Kopfhörerbuchse reparieren?
Author
Lena Klaus, Mo, 27. Apr. 2015
in Verschiedenes

Kopfhörerbuchse reparieren?

Audioausgang für Kopfhörer am Notebook kaputt? Kein Ton? Wir helfen!

Aktualisiert am 24.02.2025 von Maren Keller

Wenn die Kopfhörerbuchse des Notebooks nicht mehr funktioniert und das Gerät keinen Ton mehr ausgibt, sind es manchmal Kleinigkeiten, die verhindern, dass der Laptop die Kopfhörer erkennt.

Wer täglich im Job auf seine Kopfhörer als Telefon angewiesen ist, braucht funktionierende Anschlüssen. Was zu tun ist, wenn der Kopfhörerausgang streikt, erfahren Sie bei uns.

Kopfhörerbuchse kaputt? Unsere Tipps!

Fehlerquellen gibt es selbst bei so kleinen Problemen wie einem nicht funktionieren Kopfhörerausgang genug. Wir stellen eine Reihe von Maßnahmen vor, die das Problem schnell beheben können, wenn Ihre IT-Abteilung mal wieder überlastet ist, Sie aber auf den funktionierende Kopfhörerbuchse angewiesen sind. Das kann zum Beispiels dann der Fall sein, wenn Sie die Kopfhörer über Audioausgang als Telefon verwenden.

Wir nennen Gründe, warum die Kopfhörerbuchse nicht funktioniert und geben Tipps, wie Sie sich selbst helfen können. Gehen Sie unsere Tipps am besten nach dem „Trial and Error“-Prinzip Schritt für Schritt durch, damit schon bald wieder Ton aus den Kopfhörern kommt.

Vorweg: Der klassische Kopfhörereingang bzw. Audioeingang (AUX IN) am Laptop findet kaum noch Verwendung. Viele Laptops (und mittlerweile auch Handys) haben den Anschluss schlicht nicht mehr. Mikrofone sind heute fast immer in Headsets integriert, die über den Audioausgang (AUX OUT), den man auch von Handys kennt, oder über den USB-Anschluss genutzt werden. Das kann mit dem großen Vorteil einhergehen, dass man über Bluetooth-Verbindung nicht am Laptop fest verkabelt sein muss, sondern Spielraum im Bewegungsradius hat.

Kopfhörerbuchse kaputt | Tipps. Bild: stock.adobe/com/devenorr / PC-SPEZIALIST / PC-SPEZIALIST / Montage: PC-SPEZIALIST

Ein klassischer Audioausgang (AUX OUT), wie man ihn auch von Handys kennt (links). Heute werden AUX-USB-Adapter (mittig) oder USB-Anschlüsse (rechts) immer beliebter. Bilder von links nach rechts: stock.adobe.com/devenorr/PC-SPEZIALIST/PC-SPEZIALIST / Montage: PC-SPEZIALIST

Staub verstopft den Audioausgang

Wer seinen Laptop nicht nur am Schreibtisch, sondern beispielsweise auch im Bett benutzt, auf dem Sofa abstellt oder auf eine Decke legt, riskiert, dass das Gerät und damit auch die Anschlüsse und Eingänge verstauben. Wenn das Notebook auf Dauer immer lauter und heißer wird, sind wahrscheinlich kleine Staub- und Schmutzpartikel die Wurzel allen Übels. Da hilft dann nur eine professionelle Notebook-Reinigung.

Ist der Dreck aber noch nicht in den Innenraum des Laptops vorgedrungen und hat sich nur in den Anschlüssen festgesetzt, könnt Sie sich mit ein paar einfachen Mitteln selbst helfen und den Kopfhörerausgang reinigen.

Tipps zur Reinigung des Kopfhörerausgangs

Unser erster Tipp: Mit einem kleinen Pinsel, der möglichst nicht haart, einer Nähnadel oder einem Zahnstocher vorsichtig in den Kopfhörerausgang gehen und versuchen, den Staub durch leichte Dreh- und Vorwärtsbewegungen zu entfernen. Aber Achtung: Mit der Nadel oder dem Zahnstocher sollten Sie sehr vorsichtig sein und nicht zu tief und zu stark in den Kopfhöreranschluss „pieken“.

