Kauft ihr auch gern günstig im Internet ein? Seid ihr stets auf der Suche nach Schnäppchen? Und seid ihr Eltern von kleinen Kindern? Dann solltet ihr euch vor der Internetseite Kiddieshop hüten. Denn hierbei handelt es sich vermutlich um einen Fake-Shop.
Die Macher der Seite bieten Kinder- und Babywaren zu günstigen Preisen. Und Kiddieshop ist nicht sofort als Fake Shop erkennbar, denn die Hintermänner bedienen sich eines besonders fiesen Tricks. Was dieser Fake Shop anders macht als andere, erklären wir euch.
Die Macher von Fake-Shops werden immer dreister. Schon oft haben wir vor scheinbar günstigen Internetshops gewarnt, bei denen ihr nur euer Geld verliert. Sei es kaffee-extrem, gruber-versandhandel oder auch vorwerk.club. Sie alle hatten gefälschte Unternehmensangaben mit erfundenen Namen oder fehlenden Telefonnummern.

Vorsicht vor Kiddieshop. Der Screenshot zeigt eine professionelle Webseite. Doch hier bekommt ihr keine Ware.
Kiddieshop ist scheinbar günstig
Die Homepage Kiddieshop gibt es gleich in doppelter Ausführung, einmal mit der Domainendung xyz, einmal mit der Endung top. Beide Seiten sind identisch und bieten Waren rund um das Thema Baby und Kleinkind an: Kinderwagen, Autositze, Pflege, Spielen, Möbel und Betten. Und die Waren sind laut Webseite um 20 Prozent reduziert. So kostet ein TrippTrapp Treppenhochstuhl bei einem seriösen Online-Händler um 180 Euro, bei Kiddieshop gibt es denselben Artikel für 115,19 Euro. Oder ein Stokke Sleepi Mini Bettchen für 307 statt für knapp 400 Euro. Oder braucht ihr vielleicht noch einen Kinderwagen? Vielleicht den Buffalo Classic + Collection Kinderwagen Design 2017 in grau mélange. Der kostet beim seriösen Händler satte 1200 Euro bei Kiddieshop „nur“ knapp 770 Euro. Klingt sehr verlockend, denn anscheinend könnt ihr richtig viel Geld sparen.
Vorkasse bei Kiddieshop
Einer der üblichen Tricks bei Fake-Shops ist, dass ihr nur per Vorkasse bezahlen könnt. Das ist bei Kiddieshop nicht anders. Nur Bestandskunden können laut Webseite auf Rechnung oder Ratenkauf einkaufen. Alle Neukunden müssen per Vorkasse zahlen. Die Gefahr, dass ihr hier um euer Geld gebracht werdet, ist groß. Wer hier knapp 800 Euro für den Kinderwagen per Vorkasse bezahlt, wird vermutlich weder den Kinderwagen und erst recht nicht sein Geld wieder sehen. Deshalb raten wir von einem Einkauf in diesem Internetshop ab.
Impressum von Mancala geklaut
Kiddieshop ist schwer als Fake-Shop zu erkennen, denn die Seite hat im Gegensatz zu vielen anderen Fake Shop echte Unternehmensangaben mit Ansprechpartner und Telefonnummer. Und den angegebenen Laden gibt es sogar an der angegebenen Adresse. Das Problem ist nur, dass das genannte Spielwarengeschäft Mancala aus Rostock, dessen Unternehmensangaben missbraucht werden, überhaupt keinen Online-Shop betreibt. Das schreibt Mancala auch auf seiner Facebook-Seite, wie ihr auf dem Screenshot erkennen könnt.
Ungereimtheiten auf Kiddieshop
Auch wenn sich die Macher der Seiten viel Mühe gegeben haben, es gibt Ungereimtheiten auf Kiddieshop. Kleine Hinweise, woran ihr erkennen könnt, dass es sich um einen Fake-Shop handelt. Oder weshalb ihr zumindest hellhörig werden solltet. Wir fassen sie für euch zusammen:
- Adresse, Handelsregisternummer und Name sind von der Mancala Spielwaren GmbH geklaut.
- Die Umsatzsteuernummer ist nicht im Impressum angegeben.
- Die Telefonnummer verbindet mit einem anonymen Anrufbeantworter.
- Die Berliner Telefonnummer passt nicht zum Rostocker Unternehmensstandort.
- Der Serverstandort der Webseiten ist in San Francisco (USA), was für ein deutschen Unternehmen ungewöhnlich ist.
- Die Bezahlung ist nur per Vorkasse möglich.
Wir können von einem Einkauf auf den Kiddieshop-Seiten nur abraten. Wer ein Impressum klaut und somit einen Identitätsdiebstahl begeht, wird kaum die per Vorkasse bezahlten Waren versenden.
Wie sind eure Erfahrungen mit Fake-Shops? Seid ihr schon einmal auf einen hereingefallen? Lasst es uns in unseren Kommentaren wissen.
Schreiben Sie einen Kommentar