Fake-Shop-Angebote
Author
Benjamin Thiessen, Mi, 24. Mai. 2017
in Cybersecurity

Fake-Shop-Angebote

Falsche Online-Shops zocken ab

Immer wieder tauchen im Internet Fake-Shop-Angebote auf, die besonders günstige Angebote versprechen. Wenn ihr in einem falschen Internet-Shop einkauft, erhaltet ihr keine Ware sondern seid nur euer Geld los. Wie ein falscher Online-Shop euch betrügt und worauf ihr beim Einkaufen achten müsst, erklären wir euch.

Ein Fake-Shop ist ein Online-Shop, der über eine normale URL-Adresse erreichbar ist und zumeist versucht, bereits bekannte Online-Shops zu kopieren. Diese falschen Online-Shops zeigen Produktbilder von beliebten Produkten und erzielen dabei beim Verkauf hohe Summen. Nach Bezahlung über Vorkasse oder Überweisung ist euer Geld allerdings auf Nimmerwiedersehen verschwunden.

Fake-Shop kann täuschend echt aussehen

fake shop media markt

Fake Shop lockt mit günstigen Angeboten und zieht euch das Geld aus der Tasche.

Vorsicht bei besonders günstigen Schnäppchen im Internet. Es kann sein, dass ihr in einen Fake-Shop gelockt werdet, der unter falschem Namen versucht, euch mit einem sehr ähnlichen Design zu täuschen. Dazu gehören Amazon-Fake-Shops, Media-Markt-Fake-Shops und Online-Shops, die, wie in letzter Zeit oft vorgekommen, beliebte Produkte wie einen Vorwerk Thermomix oder eine Michael Kors Tasche anbieten. Das einzig Wahre an einem Fake-Shop, der das alles sehr günstig anbietet, ist die Bezahlfunktion, die euch das Geld abzieht. Die angebotene Ware wird nicht wirklich angeboten und schon gar nicht an euch verschickt.

Wie funktioniert ein Betrug über einen Fake-Shop?

Die Betrüger setzen dabei darauf, dass ihr über Google nach großen Marken oder beliebten Produkten sucht und deswegen auf eine fake Internetadresse klickt. Dann landet ihr aber nicht beim einem echten Online-Shop sondern bei einer Fälschung. Hier sind meistens nur wenige Produktkategorien vorhanden und nur die speziellen Produkte sind besonders günstig. Wenn ihr ein Produkt in den Warenkorb gelegt habt, könnt ihr aber ganz normal bei dem Online-Shop mit Vorkasse bezahlen. Vorkasse bedeutet, dass ihr das Geld an den Online-Shop per Überweisung oder auch per Lastschrift bezahlt. Das Geld wird abgebucht, die bestellte Ware werdet ihr aber niemals zu Gesicht bekommen.

Wie erkenne ich einen Fake-Shop?

Wenn ihr über Google nach einem Online-Shop sucht, kann es schwer sein, einen falschen Online-Shop zu identifizieren. Wie erkennt ihr dann einen Fake-Shop? Die angebotene Ware in einem gefälschten Online-Shop liegt oftmals unter einem Durchschnittspreis oder ist ganz besonders günstig. Wenn euch etwas an einem Preis komisch vorkommt, vergleicht die Preise für das Produkt bei einer Preissuchmaschine. Wenn der im Online-Shop angebotene Preis weit darunter liegt, kann es ein gefälschter Shop sein. Als Bezahlung bieten Fake Shops nur Vorkasse an, wie eine Vorabüberweisung. Der Grund hierfür ist ja klar: Wenn ihr über PayPal bezahlen würdet, träte der Käuferschutz in Kraft und ihr könntet euer Geld im Notfall zurück verlangen. Andere Onlineshops bieten neben Vorkasse oftmals Bezahlung per Kreditkarte oder PayPal an.

Fake-Shop und Fake-Gewinnspiele sind gefährlich

In der Vergangenheit traten die Betrüger nicht nur mit einem Fake-Shop an Kunden heran, sondern versuchten über Facebook falsche Gewinnspiele zur Abzocke einzusetzen. Das könnt ihr in dem Artikel Fake-Gewinnspiel auf Facebook. Auch wir haben bereits über falsche Online-Shops und gefälschte Gewinnspiele berichtet. Lest unsere Artikel über einen Amazon-Fake-Shop und über Fake-Gewinnspiele. Dort haben wir beschrieben, dass die Betrüger manchmal auch versuchen, an eure Kontodaten heranzukommen oder massenhaft Werbung abzusetzen. Seid ihr schon mal auf einen gefälschten Online-Shop hereingefallen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

13 Kommentare

  1. Boris Steinbsch sagt:

    Habe vor ca.2Wochen Lorazepam bestellt will aber den Verkauf wieder rückgängig bzw.stornieren.
    Was muss ich tun

    1. PC-SPEZIALIST-Team sagt:

      Hallo Boris!