Eine andere Möglichkeit, den Laptop-Kopfhörerausgang selbst zu reparieren, ist der Einsatz von Pressluft (unser zweiter Tipp). Wer kein entsprechendes Gerät dafür hat, pustet einfach mit zu einem „O“-gespannten Lippen kräftig in den Kopfhörerausgang hinein. Es kann zur Selbstreinigung des Kopfhörerausgangs auch ein Staubsauger eingesetzt werden, mit dem man bei niedriger Saugstufe vorsichtig die Kopfhörerbuchse absaugt.

Sollten Sie Bedenken haben oder sich nicht selbst an die Reinigung trauen, können Sie diese wichtige Aufgabe natürlich auch in die professionellen Hände des PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe legen. Der Vorteil bei der professionellen Reinigung ist natürlich, dass die versehentliche Beschädigung Ihres Endgeräts durch den Fachmann deutlich unwahrscheinlicher ist.

Kopfhörerbuchse kaputt | Tipps. Bild: PC-SPEZIALIST

In den Einstellungen können Sie prüfen, ob Ihr Kopfhörer oder Ihre Geräte-Lautsprecher aktiviert sind. Bild: Screenshot PC-SPEZIALIST

Kopfhörerbuchse funktioniert nicht? Einstellungen prüfen!

In der Windows-Taskleiste unten rechts befindet sich das Lautsprecher-Symbol. Mit einem Rechtsklick darauf, können Sie „Probleme mit dem Ton beheben“ und „Soundeinstellungen“ anwählen und so die Einstellungen öffnen. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster. Normalerweise erkennt Windows externe Geräte wie Kopfhörer oder Mikrophone, wenn sie in den Rechner eingesteckt werden, zeigt diese dort an und stellt die Sound-Ausgabe automatisch von intern auf extern um.

In den Einstellungen sehen Sie, über welches Gerät die Klangausgabe aktiviert ist – Kopfhörer oder Laptop-Lautsprecher. Sind die Kopfhörer nicht aktiviert, kommen Ton und Musik natürlich direkt aus dem Laptop, statt aus den Kopfhörern. Wählen Sie die Kopfhörer in den Einstellungen und schon sollte alles wieder funktionieren.

Kaputter Kopfhörer-Ausgang oder fehlender Treiber?

Ganz unabhängig von Problemen mit Anschlüssen und Eingängen am Rechner: Sie sollten stets darauf achten, die aktuellsten Treiber installiert zu haben. Die neueren Windows-Versionen installieren passende Geräte-Treiber eigentlich automatisch, trotzdem lohnt sich ein Blick in die Einstellungen. Fehlt der entsprechende Treiber, werden die Kopfhörer nicht erkannt. Aufschluss kann der Windows Geräte-Manager geben, den ihr ganz einfach über die Suchfunktion aufrufen könnt.

Eine andere Möglichkeit, die Kopfhörerbuchse wieder flott zu kriegen, bietet eventuell auch die „Problembehandlung“. Einfach über die Windows-Suche aufrufen und die Problembehandlung starten. Dort können Sie unter„Andere Problembehandlungen“„Audio“ auswählen. Wichtig: Die Kopfhörer müssen dafür unbedingt mit dem Laptop verbunden sein. Mit etwas Glück findet Windows dann den Fehler, behebt ihn und „repariert“ damit quasi automatisch den Kopfhörerausgang.

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie den Kopfhörer auch wirklich in die Audioausgang und nicht fälschlicherweise doch in den Audioeingang gesteckt haben, sollte Ihr Gerät einen solchen aufweisen. Bei beiden handelt es sich nämlich in der Regel um 3,5 mm Klinkeneingänge.

Kein Ton über Kopfhörer: Fehlerquelle Kabelbruch

Kopfhörerbuchse kaputt | Tipps. Bild: stock.adobe.com/StockPhotoPro

Ob im Home Office oder im Büro – Kopfhörer sind ein vielfach genutztes Zubehör bei der Arbeit am Computer. Bild: stock.adobe.com/StockPhotoPro

Auch für günstige Kopfhörermodelle gilt: Gehen Sie sorgsam damit um. Wer seine Kopfhörer regelmäßig schnell und mit viel Kraft aus dem Laptop reißt und sie dann zusammengeknüllt auf den Schreibtisch wirft, darf sich nicht wundern, wenn die Kopfhörer nicht mehr funktionieren.

