PC-SPEZIALIST empfiehlt:
Original-Software von Microsoft
Software-Piraterie ist kein Kavaliersdelikt und gefährdet Sie ebenso wie Ihren PC.
Vom falschen IT-Guru beraten worden?
Software hat ihren Preis. Sie ist geistiges Eigentum und erfordert große Investitionen bei ihrer Entwicklung. Deshalb ist es kein Kavaliersdelikt, wenn Sie nicht lizenzierte Programme oder Betriebssysteme erwerben. Man macht sich ebenso strafbar wie die Vertreiber dieser Software. Dabei ist vieles, was auf den ersten Blick rechtmäßig aussieht, oft schon Betrug. Wussten Sie zum Beispiel, dass der Erwerb eines gültigen Product Keys nicht mit dem Erwerb einer Lizenz gleichzusetzen ist? Er ermöglicht Ihnen lediglich die Freischaltung der Software. Und der Verkauf einzelner Microsoft Echtheitszertifikate (sog. Certificates of Authenticity, kurz COAs) ist per se illegal. Diese und weitere Fakten können Sie hier nachlesen.
Die Katze im Sack gekauft?
Hinzu kommt, dass Anbieter illegaler Software in Bezug auf das Download ihrer Angebote oft keine so hohen Sicherheitsstandards walten lassen, wie zum Beispiel Microsoft selbst. Deshalb besteht beim Herunterladen der dort gekauften Software ein erhöhtes Risiko, das System mit Malware zu infizieren. Tatsache ist auch, dass bei illegaler Software in vielen Fällen keine Sicherheitsupdates angeboten werden, was wiederum die Gefahr von Cyberattacken deutlich erhöht. So belegt eine Studie der International Data Corporation (IDC) aus dem Jahr 2017, dass 60 Prozent der Malware-Infektionen im Zusammenhang mit nicht-lizenzierter Software stehen.
Nur auf den ersten Blick ein Schnäppchen.
Somit kann Sie der Erwerb und die Nutzung von illegaler Software in unterschiedlicher Hinsicht teuer zu stehen kommen. Achten Sie beim Kauf von Lizenzen im Internet deshalb auf folgende Dinge:
- Billige Angebote sind nicht an sich illegal, geben aber einen ersten Hinweis auf Piraterie-Produkte.
- Der Erwerb einzelner Product Keys beinhaltet nicht automatisch den Erwerb einer gültigen Lizenz.
- Verlangen Sie bei gebrauchter Software einen Nachweis, dass die Anwendungen bei den vorherigen Nutzern gelöscht wurden.
- Echtheitszertifikate dürfen nur mit den zugehörigen PCs oder Datenträgern verkauft werden.
- Seien Sie vorsichtig bei Software, die auf selbstgebrannten Datenträgern oder USB-Sticks verkauft wird. Es sind meistens Raubkopien.
Werden Sie nicht zur Beute!
Um sich vor finanziellem Schaden zu schützen und nicht in eine rechtliche Grauzone zu geraten, empfehlen wir Ihnen, neue Software ausschließlich bei PC-SPEZIALIST zu erwerben. Er berät Sie fachkundig und hilft Ihnen so, auf legale Weise bares Geld zu sparen, indem er Ihnen die beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen verkauft. Bei Software vom autorisierten Händler haben Sie garantierten Schutz Ihres Systems durch regelmäßige Sicherheitsupdates sowie einen bestmöglichen Support. Dadurch sind Sie vor bösen Überraschungen gefeit.
Deshalb: Augen auf beim Softwarekauf, damit Sie nicht zur Beute verbrecherischer Händler werden.