      Sie müssen den Vertrag widerrufen. Dafür gibt es entweder auf der Homepage, auf der Sie die Bestellung getätigt haben, oder in jedem Fall bei den Verbraucherzentralen Widerrufsformulare, die Sie dafür nutzen können. Die Adresse, an die Sie den Widerruf senden müssen, finden Sie in den AGB, die auf der Webseite hinterlegt sein müssen.

      Viele Grüße
      Ihr PC-SPEZIALIST-Team

  2. Claus sagt:

    Internetshop „Medizezept“ : Fake, fake, fake. Storno-Mails an die angegebene Customer-Support-Adresse kommen als „unzustellbar“ zurück. Unbedingt meiden und den Behörden melden.

  3. Pingback: Fake-Seiten
  4. Azadeh sagt:

    28.04.2021 habe ich Medikamente von diesen website bestellt und keine bekommen. Ich habe später gewusst, dass das Firma Falscher ist.
    Ich stehe falsche Email Adresse, damit niemand getäuscht wird.

    mailto:shop@medirezept.com

    1. PC-SPEZIALIST-Team sagt:

      Hallo Azadeh!

      Vielen Dank, dass Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben lassen.

      Viele Grüße
      Ihr PC-SPEZIALIST-Team

  5. Signer sagt:

    Hallo ich habe auch etwas im Medizin-Rezept.org was bestellt habe bezahlt aber bekamm nie ein packet

  6. Zamzam sagt:

    Ich habe da auch was Bestellt am 02.03 2020 Email. adresse shop@medirezept.net Geld Überwiesen bis heute noch nicht angekommen.Habe da heute einen Email hingeschickt die Email Adresse ist leider Unbekannt. Mein Geld ist leider jetzt weg.

  7. Angie sagt:

    Ich habe da auch was bestellt und bezahlt. Allerdings eine andere Kontoverbindung. Das Geld dürfte dann ja wohl weg sein?

  8. GM sagt:

    BETRUG!FINGER WEG!ABZOCKE!
    Bei der Überweisung ist als Verwendungszweck die Bestellnummer anzugeben, damit wir den Zahlungseingang der Bestellung zuordnen können.
    Die Ware wird innerhalb von 1-2 Werktagen nach Zahlungseingang verschickt.
    Bankverbindung:
    Inhaber: Yanira Suarez
    Bank: BBVA
    IBAN: ES4001821294160200432203
    BIC: BBVAESMMXXX
    Adresse:
    Plaza de la Constitución 11
    28500 Madrid
    España
    Dann wurde überwiesen an die o.a. Bankverbinung darauf erfolgte die darauf folgende Mahnung mit Überweisungsaund eine weitere mit Androhung von einem Inkasso!

    bei Ihrer Bestellung Nr.: 36208 vom 19. Dezember 2019 konnten wir leider noch keinen Zahlungseingang feststellen.
    Wir bitten Sie daher freundlichst, den offenen Betrag auf das angegebene Konto zu überweisen.
    Falls Sie zwischenzeitlich die Zahlung veranlasst haben, bitten wir Sie, dieses Schreiben als gegenstandslos zu betrachten.
    Vielen Dank!
    BANKDATEN:
    Kontoinhaber: INOH Trade
    Bank: Bankinter
    IBAN: ES1901280810880100041037
    BIC: BKBKESMMXXX

  9. Sandra sagt:

    Ich habe was bestellt und bezahlt und jetzt schreiben die 2 Zahlungserinnerung?

  10. Gedack sagt:

    Ich habe was bestellt und bezahlt und jetzt schreiben die 2 Zahlungserinnerung?

  11. Gabriela sagt:

    Bei mitbietet dieser Michael Kors Shop auch regelmäßig seine Produkte an, bin natürlich nicht hereingefallen. Ich frage mich nur, wie es sein kann, dass diese Betrüger nicht gefasst werden, und warum ich, trotz Spam Programm , fast täglich mit , Mails belästigt werde? Ist schon ärgerlich.