Bei so einer Behandlung kommt es oft zu einem Kabelbruch oder Riss, der von außen durch die Kabelisolierung natürlich nicht sichtbar ist. Bei einem Bruch des Kopfhörerkabels lohnt sich die Reparatur allerdings nur, wenn es sich um ein teureres Kopfhörermodell handelt. Bei einigen der hochwertigeren Modelle lassen sich nämlich die Kopfhörerkabel auch am Headset entfernen und austauschen.

Kopfhörerbuchse defekt? PC-SPEZIALIST hilft

Wenn unsere Tipps Ihnen nicht weiterhelfen, hilft auf jeden Fall der Gang zu PC-SPEZIALIST in Ihrer Nähe. Unsere IT-Dienstleister können Ihre Kopfhörerausgang reparieren. Darüber hinaus kennen sie sich auch mit anderen IT-Problemen jeglicher Art aus und sorgen gern dafür, dass Ihre IT einwandfrei funktioniert. Sollten Sie in Ihrem Betrieb darüber nachdenken, die Internettelefonie einzurichten und Ihren Mitarbeitern Head-Sets als Telefone an die Hand zu geben, sind wir gern für Sie da, um die Telefonanlage zu installieren.

Auch bei anderen Fragen rund um Ihre Firmen-IT sind wir der passende Ansprechpartner. Wir kümmern uns darum, dass Ihre IT reibungslos läuft, Ihre Daten zuverlässig gesichert und Sie gleichzeitig GSGVO-konform arbeiten. Mit unseren Managed Services sorgen wir zudem dafür, dass Ihre IT zuverlässig mit Updates versorgt wird, sodass Sie stets vor Hackerangriffen und Co. geschützt sind. Mit einer Backup-Strategie runden wir unser Serviceangebot ab. Interesse? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

_______________________________________________

Quellen: Pexels/Christina Morillo (Headerbild)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

30 Kommentare

  1. Tina sagt:

    Hallo,

    Ganz gemütlich kuckte ich Tatort und nach 20 Minuten kam kein Ton mehr aus den Kopfhörern. Seitdem nichts. Normale Lautsprecher funktionieren. Die Tipps haben leider nichts geholfen.
    Beste Grüße
    T.

  2. Jörg sagt:

    Ich hatte meine Strompads vom Tens Gerät an den Schultern und gleichzeitig die Ohrenhörer vom Laptop drin, dann hats geprickelt (in den Ohren) *lach*. Der Sound über Lautsprecher geht noch, auch der Pegel für den Kopfhörer schlägt aus, kommt aber nichts mehr raus. Der Ohrhörer ist i.O. ,den hab ich am anderen PC getestet. Grüßla Jörg

  3. Helga sagt:

    Danke für einen lehrreichen Erfahrungsaustausch. Ich hatte vor kurzem das gleiche Problem. Keinen Ton über Kopfhörer. Der Computerservice hat Kabelbruch festgestellt. Eine fachliche Hand kommt immer zur rechten Zeit.

  4. TBuckland sagt:

    Die übrerschrift redet von einem defekten Kopfhörerausgang, nicht von Softwareproblemen. Aber außer Staub werden nur diese besprochen. Der Kabelbruch hat auch nichts mit dem Ausgang zu tun.

    Bei mir ist z.B. definitiv der Ausgang defekt am PC-Gehäuse. Das weiß ich, da bei eingestecktem Kabel der Ton normalerweise nur über die Kopfhörer kommt und, wenn ich diese rausziehe, über die Lautsprecher. Seitdem ich einmal am Kopfhörer hängen geblieben bin, springt der Sound manchmal trotz eingesteckter Kopfhörer kurz auf die Lautsprecher um. Dass es kein Problem der Kopfhörer ist, weiß ich, da das gleiche auch umgekehrt passiert, wenn keine eingesteckt sind. Ergebnis: Software, die mit dem schnellen Wechsel des Ausgangs nicht klarkommt (z.B. Spotify) meldet danach „Wiedergabe nicht möglich“. Den Zusammenhang habe ich geklärt, indem ich die Kopfhörer schnell rausgezogen und wieder reingesteckt habe. Gleicher Fehler in Spotify.

