo ich meine Standortdaten abrufen kann wenn mein standortverlauf aus ist? Mein Ex-Freund hat gerade das Problem dringend beweisen zu müssen wann er wo gewesen ist, doch leider hat er den standortverlauf schon vor längerer Zeit ausgeschaltet
Hallo Nina!
Die Standortdaten findest Du bei Google in den Aktivitäten.
Viele Grüße
Dein PC-SPEZIALIST-Team
Wie kann man denn Google Play Store ohne Google konto verwenden? Ist dieser nicht erst Pflicht um Google Produkte verwenden zu können wegen den Daten die Google benötigt wiederum wegen dem Hersteller deines Gerätes?