Das Smartphone mit seinen vielen Apps gehört inzwischen zum täglichen Leben dazu. Ständig gibt es neue Apps und ständig ändern sich unsere Interessen, so dass wir häufig neue Apps installieren. Und schon geht es los mit der Frage nach der Berechtigung.
Häufig bitten Apps auch um die Erlaubnis, das Mikrofon des Smartphones zu nutzen. Zwar ist oft nicht klar, warum die Apps das Mikro braucht, dennoch stimmen wir meistens bedenkenlos zu. Doch was tut das Mikrofon mit seiner Berechtigung? Wir erklären es euch.
Über eine andere Art des Lauschangriffs haben wir bereits berichtet. Wer sich für Werbe-Tracking interessiert sollte unbedingt den Artikel Lauschangriff per Android-App lesen.

App-Berechtigungen sind schnell erteilt. Doch Vorsicht, wenn das Mikrofon auch eine Berechtigung fordert.
App Berechtigung für das Mikrofon
Wenn ihr euch neue Apps auf euer Smartphone ladet, dann fragen die Apps immer vor der Installation, ob ihr einverstanden seid, die erforderliche Berechtigung zu erteilen. Oftmals sind auch Berechtigungen erforderlich, bei denen ihr euch fragen solltet, wieso die App die haben möchte. So fordern beispielsweise manche Apps Zugriff auf eure Kontakte, wenn es gar nicht nötig ist. Wenn euch App-Anfragen für Berechtigungen unpassend erscheinen, solltet ihr euch fragen, ob ihr diese App wirklich braucht. Vielleicht findet ihr eine ähnliche im Google Play- oder Apple AppStore, die weniger Berechtigungen fordert.
Gerade die Berechtigung für das Mikrofon lädt zum Abhören ein. Rund um die Uhr könnt ihr belauscht werden – und das ahnen die wenigsten, wenn sie bei der Installation auf „akzeptieren“ klicken.
Schnüffel-Software Alphonso angeblich feststellen, welches Fernsehprogramm und welche Werbung ihr im Fernsehen anschaut. Nach Auswertung werden eich passende Anzeigen in den sozialen Netzwerken angezeigt.
Damit Alphonso das Gehörte erkennen kann, setzt es die Technologie der App Shazam ein. Diese Sound-Erkennung funktioniert angeblich auch, wenn Apps nicht aktiv genutzt werden und in Taschen verstaut sind. Da die Entwickler in den Informationen zur App und in den Datenschutzrichtlinien darüber informieren, ist das nicht illegal. Außerdem habt ihr bereits vor der Installation der App eure Zustimmung gegeben.
App Berechtigung ändern
Aber wisst ihr auch, dass ihr den Apps unter iOS und Android (ab 6.0) die App Berechtigung ändern und wieder entziehen könnt? Möglich ist allerdings, dass dann die App nicht mehr reibungslos läuft. Bei uns erfahrt ihr, wie ihr ganz einfach die App Berechtigung ändern könnt:
- Bei Android (ab Version 6.0) geht ihr in die „Einstellungen“ und wählt „Apps“ aus. Wählt die entsprechende App aus und schaltet unter „Berechtigungen“ das Mikrofon ab.
- Bei Apples iOS geht ihr folgendermaßen vor: Wählt „Einstellungen“ und geht auf „Datenschutz“. Hier findet ihr das „Mikrofon“ gelistet, das ihr direkt per Schieberegler stummschalten könnt.
Mikrofon lauscht auch in Kinder-Apps
Angeblich wird die Alphonso-Technik nicht in Kinder-Apps verwendet. Dennoch fand die New York Times etwa 280 Spiele, die ebenfalls Alphonso einsetzen und somit auch das Kinderzimmer abhören. Und zwar auch in Programmen, die kein Mikrofon benötigen. Angeblich registriert Alphonso nicht, was gesprochen wird. Darauf verlassen solltet ihr euch aber nicht. Zwar verrät Alphonso nicht, welche Apps das Abhör-System nutzen. Doch wenn ihr im Google PlayStore nach Alphonso Software sucht findet ihr zahlreiche Programme, die betroffen sind. Immerhin: Wirklich bekannte Apps sind nicht darunter, aber das kann sich natürlich schnell ändern.
Schutz vor Schnüffel-Apps
Doch wie könnt ihr euch vor Schnüffel-Apps, die euch ausspionieren und abhören, wirklich effektiv schützen? Bevor ihr eine App installiert, solltet ihr genau überprüfen, welche Berechtigung erforderlich ist. Verlangt eine App grundlos Zugriff auf das Mikrofon, solltet ihr skeptisch werde. Wer solche Apps meidet, ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Wichtig: lest die Nutzungsbedingungen vor der Installation einer App genau durch. Und vor allem vollständig. Oftmals ist der Hinweis hinter einem „Mehr lesen“ versteckt. Und wie oben beschrieben, könnt ihr im Nachhinein die App Berechtigungen ändern.
Was haltet ihr von solchen Schnüffel-Apps? Habt ihr schon einmal auf eine App verzichtet, weil sie zu viele Berechtigungen forderte? Lasst es uns in unseren Kommentaren wissen.
Wenn bei der benachrichtigung von Google Wetter steht das das Mikro benutzt wird.
Ich wollte gerade die Vivid Money App laden aber die möchte auch auf mein Mikrofon zugreifen. Wozu denn ich zahle doch nur?
Wozu braucht Netflix Zugriff auf mein Mikro???
Hallo Astrid!
Diese Frage kann Dir nur Netflix selbst beantworten. Im Google Play Store gibt es allerdings verschiedene Netflix-Apps, unter anderem auch eine, die keine Berechtigung für das Micro benötigt.
Viele Grüße
Dein PC-SPEZIALIST Team
Die App für PayBack verlangte Zugriff auf die Kamera und den Lautsprecher
4.3. Tracking-Informationen
Wir setzen zusätzlich Instrumente zur Erfassung sogenannter „Tracking-Informationen“ ein, mit denen Ihre Nutzung der App erfasst werden kann.
Es geht dabei um die folgenden Informationen:
• Welche Seiten und Inhalte der PAYBACK App Sie wann, wie oft und in welcher Reihenfolge aufgesucht und angesehen haben,
• nach welchen Inhalten und Produkten Sie suchen,
• welche Eingaben Sie innerhalb der PAYBACK App (z.B. Bewertungen) machen,
• welche Gerätefunktionen Ihres Smartphones verfügbar und aktiviert sind,
• wie hoch die Verbindungsgeschwindigkeit zum Internet ist,
• welche Änderung die Bewegungssensoren Ihres Smartphones wahrnehmen,
• welche anderen Apps Sie installiert haben, welche Mitteilung
6.2. Mikrofon
Diese Berechtigung wird in den Ladengeschäften einiger PAYBACK Partnerunternehmen ebenfalls zur Feststellung Ihres aktuellen Standortes für standortbasierte Services benötigt.