    Also: Kann ein Kopfhörerausgang repariert werden?

    1. PC-SPEZIALIST Team sagt:

      Hallo TBuckland!

      Die Antwort lautet ganz klar: Ja! Für die Reparatur muss das Notebook geöffnet und das Mainboard ausgebaut werden. Anschließend kann unser PC-SPEZIALIST-Techniker die Audiobuchse auslöten und durch eine Neue ersetzen.

      Viele Grüße
      Dein PC-SPEZIALIST Team

      1. Astrid Berens sagt:

        Hallo zusammen, danke für die Info. Ich muss mein Gerät also weggeben, d.h. der Anbieter schickt das ein oder kann das beispielsweise im Media-Markt gleich gemacht werden? Oder wie lange dauert so ein Rep.
        Danke im Voraus

        1. PC-SPEZIALIST-Team sagt:

          Hallo Astrid!

          Das Gerät muss nicht zwangsläufig eingeschickt werden – unsere PC-SPEZIALIST-Partner vor Ort können die Reparatur vermutlich selbst vornehmen. Ob das wirklich der Fall ist und wie lange die Reparatur dauert, kann Ihnen nur der PC-SPEZIALIST vor Ort sagen.

          Viele Grüße
          Ihr PC-SPEZIALIST-Team

  5. Lisa sagt:

    Hallo x)
    ich habe so ziemlich alle Tipps versucht und nichts funktioniert. Ich habe zwar Ton über Kopfhörer aber ausschließlich auf der linken Seite. Ich habe auch verschiedene Heatsets und Kopfhörer ausprobiert und bei allen das gleiche.
    Die Problembehandlung habe ich ebenfalls versucht und da bekomme ich immer die Meldung das ein Problem mit dem Standardaudiotreiber besteht.

    Was kann ich noch tun?

    1. PC-SPEZIALIST Team sagt:

      Hallo Lisa!

      Wenn Du ein Problem mit dem Treiber aus, dann solltest Du den zu allererst einmal aktualisieren. Danach solltest Du wieder den Ton auf beiden Seiten hören. Besteht das Problem weiterhin, könnte es auch sein, dass Du den Stecker nicht weit genug in die Buchse geschoben hast. Einfach mal ausprobieren. Hilft auch das nicht, empfehlen wir Dir den Gang zu PC-SPEZIALIST vor Ort.

      Viele Grüße
      Dein PC-SPEZIALIST Team

  6. Hannes sagt:

    Mich wundert es auch ein wenig, warum die eigentliche Fragestellung zur „kaputten Klinkenbuchse“ nicht beantwortet wurde.
    Die Tips finde ich hingegen gut, denn in 90 Prozent der Fälle helfen sie…

    bei meinem inzwischen 8 Jahre alten Laptop ist die Klinkenbuchse definitiv kaputt und eine Reparatur ist für mich unrentabel. Als praktische und kostengünstige Lösung bin ich auf einen USB Adapter mit Klinkenbuchse, auch als „USB Soundkarte“ bezeichnet, gekommen. Funktioniert 1a, va. wenn man nicht die Allerbilligstlösung für 1 € kauft 😉

    1. Maria sagt:

      Hallo Hannes, vorweg: ich bin vollkommener Laie, was PCs etc. angeht, habe keine Ahnung vom deren Innenleben usw., aber ich habe eine Frage zu deiner USB Soundkarte: Meine Buchse ist auch definitiv kaputt, mir geht es aber gar nicht so um die Kopfhörer, sondern es kommt auch kein Laut mehr aus meinen Laptop-Lautsprechern, nun meine frage: Kann man an so einen USB Adapter auch Lautsprecher anschließen oder funktioniert das nur für die Kopfhörer? Danke für deine Einschätzung.

      1. PC-SPEZIALIST Team sagt:

        Hallo Maria!

        Alles, was eine 3,5mm Klinke hat, also auch Kopfhörerstecker oder externe Lautsprecher mit passendem Anschluss, kannst Du in USB-Soundkarten hineinstecken und die sollten dann auch funktionieren.

        Viele Grüße
        Dein PC-SPEZIALIST Team

    2. Gerlinde sagt:

      Wow, danke für den Tip mit der Soundkarte. Wusste garnicht, dass es sowas gibt.

  7. Walter sagt:

    Nachdem bei meinem 5 Jahre alten Laptop der KH Ausgang nicht mehr funktionierte, dachte ich, dass dies normale Abnutzung sei, bei ca. 10 Tausend mal ein- und ausstöpseln der KH. Da ich viel HD Videos bearbeite wird das Gehäuse richtig heiss, so dass ich seitlich einen kräftigen Tischventilator betreibe, welcher offenbar Staub in den KH Ausgang geblasen hat.
    Also mal kurz und kräftig per Mund ins Löchlein geblasen- und das war’s auch schon.
    Der Sound donnert wieder in meine Ohren, wie zu den besten Zeiten.
    Ganz herzlichen Dank für Euere Problemlösungen !

  8. Björn Ehlers sagt:

    Hallo Ihr Lieben,
    ich glaube meine Problem ist etwas größer, als nur Staub in der Buchse. Aufgrund eines (kleinen) Unfalls ist nun in meinem NEUEN Laptop, Metall in meiner Kopfhörerbuchse. Dieses Metall stammt von einem Kopfhörer. Genau die Hälfte von diesem Metall steckt hier fest !!!
    Aus diesem Grund identifiziert mein Lapi nun einen Kopfhörer und schaltet die Lautsprecher automatisch aus. Kann nun keine Köpfhörer reinstecken, dass Metall via Zahnstocher oder Magnet herausholen und auch nicht per Software, die Lautsprecher von Laptop aktivieren.
    Brauche dringend Hilfe, um wieder Ton von meinem Laptop zu hören.

    1. PC-SPEZIALIST Team sagt:

      Hallo Björn,

      in diesem Fall können wir dir nur raten, einmal deinen PC-SPEZIALIST vor Ort auszusuchen. Da muss einmal direkt ein Techniker dran, aus der Ferne können wir in diesem Fall leider nicht mehr helfen.

      Viele Grüße
      Dein PC-SPEZIALIST Team

  9. Mina sagt:

    Perfekt! Danke!
    Bei mir lags am Treiber.
    Kopfhörer haben auf einmal nach dem automatischen Windows-Update nicht mehr funktioniert..
    Jetzt wieder einwandfrei!

  10. Bassist sagt:

    Hallo, liebes PC – SPEZIALIST Team 10.01.2017
    hatte schon längere Zeit, probleme mit meinem Kopfhörerausgang
    am Notebook, konnte nichts mehr über Kopfhörer hören und er schaltete
    auch den Grätelautsprecher nicht mehr ab.
    Habe heute euren Rat befolgt, und über „Wartungscenter“, „Hardware und Sound“,
    „Audiowiedergabeprobleme behandeln“ die Sache ausprobiert und siehe da,
    es hat auf anhieb geklappt!!!!
    Einfach Super!!! DANKE!!

    1. PC-SPEZIALIST Team sagt:

      Hallo Bassist,

      schön, dass dir unsere Tipps helfen konnten und dein Kopfhörerausgang jetzt wieder funktioniert :-).

      Liebe Grüße
      Dein PC-SPEZIALIST Team

  11. Charlie sagt:

    Hallo,
    bei mir ist die Kopfhörerbuchse gebrochen, weil die Schraube der Verkleidung unten fehlt. Ich habe ein Acer Aspire 3830 Gerät. Können Fachgeschäfte das auswechseln?

    Vielen Dank, Charlie

    1. PC-SPEZIALIST Team sagt:

      Hallo Charlie!

      Der Austausch der Kopfhörerbuchse ist grundsätzlich möglich, allerdings nicht gerade einfach, weil vermutlich das Motherboard komplett ausgebaut werden müsste und dann das Ersatzteil eingelötet wird. Am besten kommst Du mit Deinem Gerät zu Deinem PC-SPEZIALIST. Hier kannst Du den Techniker fragen, ob er den Audio Jack (http://www.ebay.de/itm/Acer-Aspire-3820TG-Audio-Jack-Notebook-3-5-Klinke-Buchse-schwarz-au046-/171812821412?hash=item2800d799a4:g:Oy8AAOxyF0pTiIXh) tauschen kann. Er kann dann entscheiden, wie aufwändig die Reparatur bei Deinem Gerät wird und was es kosten wird. Und Du kannst vor Ort entscheiden, ob sich für Dich die Reparatur lohnt.

      Viele Grüße,
      Dein PC-SPEZIALIST Team

  12. Wolfgang sagt:

    Vielen Dank, Ihr habt mein Musikerlebnis am Nootebook mit dem letzten Satz gerettet. Traue mich kaum zu schreiben, war mit dem Kopfhörer im Mikro-Eingang, das kann nicht funktionieren. Bin trotzdem wieder glücklich.

  13. Gerlinde sagt:

    Vielen Dank für Eure wertvollen Tipps, ich kann jetzt endlich wieder etwas hören 🙂

  14. Ute sagt:

    Danke für die Tipps,
    aber woran kann es liegen, wenn der Ton nur auf der linken Seite der Kopfhörer gespielt wird? Kopfhörer laufen in anderen Geräten einwandfrei, und auch die Lautsprecher am PC ohne Kopfhörer.
    Beste Grüße, Ute

    1. PC-SPEZIALIST Team sagt:

      Hallo Ute,

      in der „Systemsteuerung“ findest du den Punkt „Hardware & Sound“. Es kann sein, dass deine Einstellungen dort durcheinander geraten sind. Normalerweise kann man den Sound „verteilen“, sprich: Auf beiden Seiten 50 % einstellen oder eben einen Kopfhörer mehr gewichten als den anderen (wenn man beispielsweise auf einem Ohr schlechter hört). Bei dir scheinen die Einstellungen zu 100 % auf der einen Seite zu liegen, während für die andere nichts übrig ist. Das solltest du in den Einstellungen aber ganz einfach ändern können.

      Viele Grüße
      Dein PC-SPEZIALIST Team

      1. Ute sagt:

        Danke für den Tipp, da war leider bereits alles korrekt eingestellt. Sobald man übrigens externe Lautsprecher anschließt, brummt es und einen Ton kann man nur erahnen – das läuft dann wohl auf eine Reparatur hinaus, oder?

        1. PC-SPEZIALIST Team sagt:

          Hallo Ute,

          es sieht leider ganz danach aus. Komm am besten einfach mal bei uns vorbei.

          Liebe Grüße
          Dein PC-SPEZIALIST Team

  15. Karlson sagt:

    Nabend.. also ich habe ein profanes Problem, und zwar scheint mein Kopfhörerausang wirklich defekt zu sein. Die Grundfrage des Artikels ist im eigentlichen Artikel irgendwie untergegangen oder ich habe sie übersehen. Kann man einen Kopfhörerausgang reparieren? Mein Symptom ist ein fieses Brummen und Kratzen, mit sämtlichen Klinkesteckerdingern die als Tonsignal Ausgabegerät verwendet werdenn könnten. In einer gewissen Position brummt es wie als hätte man bei einem Plattenspieler die Erde nicht angelschlossen – das ist aber ungenügend (..)

    Also PC-Profis .. hört bitte mit der Prosa auf und erklärt mir doch bitte, wie ich bei meinem Lenovo X230T den Kopfhhörerausgang reparieren kann ..

    Beste Grüße Karlson

    1. PC-SPEZIALIST Team sagt:

      Hallo Karlson!

      Hast du unsere Tipps denn allesamt schon einmal ausprobiert? Solche Geräusche können auch durch eine Verstopfung mit Staub entstehen. Wenn unsere beschriebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, solltest du einmal mit deinem Laptop zu uns kommen, damit sich unsere Techniker das genau anschauen können. Kontaktinformationen des Standortes in deiner Nähe findest du auf http://www.pcspezialist.de

      Viele Grüße
      Dein PC-SPEZIALIST Team

  16. hagen sagt:

    Hallo Thoralf,
    finde Eure Hinweise/Tipps super. Weiter so!!